Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Milena Rampoldi

    CARA
    Meine Brust gehört mir. Über die Praxis des Brustbügelns in Kamerun
    Frau, Jihad und Imamat bei den Kharijiten
    FUUTA TOORO VON CEERNO SULEYMAN BAAL BIS ZUM ENDE DES ALMAMIYATS (1770-1880)
    ProMosaik - Manifesto
    Achtsames Schauen in die Geschichte
    • 2022

      Hurgronje analysiert das islamische System und dessen Umgang mit Rassenunterschieden, das trotz der koranischen Lehren von Einheit und Gleichheit immer wieder ethnische Konflikte zeigt. Er thematisiert die Assimilierung von Konvertiten durch Arabisierung und die Shuubiyya-Bewegung, die gegen die vermeintliche Überlegenheit der Araber protestiert, jedoch paradox auf Rasse argumentiert.

      Der Islam und das Konstrukt der „Rassen“ Eine Rede von Christiaan Snouck Hurgronje
    • 2021

      Achtsames Schauen in die Geschichte

      Neue Zukunftshorizonte und Visionen für unsere Zukunft

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch präsentiert eine Vielfalt an Stimmen, die Empathie und Dialog fördern. Es reflektiert historische Ereignisse und deren Auswirkungen, um Perspektiven für eine utopische Zukunft zu entwickeln. Durch den Rückblick auf die Geschichte werden neue Ideen und Wege zur Gestaltung einer besseren Welt angeregt, wobei der interaktive Austausch zwischen den Charakteren im Vordergrund steht.

      Achtsames Schauen in die Geschichte
    • 2021

      ProMosaik - Manifesto

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Manifesto legt die grundlegenden Prinzipien von ProMosaik dar und bietet einen tiefen Einblick in die Werte und Ziele der Organisation. Es betont die Bedeutung von Vielfalt, Integration und interkulturellem Dialog. Christoph Wackernagel, der die Einleitung verfasst hat, unterstreicht die Relevanz dieser Themen in der heutigen Gesellschaft. Durch klare Argumentation und inspirierende Beispiele wird der Leser angeregt, über die eigene Rolle in einem multikulturellen Kontext nachzudenken.

      ProMosaik - Manifesto
    • 2021

      Die Antizionistischen Fragmente sind ein Ausdruck des tiefen Schmerzes des palästinensischen Volkes, das seit etwa siebzig Jahren unter Völkermord leidet. Sie fordern die Anerkennung ihrer Menschenrechte und Würde, die Grundlage für Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden. Dieser lange ignorierte Schrei muss dringend gehört werden.

      Antizionistische Fragmente Fragmen-Fragmen Anti-Zionis
    • 2020

      Das Essay analysiert die Kharijiten und deren umfassende sozio-politische Rechte für Frauen, die oft als Terrorsekte missverstanden werden. Es wird aufgezeigt, wie Frauen in dieser Gruppe leitende Rollen einnahmen, einschließlich der Position als Imaminnen. Die Kharijiten überschreiten Grenzen, indem sie andere verurteilen und Gewalt verherrlichen.

      Frau, Jihad und Imamat bei den Kharijiten
    • 2018

      Az Anticionista töredékek verseskötet hangos kiáltás, a palesztin emberek közös szellemének mélységes fájdalmát visszhangozza, akik csaknem hetven éve szenvednek az örökségüket, történelmüket és emberi jogaikat tagadó barbár etnikai tisztogatásoktól. Kiáltás, amely a palesztinok elismeréséért könyörög, akiknek az emberiség családjának tagjaiként joguk van a velük született méltóságra, valamint ahhoz az egyenlő és elidegeníthetetlen joghoz, amely a világon szabadság, az igazság és a béke alapja. Kiáltás, amelyet túl sokáig hagytak figyelmen kívül a képmutató, kettős mércét alkalmazó politikai és vallási vezetők. Egy kétségbeesett kiáltás, amelyet mindannyiunknak meg kell hallania, és meg kell érintenie a valódi emberek szívét. Milena Rampoldi Töredékei szűkszavúak és számos lényeges témát érintenek, amelyek kihívóan fejezik ki az emberek megtörthetetlen szellemét – akik az összes ellenük elkövetett dolog ellenére, ide értve a világ lelkiismeretlen árulását – arra születtek, hogy túléljenek. Túléljenek és kitartsanak megmaradt kultúrájuk mellett, hacsak a cionista megszállók le nem rombolták vagy el nem lopták azt, zsidók által készített iratokra hivatkozva, amely szerint Isten nekik adta Palesztinát.

      Antizionistische Fragmente/Anticionista töredékek
    • 2018

      Les Fragments Antisionistes sont un cri retentissant qui fait écho dans la profonde douleur vécue par l’esprit collectif de Palestiniens qui, pendant près de soixante-dix ans, ont fait l’objet d’une épuration ethnique barbare, qui les a privés de leur héritage, leur histoire, et leurs droits humains. C’est un cri qui implore la reconnaissance du peuple palestinien qui, en tant que membres de l’humanité, a le droit à une dignité naturelle avec des droits égaux et inaliénables qui composent les bases de la liberté, de la justice, et de la paix dans le monde ; un cri qui a trop longtemps été ignoré par une politique hypocrite et à double enjeu et par les dirigeants religieux ; et un cri agonisant qui devrait être entendu par n’importe qui et toucher les cœurs des êtres humains authentiques. Les Fragments de Milena Rampoldi sont succincts et couvrent un large choix de sujets pertinents qui expriment avec défiance l’esprit inébranlable du peuple — qui malgré toutes les chances contre eux dont une traîtrise inadmissible par le reste du monde — est néanmoins déterminé à survivre et à s’accrocher à ce qui reste de sa culture et que les envahisseurs sionistes n’ont pas déjà détruit ou volé alors que les écritures invoquées écrites par des Juifs, réclament que les Juifs ont été choisis par Dieu qui leur a donné la Palestine.

      Antizionistische Fragmente/Fragments antisionistes
    • 2018

      Dieses Buch ist als Fortsetzung des Projektes der fünf Fabeln gegen den Rassismus der italienisch-türkischen Mädchen Leyla und Sarah Uzunlar aus Istanbul gedacht. In der Einleitung des ersten Fabelnzyklus wurde die interkulturelle Bedeutung der Fabeln hervorgehoben, in denen Tiere ethische und weniger ethische Verhaltensweisen zeigen. Fabeln sind in allen Weltkulturen verbreitet, wie zum Beispiel in Kalila und Dimna in Indien sowie bei Äsop und Phaedrus im westlichen Altertum. Mit dieser Sammlung bengalischer Fabeln in deutscher Übersetzung von Milena Rampoldi möchte ProMosaik deutschsprachigen Kindern die Möglichkeit geben, Fabeln aus der wenig bekannten bengalischen Kultur zu entdecken. Der Autor, Upendrakishore Ray Chowdhury (1863-1915), war eine kreative, mehrsprachige und belesene Persönlichkeit, geboren in Moshua (heute Bangladesch) und gestorben in Kalkutta, wo er einen Großteil seines Lebens verbrachte. Er erlangte vor allem durch seine Kinderliteratur Berühmtheit. In diesem Buch werden zwölf Fabeln des bengalischen Autors vorgestellt. Dank der Übersetzung von Milena Rampoldi können deutschsprachige Kinder eine neue Welt von Fabeln kennenlernen, die grundlegende kulturelle Elemente der bengalischen Kultur enthalten. Der Kontakt zu anderen Kulturen durch diese Fabeln fördert Toleranz, Neugierde, Einfühlungsvermögen und offenes Denken.

      Bengalische Fabeln
    • 2018

      Antizionistische Fragmente sind Texte, die die Vollkommenheit nicht anstreben. Sie drücken eine Stimme aus, die seit langem in meiner Kehle feststeckt und den Weg zum Himmel vermisst. Antizionisten werden oft als Antisemiten beschimpft, doch diese Fragmente repräsentieren nicht nur eine erstickte Stimme, sondern auch den weiblichen Ausdruck eines sinnlosen Widerstands – einen Widerstand der Geduld, ohne Erwartungen und Träume, aber voller rauer Realität. Eine dieser Realitäten ist Gott, dem mein Gebet gilt. Ich besitze nichts und bin entmachtet, doch auch den Zionisten gehört nichts. Zionismus kehrt den Glauben an Jahve um, entstellt Moral und entfremdet Menschlichkeit. Zionismus steht für Tatendrang, während Antizionismus Geduld bedeutet, einen Widerstand gegen Kolonialismus und Besatzung. Diese Fragmente entstanden in einer stillen Nacht der Hoffnung auf zukünftige Geduld. Sie enden mit dem Konjunktiv „Wir hätten sie aufgenommen…“ und der kaputten Schallplatte des Zionismus, die „Du, Terroristin“ ruft. Die zionistischen Fremdkörper drangen in eine Welt des Wartens ein, in der Geduld herrscht. Die gewaltsamen Methoden des Zionismus und die damit verbundenen ideologischen Konstrukte können nichts gegen die Kraft von Wahrheit, Frieden und Geduld ausrichten.

      Antizionistische Fragmente/Fragmentos antisionistas
    • 2017

      De Antizionistischen Fragmente zijn een luide kreet, waaruit de diepe pijn van de collectieve ziel van het Palestijnse volk weerklinkt, dat sinds ongeveer zeventig jaar het slachtoffer is van een barbaarse volkerenmoord, waardoor hun nalatenschap, geschiedenis en mensenrechten afgenomen zijn. Het is een kreet die de erkenning van het Palestijnse volk als lid van de familie der mensheid opeist en hen het recht geeft op een inherente waardigheid en onvervreemdbare rechten die het fundament vormen voor vrijheid, gerechtigheid en wereldvrede; het is een kreet die al te lang genegeerd werd door de politieke en religieuze leiders met hun hypocriete politiek van twee maten en twee gewichten; en het is een gekwelde kreet, waar absoluut gehoor moet worden aan gegeven en dat het hart van de echte mensen beroert. De Fragmente van Milena Rampoldi zijn bondig en dekken een brede waaier van thema’s, die expliciet gedurfd de onbreekbare geest van het verzet van een volk tot uiting brengen – dat ondanks alles met inbegrip van een onredelijk verraad vanwege de rest van de wereld – ook vecht om te overleven en te vrijwaren wat van zijn cultuur overblijft en nog niet door de zionistische indringers verwoest of ontvreemd werd, terwijl de zionisten, geschriften citeren die door Joden werden opgesteld en waarbij ze beweren door God te zijn uitverkoren, die hen Palestina gegeven heeft.

      Antizionistische Fragmente/Antizionistische Fragmenten