Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

gerhart ginner

    das letzte Testament
    Via Appia von Rom nach Brindisi/Otranto in 32 Etappen
    vom kollektiven Wahn des Homo Defficens
    Historia Italiana praeromana Wikipaedorum Die Geschichte des vorrömischen Italiens
    Epidemien: die wahren Megaevents der Menschheit
    Petronius' Satyricon Latein&Deutsch
    • 2023

      Historia Italiana praeromana Wikipaedorum Die Geschichte des vorrömischen Italiens

      I. die Urgeschichte Italiens von 1,3 bis 1,7 Millionen Jahre - 500 v.u.Z. DE

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erkundung der Urgeschichte Italiens beleuchtet oft übersehene Aspekte der italienischen Vergangenheit, die jenseits der bekannten griechischen und römischen Einflüsse liegen. Die Autorin lädt dazu ein, die Wurzeln und frühen Kulturen Italiens zu entdecken und deren Bedeutung für die Entwicklung des Landes zu verstehen. Diese Betrachtung eröffnet neue Perspektiven auf die italienische Identität und Geschichte, die weit über die klassischen Epochen hinausreicht.

      Historia Italiana praeromana Wikipaedorum Die Geschichte des vorrömischen Italiens
    • 2023
    • 2023
    • 2023

      Das Buch beschreibt die Erfahrung von Reisenden, die in Italien ankommen und feststellen, dass der lokale Dialekt für sie unverständlich ist, obwohl die Einheimischen Hochitalienisch sprechen. Es beleuchtet die kulturelle Vielfalt Italiens und die alten Stämme sowie deren Sprachen vor der Römerzeit, wodurch Italien wie ein eigener Kontinent erscheint.

      Historia Italiana praeromana Wikipaedorum Die Geschichte des vorrömischen Italiens II.. II. die Völker und Sprachen des vorrömischen Italiens
    • 2023
    • 2023

      die wunderbare Esoterik der Stierkulte

      vom Apis bis zum Stierkampf

      Da ich komplett ungläubig, also hundertprozentiger Atheist bin werden sich viele wundern, dass ich Bücher über Religionen schreibe. Aber gerade deshalb interessiere ich mich so für Religionen, da sie für mich das älteste Unterhaltungsprogramm der Menschheit darstellen, deren Programme von total wahnsinnig bis Überdrüber reichen. Nicht umsonst werden die religiösen Stoffe unserer Vorfahren äußerst gern in Phantasiefilmen wiederverwurstet. Aber auch ihre Geschichte ist überaus interessant, da Religionen bereits in frühester Zeit allseits gefragte und erfolgreiche Exportgüter wurden (siehe Attis und Kybele, Mithras und Christus) - wie heutzutage Holly- und Bollywoodfilme etc. sind. Aber auch ihre Geschichte durch die Zeit ist eine spannende Angelegenheit, die ich in diesem Werk penibel verfolgen will. Besonders unterhaltend war für mich dabei, dass eine Religion von der anderen abkupferte und entwendete, was das Zeug hält, und das es wirklich schwer wird dabei, hinter dem ganzen Schwachsinn universal bestimmende Götter zu vermuten. Meist ist es die Zeit, die alle Religionen als das schwerwiegendste zu erklärendes gemeinsames Problem wurde, dessen Lösung und Beherrschung aber wiederum allen Religionen gemeinsam ist. Insofern haben Religion und Wissenschaft einen gemeinsamen Ursprung. In diesem Werk stelle ich ihnen die Stierkulte in ihren vielfältigen Ausformungen im Wandel der Zeit, vom Apis bis zum Stierkampf, in der Geschichte vor.

      die wunderbare Esoterik der Stierkulte
    • 2023

      Da ich komplett ungläubig, also hundertprozentiger Atheist bin werden sich viele wundern, dass ich Bücher über Religionen schreibe. Aber gerade deshalb interessiere ich mich so für Religionen, da sie für mich das älteste Unterhaltungsprogramm der Menschheit darstellen, deren Programme von total wahnsinnig bis Überdrüber reichen. Nicht umsonst werden die religiöse Stoffe unserer Vorfahren äußerst gern in Phantasiefilmen wiederverwurstet. Aber auch ihre Geschichte ist überaus interessant, da Religionen bereits in frühester Zeit allseits gefragte und erfolgreiche Exportgüter wurden (siehe Attis und Kybele, Mithras und Christus) - wie heutzutage Holly- und Bollywoodfilme etc. sind. Aber auch ihre Geschichte durch die Zeit ist eine spannende Angelegenheit, die ich in diesem Werk penibel verfolgen will. Besonders unterhaltend war für mich dabei, dass eine Religion von der anderen abkupferte und entwendete, was das Zeug hält, und das es wirklich schwer wird dabei, hinter dem ganzen Schwachsinn universal bestimmende Götter zu vermuten. Meist ist es die Zeit, die alle Religionen als das schwerwiegendste zu erklärendes gemeinsames Problem wurde, dessen Lösung und Beherrschung aber wiederum allen Religionen gemeinsam ist. Insofern haben Religion und Wissenschaft einen gemeinsamen Ursprung. In diesem Werk stelle ich ihnen die Muttergottheiten in ihren vielfältigen Ausformungen im Wandel von der Großen Mutter bis zur Madonna in der Geschichte vor.

      von der esoterischen Geilheit der Mutterkulte
    • 2023

      Die Via Salaria ist nicht unbedingt die längste, aber auf jeden Fall die älteste der Römerstraßen in Italien, da sie viel älter ist als die Römer selbst. Sie hat nach Google-Earth eine Länge von nur 215 Kilometern, erschließt aber dem geschichtsinteressierten Reisenden eine Fahrt, die ihn durch sämtliche Epochen, von der Jungsteinzeit bis in aktuelle Zeiträume des alten Italiens führt. Dafür sollte man sich aber zumindest zwei Wochen Zeit nehmen. Diese Reise führt nämlich durch das italienische Bergland der Appeninen, in dem sogar alteingesessene Alpenbewohner das Jodeln vergessen! Dort enden nämlich auch die antiken Schaf- und Ziegenautobahnen aus den Ebenen Apuliens, die sogenannten Tratturi, echte Monumente der Transhumanz. In diesem Buch wird die Strecke grob in in zwei Teilen dargestellt, der erste führt bist Nummer 14, Castrum Novum (Giulianova), um sich kurz am Meer erholen zu können. Dann gehts wieder 149 km zurück ins Zentrum der Sabina, nach Palatium (Belmonte in Sabina) um von dort den zweiten Teil der Reise zu beginnen und sich mittels kleiner und kurzer Etappen bis nach Nr. 32 nämlich dem Endpunkt der Via Salaria nämlich Castrum Truentino (Martinsicuro) zu begeben, wo man sich wieder der Erholung am Meer hingeben kann um die bei der Reise genossenen Eindrücke in Ruhe zu verarbeiten. Auf ihrem Weg durch die beeindruckende Landschaft des italischen Kernlandes haben sie die Möglichkeit, die einzigartige Küche und die Menschen dieser Gegend in hervorragenden Agritourismusbetrieben auf intimste Weise kennenzulernen...

      Via Salaria: von Rom an die Adria in 32 Etappen
    • 2023

      Reisen durch Italien mit Caracallas Itinerarium Antonini Augusti

      Reisen durch die Geschichte auf alten Wegen

      Das Itinerarium Antonini (vollständig Itinerarium provinciarum Antonini Augusti) ist ein Verzeichnis der wichtigsten römischen Reichsstraßen, dass auch Ortsnamen römischer Siedlungen angibt. Seine Grundform entstand wahrscheinlich am Beginn des 3. Jahrhunderts, die handschriftlich überlieferte Fassung gegen Ende des Jahrhunderts unter Diokletian. Der im Titel genannte Antoninus ist Kaiser Caracalla, mit vollem Kaisernamen Marcus Aurel(l)ius Severus Antoninus. Überliefert wurde uns dieses Dokument in den NOTITIA DIGNIDATUM, ein spätrömisches Staatshandbuch, das in seiner heutigen Textgestalt vermutlich zwischen 425 und 433 entstanden ist. Allerdings ist anzunehmen, dass die Aufzeichnungen im Kern auf das Jahr 395 zurückgehen bzw. auf noch ältere Quellen zurückgreifen. Der Text gewährt einen Überblick über die administrative Gliederung des spätantiken Römischen Reiches, die militärischen und zivilen Dienststellen sowie die Verteilung der Einheiten des Heeres in der West- und Osthälfte des Reiches. Überliefert ist sie durch mittelalterliche Handschriften. Die Notitia enthält jedoch sehr viele nachweisbar veraltete bzw. ungenaue Angaben und wird in der Forschung als höchst problematische Quelle eingestuft. Eine Faksimileausgabe ist bereits in diesem Verlag erschienen sind. In diesem Buch wird das Itinerarium für die aktuelle Verwendung als Reiseführer auf alten Wegen in Italien dargestellt. Die Entfernungen wurden in Kilometer umgerechnet und die Wegstationen soweit es möglich war in aktuelle Namen und Bezeichnungen übersetzt und beschrieben.

      Reisen durch Italien mit Caracallas Itinerarium Antonini Augusti
    • 2023

      Die Via Flaminia war eine der wichtigsten römischen „Staatsstraßen“, die Rom mit der nördlichen Adria in Rimini verband, und die ihre Bedeutung bis heute nicht verloren hat. Der Geschichtsinteressierte kann bei der Verfolgung ihrer Trasse besonders den Verlauf der Zeiten von der Antike bis ins Mittelalter wiederentdecken, da besonders aus diesen Zeiträumen an den Wegpunkten der Via Flaminia sehr viele erstaunliche Überbleibsel noch bis heute zu bewundern sind. Die in diesem Buch beschriebenen Wegpunkte der Via Flaminia sind im Besonderen Spoleto. Perugia, Ancona, Foligno, Rimini, Narni, um hier nur einige von vielen weiteren zu nennen. Die Via Flaminia verlief oft durch schwierigstes Gebirgsgelände, was ihren Verlauf auch heute noch landschaftlich äußerst interessant gestaltet und die hervorragenden Leistungen der römischen Ingenieure besonders eindrucksvoll unterstreicht. Die Verfolgung der Via Flaminia ist auch heute noch für jeden Geschichtsinteressierten ein Abenteuer, das man sich nicht entgehen lassen sollte, und dieses Buch soll dem Leser im Folgenden dabei helfen, sich auf ein solches Erlebnis einzulassen. Da ja bekanntlich alle Straßen nach Rom führen, hat sich der Autor entschlossen, die Wegpunkte in umgekehrter Richtung, also in Rimini beginnend bis nach Rom zu beschreiben und dabei auch die Streckenvarianten miteinzubeziehen.

      Reisen durch die Geschichte auf alten Wegen: Via Flaminia