Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Fitschen

    12. Februar 1961
    Lutherische Identität
    Liebe zwischen Männern?
    Pastors Kinder
    Protestantische Minderheitenkirchen in Europa im 19. und 20. Jahrhundert
    Illustrierte Geschichte des Mittelalters
    Serapion von Thmuis, echte und unechte Schriften sowie die Zeugnisse des Athanasius und anderer
    • 2023

      Geschichte des Christentums V

      19. und 20. Jahrhundert

      Das "lange 19. Jahrhundert" - von der Französischen Revolution bis zum Ende des 1. Weltkrieges - kann auch in kirchenhistorischer Perspektive als eine Epoche wahrgenommen werden, in der Brüche wie Neuaufbrüche, Traditionsorientierungen wie Modernisierungen zu verzeichnen sind. Das "kurze 20. Jahrhundert" - geprägt von den Folgen zweier Weltkriege und faschistischer wie kommunistischer Diktaturen - stellte die Kirchen vor neue Herausforderungen, nicht zuletzt die der Säkularisierung. Andererseits ist dieses Jahrhundert geprägt von einer ökumenischen Annäherung der Konfessionen, von einer intensiven Vergangenheitsbewältigung der Kirchen und von ihrer Teilnahme am demokratischen Neuaufbau. Ergänzt werden die beiden großen Abschnitte, die der Entwicklung in Deutschland und Europa besonderes Augenmerk schenken, durch einen Beitrag zur Geschichte der Orthodoxie.

      Geschichte des Christentums V
    • 2023
    • 2023
    • 2018

      Liebe zwischen Männern?

      Der deutsche Protestantismus und das Thema Homosexualität

      4,0(1)Abgeben

      Erst mit dem gesellschaftlichen Wandel nach 1945 und speziell seit den 1960er Jahren konnte über das Thema Homosexualität in Kirche und Gesellschaft offen gesprochen werden. Ab den 1970er Jahren meldeten sich dann die Betroffenen selbst zu Wort. Dabei ist im deutschen Protestantismus ein Prozess von der Stigmatisierung von Homosexuellen als krank oder seelsorgebedürftig über ihre Akzeptanz als andersartig bis hin zu einem pragmatischen Umgang mit der Thematik zu beobachten. Freilich überlagern sich diese Entwicklungen, sodass sich keine reibungslose Geschichte einer Korrelation zwischen gesellschaftlicher und innerkirchlicher Entwicklung ergibt. Dabei spielen auch das kirchliche Dienstrecht und die Frage gleichgeschlechtlicher Trauungen eine wichtige Rolle. Die Prozesse dieses ethischen Umdenkens stellt der bekannte Leipziger Kirchenhistoriker Klaus Fitschen kundig und eindrücklich dar. [Love Between Men? The German Protestantism and the Subject of Homosexuality] To talk openly about the issue of homosexuality (and thereby about homosexuals) in the church and in society was not possible until the societal transformations after 1945, in effect not until the 1960s. And it was even in the 1970s, when the 'involved persons' themselves began to speak. In German Protestantism we can observe a process from treating homosexuality as an illness or as a case for pastoral care to its acceptance as 'something different' and finally to an issue that should be discussed pragmatically. Of course these developments overlaid each other, so in result we cannot draw a clear line of an historical correlation between the societal and church- internal developments. Relevant in this context are also the clerical public services law and the question of same-gender marriages.

      Liebe zwischen Männern?
    • 2018

      Der reich illustrierte Band schildert lebendig die Geschichte des Christentums von der Antike bis in die Gegenwart. Die Entstehungsprozesse der christlichen Religion und Kirche, Kaiser, Päpste, Märtyrer und Ketzer sind ebenso Thema wie Kreuzzüge, Glaubenskriege, Reformation und katholische Reform. Auch die Spielarten von Religiosität und gelebtem Glauben in den verschiedenen Epochen finden ihre Darstellung.

      Illustrierte Geschichte des Christentums
    • 2018

      Das Thema Religion ist nicht mehr allein in der Theologie zu Hause, und die Geschichte des Christentums nicht allein in der klassischen Kirchengeschichte an Theologischen Fakultäten. Der vorliegende Band geht auf eine Tagung zurück, in der theologisch und religionswissenschaftlich verortete Fachvertreter und -vertreterinnen in fruchtbarem Miteinander Fragen ihres Fachs diskutierten. Um einzelne weitere Beiträge ergänzt, präsentiert der Band methodische Grundlagenarbeiten, Beiträge zur Fachgeschichte und komplementär aufeinander bezogene Einzelstudien von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Er versteht sich als ein Beitrag zu Selbstverständigungsdebatten in beiden Fachgruppen – und als Anregung zu einem produktiven Austausch. [Church History and Religious Studies. Methods and Case Studies] Even at German universities, religion is not just an issue for theologians any more. There is a broad approach to religious studies, including the history of Christianity which is not only a matter in classical Church history in theological faculties. This volume presents the contributions to a conference held by the editors, enriched by several more essays. They deal with the foundations of the disciplines concerned as well as with the history and present some exemplary studies from antiquity to recent history. Its aim is to deepen scholarly reflections on disciplinary customs and principles and to inspire further dialogue.

      Kirchengeschichte und Religionswissenschaft
    • 2018

      Ein anregendes Bild des Mittelalters zwischen Völkerwanderung und Reformation bietet diese großzügig illustrierte Geschichte. Schwerpunkte in der Darstellung sind weniger die Ereignisgeschichte als vor allem Lebenswelten und Lebensweisen in allen Schichten, Kultur, Wissenschaft und Religionen. Ca. 30 Infokästen informieren über prägende Sachverhalte, Strukturen und Persönlichkeiten.

      Illustrierte Geschichte des Mittelalters
    • 2017

      Berlin ist ein Brennpunkt der Kirchengeschichte. Seit dem Mittelalter haben Missionare und Priester, Reformatoren und Diakone Einfluss auf die Geschicke der Stadt genommen. Der renommierte Kirchenhistoriker Klaus Fitschen zeigt, wie die Religion das mittelalterliche Berlin bestimmte, wie die Reformation in Berlin und Brandenburg ablief und welche Kämpfe in der Folge auszustehen waren. Die sozialen und politischen Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert waren Herausforderungen für Katholiken und Protestanten, die eindringlich und mit vielen Bildern geschildert werden.

      Berliner Kirchengeschichte
    • 2016

      Machtkalkül und Schwertmission Klaus Fitschen führt uns durch eines seiner der spannendsten und folgenreichsten Kapitel der deutschen Geschichte: das frühe Mittelalter. Dieses Buch berichtet von Missionaren, Bischöfen und Kaisern, die die Germanen und die umliegenden Völker teils mit Gewalt, teils mit der Überzeugungskraft des Wortes zum Christentum bekehrten. In der Zeit vom 3. bis zum 13. Jahrhundert wurde Deutschland durch die neue Religion geprägt - und bleibt es bis heute.

      Wie die Deutschen Christen wurden
    • 2013