Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rocco Zunic

    Räumliche Reorganisation von Wertschöpfungsketten: Outsourcing und Offshoring von IT-Dienstleistungstätigkeiten von Deutschland nach Mittel- und Osteuropa
    Grundlagen der neoklassischen Wirtschaftslehre
    Dialogorientiertes Feedback als Trainingskonzept. Moderne Lehr- und Lernformen
    • Moderne Lehr- und Lernformen setzen die traditionellen Kurs- und Seminargestaltungen unter Druck, was eine dringende Notwendigkeit zur Reform dieser Formate mit sich bringt. Der Essay bietet wertvolle Impulse für die methodische Diskussion und zielt darauf ab, Dozenten und Kursleitern innovative Ansätze zur Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen aufzuzeigen. Dabei werden bestehende Konzepte kritisch betrachtet und neue Perspektiven für eine zeitgemäße Didaktik entwickelt.

      Dialogorientiertes Feedback als Trainingskonzept. Moderne Lehr- und Lernformen
    • Das Buch bietet einen Überblick über das neoklassische Paradigma der Wirtschaftslehre. Es beginnt mit den Grundsätzen des marktwirtschaftlichen Systems und der Kosten-Nutzen-Kalkulation der Individuen. Auf dieser Basis werden die Kalkulationen von privatwirtschaftlichen Unternehmen und das Konsumverhalten privater Haushalte dargestellt. Obwohl die Darstellungen graphisch sind, wird auf Mathematik verzichtet, um den Fokus auf die Beschreibung neoklassischer Zusammenhänge zu legen, ohne mathematische Vorkenntnisse vorauszusetzen. Der zweite Teil zeigt, wie die individuellen Kosten-Nutzen-Kalkulationen auf Märkten koordiniert werden und zu einem gesamtgesellschaftlichen Gleichgewicht führen. Zudem werden negative Konsequenzen und Ursachen defekter Märkte erläutert. Im dritten Teil wird der Koordinationsmechanismus des Marktes auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge wie Arbeits-, Kapital- und Gütermärkte übertragen, wobei verschiedene wirtschaftspolitische Paradigmen gegenübergestellt werden. Der Fokus liegt auf der neoklassischen Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Geld- und Fiskalpolitik, während alternative Paradigmen im Lichte der neoklassischen Kritik diskutiert werden. Abschließend wird das Modell der Wirtschaftskreisläufe vorgestellt, um die Beziehungen zwischen den Märkten zusammenzufassen. Das volkswirtschaftliche Wachstum wird am Ende erwähnt, jedoch nicht vertieft behandelt.

      Grundlagen der neoklassischen Wirtschaftslehre
    • Die wachsende Bedeutung des IT-Dienstleistungssektors und die damit verbundene Globalisierung haben die internationale Arbeitsteilung verstärkt, was die Komplexität für Beschäftigte erheblich erhöht. Die Auslagerung von Arbeitsplätzen an externe Dienstleister oder ins Ausland führt zu einer nie dagewesenen Unsicherheit der Arbeitsverhältnisse, die oft zu kontroversen Diskussionen in der Öffentlichkeit führt. Ein prägnantes Beispiel ist die Schließung des Nokia-Standorts in Bochum im Jahr 2008, die von intensivem Medieninteresse begleitet wurde. Dieses Ereignis verdeutlicht, dass Outsourcing und Offshoring von Arbeitsplätzen ein Thema von großer gesellschaftlicher Relevanz sind. Dabei stehen marktliberale Befürworter und sozialpolitische Kritiker oft unversöhnlich gegenüber, was den gesellschaftlichen Konflikt verstärkt. Häufig werden unternehmens- und branchenspezifische Gründe für solche Entscheidungen nicht ausreichend berücksichtigt, bevor Urteile über die Auslagerungsprozesse gefällt werden. Diese Untersuchung beleuchtet anhand konkreter Fallbeispiele, wie Unternehmen auf Veränderungen im globalen Wertschöpfungskontext reagieren und welche Auswirkungen dies auf die betroffenen Beschäftigten hat. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie verändern sich Arbeitsbeziehungen, materielle Absicherungen und Positionen von Arbeitskräften durch Outsourcing- und Offshoring-Entscheidungen im IT-Dienstleistungsbereich?

      Räumliche Reorganisation von Wertschöpfungsketten: Outsourcing und Offshoring von IT-Dienstleistungstätigkeiten von Deutschland nach Mittel- und Osteuropa