Der Begriff der Armut wird umfassend behandelt, insbesondere im Kontext der Waldenser, die Armut als zentrales Element ihrer Reformation betrachteten. Die Darstellung beleuchtet, wie extreme Armut die Menschenwürde gefährden kann und wie die Waldenser durch ihre Frömmigkeit Armenfürsorge und Identifikation mit Bedürftigen praktizierten. Gleichzeitig wird die Problematik der Idealisierung von Armut thematisiert. Mithilfe linguistischer Methoden wird das Phänomen der Waldenser und ihr Verständnis von Armut anschaulich erläutert und in einen philosophischen Rahmen eingeordnet.
Paul R. Tarmann Bücher




Paul R. Tarmann untersucht in seinem Buch die Bedeutung der „religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension“ im Unterricht und die Entwicklung junger Menschen nach moralischen Werten. Er beleuchtet unverstandene Positionen im Bildungssystem und betont die Wichtigkeit von Soft Skills für eine bessere Welt, gestützt auf praktische Erfahrungen aus Lehre und Unterricht.
Menschenrecht, Ethik und Friedenssicherung
Der personalphilosophische Ansatz Karl Lugmayers
- 182 Seiten
- 7 Lesestunden
Dieses Buch beleuchtet das vergessene Denken des österreichischen Philosophen Karl Lugmayer und seine innovativen Ansätze für die Gesellschaft. Es betont, dass jeder Mensch Rechte und Pflichten hat und Verantwortung für sich und andere trägt. Frieden wird als Menschenrecht und ethische Verpflichtung dargestellt.
Der Autor zeigt auf, dass die Idee der Freiheit für Karl Jaspers die Grundlage seines politischen Denkens und seiner politischen Ethik darstellt. Jaspers beschreibt, dass der Mensch aus Freiheit und Verantwortung heraus handeln soll, wobei die Motivatoren dafür Vernunft und Liebe seien. So kann der unbedingten Forderung entsprochen werden. Auch in der Politik soll diese Maxime umgesetzt werden. Dementsprechend ist Ethik in Freiheit die Grundlegung von Jaspers’ politischem Denken. «Der Autor hat uns mit diesem Buch Karl Jaspers und seine Idee der Freiheit neu nahe gebracht. Möge es viele Früchte der Freiheit tragen und verbreiten!» O. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Manfried Welan (Universität für Bodenkultur Wien) «Der Aufgabe, eine politische Ethik bei Jaspers zu rekonstruieren, hat sich Paul R. Tarmann in vorbildlicher Weise unterzogen.» O. Univ.-Prof. Dr. Norbert Leser † (Universität Wien)