Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Dittmar Weise

    Wohnimmobilienmodernisierung und -sanierung: Möglichkeiten der Optimierung
    Die Optimierung von Modernisierungs- und Sanierungsmöglichkeiten bei Wohnimmobilien
    Immobilienspekulation: Indizes, Ursachen und Gegenmaßnahmen
    Einführung in die Produktions- und Unternehmensstrategien
    Kooperationsformen im Facility Management
    • Die Arbeit untersucht geeignete Kooperationsformen im Facility Management, die sowohl Freiräume für zukünftige Entwicklungen schaffen als auch Risiken mindern. Zudem wird ein Strategiemodell vorgestellt, das zur Bewertung von Kooperationsstrategien dient. Diese Aspekte sind besonders relevant für das Ingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen, da sie innovative Ansätze zur Optimierung von baulichen Anlagen und deren Management bieten.

      Kooperationsformen im Facility Management
    • Die Definition der Produktionsstrategie ist entscheidend für die Verbindung zwischen Wettbewerbsstrategie und dem Management von Produktionssystemen. Dieses Fachbuch beleuchtet, wie Managemententscheidungen in der Produktion eng mit der Wettbewerbsstrategie eines Unternehmens verknüpft sind. Es wird aufgezeigt, dass die Art und Weise, wie Produktionsoperationen verwaltet werden, stark von der strategischen Ausrichtung abhängt, was häufig in der Praxis vernachlässigt wird. Damit bietet das Werk wertvolle Einblicke für Produktionsingenieure und Betriebswirte, die die Bedeutung dieser Beziehung erkennen möchten.

      Einführung in die Produktions- und Unternehmensstrategien
    • Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in die Immobilienspekulation und erläutert deren Funktionsweise sowie die verschiedenen Möglichkeiten, diese zu identifizieren. Es richtet sich an Leser, die sich für die Thematik interessieren und ein besseres Verständnis für die Dynamiken des Immobilienmarktes entwickeln möchten.

      Immobilienspekulation: Indizes, Ursachen und Gegenmaßnahmen
    • Die Arbeit thematisiert die Optimierung von Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen im Bauwesen, um den gestiegenen Erhaltungsbedarf von Immobilien effizient zu decken. Durch den Einsatz moderner betriebswirtschaftlicher Konzepte wie Bundling, Partnering und Pooling wird angestrebt, die Kosten signifikant zu senken. Zudem wird die zentrale Schadens- und Versicherungsschadensannahme als weiterer Ansatz zur Kostensenkung hervorgehoben. In Kombination können Einsparpotenziale von bis zu 30% realisiert werden, was auch die Bauzeit verkürzt und die Wirtschaftlichkeit der Immobilien verbessert.

      Die Optimierung von Modernisierungs- und Sanierungsmöglichkeiten bei Wohnimmobilien
    • In den letzten Jahren ist die Immobilienmodernisierung und –sanierung immer wichtiger geworden. Gerade in Bezug auf die Energiewende, wird die energetische Sanierung zur Notwendigkeit, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Gleichzeitig wird der Ruf nach eine Bremse der Miete und Nebenkosten immer lauter. Die in den letzten Jahren gestiegenen Kosten führen gerade in guten Wohnlagen zu deutlichen Preissteigerungen, welche Teile der Gesellschaft geradezu auschliessen, da der Wohnraum einfach zu teuer ist. Daher stellt sich die Frage, wie man auf der einen Seite den alternden Immobilienbestand modernisieren und sanieren kann und gleichzeitig die Kosten nicht ausufern. Um jedoch die Kosten im Auge zu behalten, ist eine Optimierung der Maßnahmen unumgänglich. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Bundling-, Partnering- und Pooling-Konzepte. Auch ein Blick auf die Lebenszykluskosten und eine vorausschauende Analyse sowie Optimierung der Maßnahmen helfen die Kosten zu kontrollieren.

      Wohnimmobilienmodernisierung und -sanierung: Möglichkeiten der Optimierung