Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich in Studium oder Arbeit mit dem Gesundheitssystem und Medizin beschäftigen. Das Buch stellt das medizinische Grundwissen zusammen und führt kundig in Fachtermini ein. Im Mittelpunkt stehen u.a. Methoden und Ansätze der Medizin, etwa die evidenzbasierte Medizin und die Prävention, sowie ausgewählte Krankheitsbilder und Behandlungsansätze.
Reinhard Strametz Bücher




Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit
Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus
- 158 Seiten
- 6 Lesestunden
Unter dem Motto "Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit" widmet sich das Werk der psychosozialen Unterstutzung von Behandelnden, und zwar vornehmlich aus der Perspektive der Patientensicherheit: Fehler und andere kritische Situationen konnen nicht nur Patienten und Angehorige schadigen, sondern auch die Behandelnden. In diesem Kontext spricht man vom Second Victim, also dem "zweiten Opfer". Aus Sicht der Patientensicherheit ist hierbei besonders kritisch, dass durch die Traumatisierung von Behandelnden auch weitere Patienten geschadigt werden, sei es durch die psychische Beeintrachtigung der Behandelnden (teilweise uber Jahre erhohte Fehleranfalligkeit) oder auch durch defensiv-absicherndes Verhalten mit daraus folgender Uberdiagnostik und Entscheidungsschwache. Die COVID-19-Pandemie demaskierte dieses seit jeher vorhandene Problem, da die akuten Belastungen (auch ohne de facto Fehler begangen zu haben) nun nahezu alle zu spuren bekamen. Das Werk wurde vom Gesundheitswirtschaftskongress als Buchtipp 2021 ausgezeichnet.
Keine medizinische Maßnahme ist frei von Risiken. Dies gilt insbesondere in Notaufnahmen, die durch nicht planbaren Patientenzustrom und enorme Leistungsverdichtung zunehmend unter Druck geraten. Dieser Druck begünstigt Fehler in der Patientenversorgung mit teilweise katastrophalen Folgen und bedarf daher systematischer und wirksamer Gegenmaßnahmen. Dies ist der Ansatzpunkt des Klinischen Risikomanagements: Organisationen zu befähigen, relevante Risiken der Patientenversorgung zu identifizieren, zu analysieren, zutreffend zu bewerten und effektiv zu bewältigen. Das Buch führt fundiert in das Thema ein und zeigt differenziert und kritisch Lösungsansätze für relevante klinische Risiken in der Notaufnahme auf. Das Werk wurde vom Gesundheitswirtschaftskongress als Buchtipp 2019 ausgezeichnet.
Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich im Studium oder in der Arbeit mit dem Gesundheitssystem und der Medizin beschäftigen. Reinhard Strametz stellt medizinisches Grundwissen fundiert und leicht verständlich vor und führt kundig in Fachtermini ein. Im Mittelpunkt des Bandes „Grundwissen Medizin“ steht u. a. der Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses von der Anamnese bis zur Therapie sowie wichtige Methoden und Ansätze der Medizin, etwa die Evidenzbasierte Medizin und die Prävention. Auf Krankheitsbilder, wie etwa Adipositas, Diabetes mellitus, Schlaganfall oder Krebs, geht er ein. Auch Spannungsfelder der Medizin, die sich aus der Ökonomisierung und Digitalisierung (z. B. Künstliche Intelligenz, Apps) ergeben, finden Beachtung. Wie Wissenschaft funktioniert, erläutert der Kabarettist Vince Ebert in einem Gastbeitrag!