Eine Gruppe von fünf Jugendlichen, die ihre Eltern zu einer Forschungsreise begleiten, legt im Jahr 2005 eine Bruchlandung auf einer mysteriösen Insel hin. Hier treten sie das Erbe uralter Krieger an, um einen außergewöhnlichen Schatz zu bergen und diesen vor einem niederträchtigen Major zu finden. Ein abenteuerlicher Wettlauf beginnt… Denn die fünf Teenager werden in ein Abenteuer gezogen, das sie sich so nicht hätten erträumen lassen: Sie erhalten vom Weisen der Insel Zecuador den Auftrag, eine in vier Teile aufgesplittete Karte zu finden, die ihnen den Weg zu dem göttlichen Schatz ebnen soll. Schaffen sie das nicht, gerät das Gleichgewicht der Welt ins Wanken. Ausgerüstet mit Schwert und Schild begeben sich die jungen Helden als die Zig Zag Krieger auf die Suche und erkunden das mysteriöse Zecuador. Dabei stellen sie sich unzähligen Gefahren, Hürden, aber auch Drachen und anderen Wesen sowie verrückten Gestalten. Während ihres fantastischen Abenteuers kreuzen sich ihre Wege auch immer wieder mit denen des bösen Major Pein. Wie kam er auf die Insel? Und was sucht er hier? Können es die Zig-Zag Krieger mit ihm aufnehmen und ihren Auftrag erfüllen? Finde es heraus! FINDE DEN SCHATZ!
Toni Schmidt Reihenfolge der Bücher




- 2023
- 2011
Universalstandard der Unternehmensberatung
Prozess, Methoden und Techniken
Die Arbeit beleuchtet die Definition und Bedeutung von Unternehmensberatung, insbesondere in Bezug auf die ungeschützte Berufsbezeichnung des Unternehmensberaters. Sie thematisiert die Herausforderung für Unternehmen, zwischen professionellen und unseriösen Beratern zu unterscheiden. Ein allgemeingültiger Standard für Beratungsprozesse, Methoden und Techniken wird als notwendig erachtet, um die Professionalität der Dienstleistungen zu gewährleisten. Zudem wird betont, dass die Kenntnis über solche Standards für ratsuchende Unternehmen entscheidend ist, um informierte Entscheidungen treffen zu können.
- 2009
Persönlichkeit und Gesundheit
Die Auswirkungen von Persönlichkeitsstilen auf die Gesundheit des Menschen
Die Studienarbeit untersucht alltägliche Aussagen und deren Bedeutung im Kontext der Gesundheitspsychologie und Gesundheitsförderung. Sie reflektiert über häufige Kommunikationsmuster im Bereich der Pflegewissenschaft und analysiert, wie solche Äußerungen das Verständnis von Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen können. Mit einer Note von 2,3 und verfasst an der Hochschule Neubrandenburg, beleuchtet die Arbeit die Verbindung zwischen Sprache, Wahrnehmung und gesundheitsfördernden Maßnahmen.