Die Leistungen und die Zukunft der Jugendarbeit im deutschen Fußball ist ein viel diskutiertes Thema. Die internationalen Erfolge der Bundesligavereine und der Nationalmannschaft setzen hohe Erwartungen in die Förderung der Jugend. Dieses Buch widmet sich dem Thema der Talenterkennung und Talentförderung im Fußballsport. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Talentsichtung des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) und des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Daneben geht der Autor auch besonders auf das Konzept der Talentförderung des DFB ein. Um im internationalen Vergleich weiterhin eine wichtige Rolle zu spielen, hat der DFB seine Maßnahmen zur Förderung von Fußballtalenten in den letzten Jahren deutlich modifiziert.
Mirko Friedrich Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2014
Die Studienarbeit behandelt die Theorie der curricularen Organisationsprinzipien, fokussiert auf die curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs und Reetz. Sie wurde im Rahmen einer Veranstaltung zur Didaktik der Wirtschaftslehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verfasst und erhielt die Note 1,5. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der Thematik und beleuchtet die Relevanz dieser Prinzipien für die Wirtschaftspädagogik.
- 2014
Die Arbeit analysiert die Talentsichtung im deutschen Fußball, insbesondere die DFB/NFV-Talentsichtung für den älteren E-Junioren-Jahrgang (U 10). Sie beschreibt den Ablauf der Vor- und Hauptsichtungen, beginnend mit dem "Tag des Talents", und stellt die Sichtungsmaßnahmen für einen Jahrgang exemplarisch dar. Diese Methodik wird für alle Jahrgänge angewendet, da die Prozesse sich wiederholen. Eine Betrachtung der Sichtungsmaßnahmen für Mädchen wird ausgeschlossen, da diese anders strukturiert sind und nicht im Fokus der Untersuchung stehen.
- 2014
Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Talentförderung im Fußball, die durch zahlreiche Diskussionen und Berichterstattungen in Fach- und Tagespresse verstärkt in den Fokus gerückt ist. Angesichts der enttäuschenden sportlichen Ergebnisse Deutschlands bei großen Turnieren, wie der Fußballweltmeisterschaft 1998 und der Europameisterschaft 2000, wird die Notwendigkeit einer effektiven Talententwicklung deutlich. Die Untersuchung bietet einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Sportökonomie und des Sportmanagements im Kontext der Talentförderung.
- 2014
Das DFB-Konzept "Talente fordern und fördern" wird umfassend analysiert, wobei die Entstehung und die verantwortlichen Akteure beleuchtet werden. Die Arbeit beschreibt die drei zentralen Säulen des Konzepts, wobei der Fokus auf der Spezialförderung innerhalb des Talentförderprogramms liegt. Zudem wird das DFB-Talentförderprojekt, das 2002 ins Leben gerufen wurde, bereits vorgestellt. Diese akademische Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Strukturen und Ziele der Talentförderung im deutschen Fußball.
- 2014
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportokonomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderer europaischer Spitzenverein schafft es, so viele Fussballtalente fur die eigene Profimannschaft hervorzubringen und an andere, finanzkraftigere europaische Spitzenvereine zu verkaufen wie Ajax Amsterdam. Durch das kontinuierliche Nachwachsen von eigenen hoffnungsvollen Talenten konnten in der Vergangenheit immer wieder die Abgange so renommierter Spieler wie Marco van Basten, Ruud Gullit, Dennis Bergkamp, Edgar Davids, Patrick Kluivert oder Marc Overmars kompensiert werden. Die nationale und internationale Spitzenstellung wird mit dem Konzept der Nachwuchsforderung gesichert. Worin aber diese hohe Effizienz der Nachwuchsarbeit von Ajax Amsterdam gegenuber anderen europaischen Spitzenclubs begrundet liegt, soll in dieser Arbeit detailliert geklart werden
- 2007
Das Buch behandelt die Bedeutung von Coupons und Rabattgewährung im Einzelhandel, insbesondere im Kontext der Ausbildung von Schülern zu Fachkräften. Angesichts des gestiegenen Einsatzes von Coupons nach der Streichung des Rabattgesetzes wird aufgezeigt, wie diese Marketingstrategie im Wettbewerb und in der schwachen Konjunktur an Bedeutung gewinnt. Die Schüler lernen nicht nur die praktischen Aspekte des Couponings, sondern werden auch als wichtige Zielgruppe für diese Angebote betrachtet, was ihre Rolle als Kunden im modernen Handel unterstreicht.
- 2007
Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit der modernen Akrobatik, die im Bereich des Bodenkunstturnens angesiedelt ist. Im Fokus stehen verschiedene Fertigkeiten wie Balance, Wurf- und Sprungkünste sowie die Partnerakrobatik, auch Equilibristik genannt. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Figuren für zwei Personen und den Menschenpyramiden, die aus drei bis über zwölf Mitwirkenden bestehen. Diese werden ohne Hilfsmittel auf dem Boden im Gleichgewicht gehalten, was die Herausforderungen und die Ästhetik der Disziplin unterstreicht.
- 2007
Die Studienarbeit thematisiert die zunehmende Bedeutung des selbständigen Lernens in einer sich schnell verändernden Welt. Sie analysiert, wie Lern- und Denkstrategien im schulischen Unterricht gefördert werden können, um Schüler auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Die Arbeit basiert auf Erkenntnissen aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und hebt die Notwendigkeit hervor, Schüler zu eigenverantwortlichem Lernen zu befähigen, um ihre Anpassungsfähigkeit und Selbstständigkeit zu stärken.
- 2007
Das Spiel Takeshi fördert die gleichzeitige Teilnahme aller Schüler und ermöglicht es ihnen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten aktiv zu sein. Die Klasse wird in Läufer- und Werferteams aufgeteilt, wodurch Kooperation und strategische Absprachen unter den Spielern entstehen. Die Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen und das Spiel selbstständig zu organisieren. Dieses Konzept unterstützt nicht nur die sportlichen Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen und Teamarbeit in einem dynamischen Umfeld.