Mädchen Mangold beginnt 1992 ein neues Leben in Paradise Peak, umgeben von einem pulsierenden Vergnügungspark. In dieser fast utopischen Stadt sucht sie nach Glück, Nostalgie und einer Musikkarriere. Doch mysteriöse Beziehungen und Geheimnisse der Gründungsfamilie und Freimaurer werfen Fragen auf.
Peter Vogl Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2021
Tony Valeri ist verschwunden! Der alte italienische Regisseur ist von einem Tag auf den anderen wie vom Erdboden verschluckt. Weder am Set in Los Angeles noch in seinem Bungalow in Las Vegas ist er aufzufinden. Der unerfahrene, aber motivierte Privatdetektiv Marcus Delacroix muss mit dem faulen und widerwilligen Ex-Hollywoodianer Mike Mangosu den Fall lösen. Die zwei werden von einem Unbekannten beauftragt. An schrägen und abgründigen Figuren herrscht kein Mangel, und dann wird auch noch ein Crewmitglied tot aufgefunden. Was haben ein einflussreicher Studioboss, ein windiger Pornoproduzent und zwei russische Brüder mit Valeris Verschwinden zu tun?
- 2018
Das große Buch des kleinen Horrors
Eine Film-Enzyklopädie
Dieser Horror geht durch Mark und bis zum Bein. Denn das Böse gibt's in allen Größen - auch in XXS. Sie sind unter dem Bett, hinter dem Sofa, im Kühlschrank und stehen vielleicht sogar in dem Moment neben Dir oder kriechen gar in Deinem Hintern herum: Fiese kleine Killer sind überall! Wenn Dich eine oder mehrere Killerpuppen angreifen, ist das eine „Toy Story“ der schaurigen Art. Dazu kommen noch Horden an Gremlins, Critters, Ghoulies, Gnomen, Babies, Elfen, Lebkuchen, herrenlosen Hände und allerlei undefinierbaren kleinen Monstern, die unser Leben bedrohen, aber gleichzeitig zum Lachen und Staunen einladen. „Das große Buch des kleinen Horrors“ versammelt ausnahmslos alle Filme, in denen kleine Fantasiewesen Terror verbreiten. Dabei wird vor nichts zurückgeschreckt, weder vor dem größten Trash und den tiefsten Untiefen der B- und C-Filme noch vor seelenraubend schlechten Amateurproduktionen. Es finden sich aber auch einige Kultfilme und viele hochqualitative „Tiny Terrors“, die unter anderem von Hollywood-Größen wie Roland Emmerich, Spike Lee, Oliver Stone, Guillermo del Toro und Steven Spielberg produziert wurden. Und neben bekannten Filmreihen wie „Chucky“, „Puppet Master“ und „Leprechaun“ gibt es noch viel obskurere Kleinode und wahre Schenkelklopfer zu entdecken.
- 2016
Niemand ist mehr sicher. Morde, Diebstahl und Vergewaltigungen sind an der Tagesordnung. Die Polizei ist entweder überfordert oder sieht absichtlich weg. Bis ein anständiger Bürger sagt: „Es ist genug.“ Vigilanten: Sie sind keine bloßen Rächer, sondern vehemente Verfechter von tödlicher Selbsthilfe, die einer gerechten Sache dient. Charles Bronson in „Death Wish“ („Ein Mann sieht rot“), Clint Eastwood als „Dirty Harry“, Batman und viele andere greifen dort hart durch, wo der Rechtsstaat versagt. Von der Ku Klux Klan-Verherrlichung in „Birth of a Nation“ (1915) bis zum Kampf gegen Mexikos Drogenmafia im Dokumentarfilm „Cartel Land“ (2015) nehmen immer wieder filmische Protagonisten das Recht in die eigene Hand. Ein Jahrhundert Selbstjustiz im amerikanischen Film: „Hollywood Justice“ von Peter Vogl ist die weltweit erste Veröffentlichung, die alle wichtigen (und einige weniger wichtige) Vertreter eines besonderen Genres vereint, eines dominanten und immer wiederkehrenden Mythos der amerikanischen Kultur in Film und Videogame. Das Buch ist Nachschlagewerk, historischer Überblick und Analyse in einem. Eine Enzyklopädie filmischen Faustrechts.