Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Meike Herbers

    Ziele klassischer Berufsbildungstheorien
    Unterrichtsplanung BOS Mathematik: Einführung Streumaße (Stochastik)
    Das Informationsumfeld europäischer kapitalmarktorientierter Versicherungsunternehmen
    EIB-Rollladensteuerung mit IR-Fernbedienung und Einbindung in die vorhandene Visualisierung
    Protokollanalyse bei DVB-T
    Qualifikation der Service-Techniker bei der Deutschen Telekom
    • Die Studie beleuchtet die zentrale Rolle der Qualifikationen von Service-Technikern in der modernen Dienstleistungswirtschaft, insbesondere im IT-Bereich. Anhand eines Artikels aus der Computerwoche wird aufgezeigt, dass Unternehmen beim Outsourcing verstärkt auf die Fachkompetenz ihrer Mitarbeiter achten. Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit, die Qualifikation von Facharbeitern zu berücksichtigen, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Dies wird als entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen in einem zunehmend kompetitiven Umfeld identifiziert.

      Qualifikation der Service-Techniker bei der Deutschen Telekom
    • Die Entwicklung des Fernsehens wird detailliert nachgezeichnet, beginnend mit dem ersten regelmäßigen Fernsehprogramm, das 1935 in Berlin ausgestrahlt wurde. Die Präsentation des ersten Fernsehers mit Bildröhre auf der Funkausstellung 1932 durch Dénes von Mihály markiert einen wichtigen technologischen Fortschritt. Nach einer Unterbrechung durch den Krieg wurde 1950 wieder ein Programm ausgestrahlt. Die Einführung des Farbfernsehens 1961 durch Walter Bruch und die zunehmende Beliebtheit der Kabelübertragung ab 1984 sind weitere bedeutende Meilensteine in der Geschichte des Fernsehens in Deutschland.

      Protokollanalyse bei DVB-T
    • Die Arbeit behandelt die Implementierung einer EIB/KNX1-Steuerung im Laborhaus des biat, die für die Beleuchtung, Heizung und eine vorläufige Rollladensteuerung zuständig ist. Zudem wird die Möglichkeit der Steuerung über eine Visualisierung im internen Netzwerk der Europa-Universität Flensburg thematisiert. Die Projektarbeit hebt die technischen Aspekte und die Funktionalität der Automatisierungstechnik hervor und bietet Einblicke in die praktischen Anwendungen im Bereich Elektrotechnik.

      EIB-Rollladensteuerung mit IR-Fernbedienung und Einbindung in die vorhandene Visualisierung
    • Kapitalmarktorientierte Versicherungsunternehmen sind mit einer hohen Unsicherheit und Informationsasymmetrie sowohl auf dem Kapital- als auch dem Versicherungsmarkt konfrontiert. Ein Informationsumfeld von hoher Güte ist daher von besonderer Relevanz. Neben der Pflichtberichterstattung, zu deren versicherungsspezifischer Ausgestaltung in der EU seit Jahren eine intensive Diskussion geführt wird, kann freiwillige Berichterstattung, wie die versicherungsspezifische Embedded-Value-Berichterstattung, einen Beitrag zur Güte des Informationsumfelds von Versicherungsunternehmen leisten. Die Autorin geht in diesem Zusammenhang den Fragen nach, welche unternehmensspezifischen Einflussfaktoren die Entscheidungen der Unternehmensleitungen in Bezug auf die freiwillige Embedded-Value-Berichterstattung determinieren und welchen Einfluss die Embedded-Value-Berichterstattung auf das Informationsumfeld der berichtenden Versicherungsunternehmen ausübt.

      Das Informationsumfeld europäischer kapitalmarktorientierter Versicherungsunternehmen
    • Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf den Bereich Stochastik für Schülerinnen und Schüler der Berufsoberschule, die wöchentlich eine Stunde eigenverantwortlich und zwei Stunden unter Anleitung unterrichtet werden. Ergänzend unterrichtet der Ausbildungslehrer die Themen Analysis und lineare Algebra. Die Klasse zeigt eine hohe Aufmerksamkeit, Interesse und eine gute Zusammenarbeit, was die Lernatmosphäre positiv beeinflusst. Der Entwurf dokumentiert die didaktischen Ansätze und die Struktur des Mathematikunterrichts im Jahr 2010.

      Unterrichtsplanung BOS Mathematik: Einführung Streumaße (Stochastik)
    • Die Studienarbeit untersucht die Thematik der Berufsbildung und Weiterbildung im Kontext aktueller pädagogischer Ansätze. Sie analysiert verschiedene Modelle und deren Einfluss auf die berufliche Entwicklung von Individuen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die sich aus den Veränderungen in der Arbeitswelt ergeben. Die Arbeit bietet eine fundierte Diskussion über die Relevanz von Weiterbildung und deren Bedeutung für die berufliche Qualifikation, untermauert durch empirische Daten und Fallstudien aus dem Bildungsbereich.

      Ziele klassischer Berufsbildungstheorien