Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sebastian Haase

    Der Dispositionseffekt als relevantes Anlegerverhalten
    Der Künstlermanager im Rockbusiness
    Konzeption eines deutsch-italienischen Rockfestivals
    • Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Integriertes Management Training, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Integriertes Managementtraining' des Lehrstuhls Umweltmanagement haben wir, Tanja Brück, Sebastian Haase und Sebastian Iring, das Projekt 'Rocking al Sole', welches die Planung, Organisation und im besten Fall die Durchführung eines deutsch-italienischen Rockfestivals beinhaltete, übernommen. Die Realisierung des Projektes stand für uns von Anfang an fest. Im Folgenden werden wir unsere dafür notwendigen organisatorischen Maßnahmen in zeitlicher Abfolge erläutern und darüber hinaus auf das letztendlich realisierte 'Rocking al Sole' Wochenende näher eingehen. In dieser schriftlichen Arbeit gehen wir in Kapitel 2 detailliert auf das 'Rocking al Sole' Team ein. Kapitel 3 beschreibt die Vorbereitungsphase, welche die Terminierung und Ortfindung, das geplante Finanzierungskonzept, die Akquirierung der Sponsoren und der Bands aus Deutschland und Italien sowie die geeignete Marketingstrategie umfasst. Die Evaluation der im Vorfeld getätigten Handlungen und die Beschreibung der durchgeführten Veranstaltung werden in Kapitel 4 präsentiert. Let the show begin!

      Konzeption eines deutsch-italienischen Rockfestivals
    • Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Internets auf den Musikmarkt, der in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Forschung gerückt ist. Sie beleuchtet die Herausforderungen für Plattenfirmen durch den Anstieg von legalem und illegalem Musikdownload sowie die Warnungen von Experten vor einem Umsatzrückgang. Zudem wird die Rolle von Homerecording hervorgehoben, das es Musikern ermöglicht, unabhängig von Verlagen eigene Songs aufzunehmen und über das Internet selbst zu vertreiben, was ihnen Chancen eröffnet, global erfolgreich zu werden.

      Der Künstlermanager im Rockbusiness
    • Der Dispositionseffekt als relevantes Anlegerverhalten

      Einführung in die Erklärungsansätze und in die empirischen Befunde

      Sebastian Haase beschreibt den Dispositionseffekt als Phänomen und spürt den Ursprüngen dieses Forschungsfeldes nach. Er stellt verschiedene Erklärungsmodelle für den Dispositionseffekt dar, wie z. B. Mean Reversion, die Prospect Theory, Mental Accounting und den Seeking-Pride-Avoiding-Regret-Ansatz. Zudem erfolgt ein nach Investorengruppen differenzierter Überblick der wesentlichen empirischen Erkenntnisse und der Autor skizziert die wesentlichen experimentellen Studien zum Dispositionseffekt.

      Der Dispositionseffekt als relevantes Anlegerverhalten