Der Praktikumsbericht bietet einen Einblick in die Erfahrungen und Erkenntnisse, die während eines Praktikums im Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main gesammelt wurden. Fokussiert auf die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit, werden die Aufgaben und Herausforderungen beschrieben, die mit der Kommunikation und Informationsverbreitung in einer städtischen Institution verbunden sind. Der Bericht reflektiert die erlernten Fähigkeiten und die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit im sozialen Kontext.
Christina Rokoss Reihenfolge der Bücher






- 2013
- 2011
Die McDonaldisierung der Gesellschaft
Neuer Forschungsbeitrag oder Zusammenfassung alter Theorien?
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der McDonaldisierung, das von George Ritzer geprägt wurde. Ritzer beschreibt, wie gesellschaftliche Strukturen zunehmend die Merkmale der Fast-Food-Industrie übernehmen, wodurch die Gesellschaft selbst zu einer Art Fast-Food-Restaurant wird. Die Untersuchung zielt darauf ab, zu klären, ob McDonaldisierung tatsächlich eine neue Entwicklung innerhalb von Rationalisierungs- und Globalisierungsprozessen darstellt oder ob sie lediglich bestehende Trends wie Rationalisierung und Amerikanisierung kombiniert.
- 2011
Die Ämterkonkurrenz in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der USA
Ist der US-Präsident letztendlich alleiniger Entscheidungsträger?
Die Studienarbeit analysiert die komplexe Struktur der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der USA, die von zahlreichen Akteuren und bürokratischen Routinen geprägt ist. Es wird aufgezeigt, wie die Verantwortung für verschiedene Politikbereiche auf unterschiedliche Institutionen verteilt ist, was häufig zu Überschneidungen der Kompetenzen führt. Diese Rivalitäten und die Machtverteilung innerhalb der politischen Landschaft machen das Verständnis der US-amerikanischen Politik für Außenstehende zunehmend schwierig, insbesondere in Krisenzeiten.
- 2011
Die Arbeit analysiert die Rückführungs-Richtlinie der Europäischen Union, die am 18. Juni 2008 verabschiedet wurde. Sie beleuchtet die Kompromissfindung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Ministerrat sowie die Auswirkungen dieser Richtlinie auf die Mitgliedstaaten in Bezug auf die Rückführung illegal aufhaltender Drittstaatsangehöriger. Die Untersuchung erfolgt im Kontext von soziologischen Aspekten wie Individuum, Gruppe und Gesellschaft und vermittelt ein tiefes Verständnis für die rechtlichen und sozialen Herausforderungen der Rückführungspolitik.
- 2011
Literatur für Kinder und Jugendliche
Eine Reise durch die Zeit
Die Studienarbeit beleuchtet die Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland aus einer soziologischen Perspektive und untersucht deren literarischen Wert sowie die Unterschiede zur Erwachsenenliteratur. Zudem werden verschiedene Genres und ein internationaler Vergleich betrachtet. Die umfassende Analyse zeigt, dass dieses Themenfeld in der Germanistik intensiv erforscht wird und zahlreiche Aspekte, Fragen und Probleme aufwirft, die für das Verständnis von Literatur und Gesellschaft bedeutend sind.
- 2011
Die deutsche Ministerialbürokratie
Welche Rolle bleibt ihr im Prozess nach der Europäisierung?
Die vorliegende Studienarbeit analysiert die komplexe Beziehung zwischen Politik und Verwaltung in Deutschland und zeigt auf, wie Ministerialbürokraten maßgeblichen Einfluss auf die Gesetzgebung ausüben. Während die öffentliche Wahrnehmung oft davon ausgeht, dass Gesetze primär im Bundestag entstehen, wird hier die tatsächliche Rolle der Bürokratie beleuchtet. Zudem wird untersucht, wie sich die Veränderungen seit den 1990er Jahren und die zunehmende Entscheidungsfindung auf EU-Ebene auf den Einfluss der Bürokratie ausgewirkt haben und ob diese ihren Einfluss möglicherweise auf andere Weise aufrechterhalten konnte.
- 2011
Legitimität und Identität in integrationstheoretischer Perspektive
Potenziale und Erklärungskraft des Neofunktionalismus
Die Arbeit untersucht die europäische Integration und das damit verbundene Demokratiedefizit in der EU, ein kontroverses Thema in der Forschung. Im Fokus steht die Frage nach der Legitimität der EU-Herrschaft, da es an einer europäischen Identität mangelt. Die Analyse befasst sich mit der Relevanz der Neofunktionalismus-Theorie, um zu klären, ob sie die Entwicklungen der EU und die Herausforderungen von Legitimität und Identität adäquat erklären kann. Dabei wird erörtert, ob die Theorie überholt oder weiterhin bedeutend ist für das Verständnis dieser komplexen Thematik.
- 2009
Die International Labour Organization (ILO) und ihre Kernarbeitsnormen
Bringt ihre Umsetzung wirtschaftlichen Schaden oder Nutzen?
Die Studienarbeit untersucht internationale Organisationen und Verbände im Kontext globaler Arbeitsbeziehungen. Sie analysiert deren Rolle und Einfluss auf politische Prozesse und die internationale Zusammenarbeit. Die Arbeit, die an der Ruhr-Universität Bochum verfasst wurde, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren ergeben. Mit einer Note von 1,3 reflektiert die Arbeit eine hohe wissenschaftliche Qualität und trägt zur Diskussion über die Bedeutung internationaler Strukturen in der Politik bei.
- 2009
Die Studienarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Lohn und Leistung im Kontext der Unternehmensführung. Sie analysiert verschiedene Theorien und Modelle, die die Motivation von Mitarbeitern und deren Einfluss auf die Leistung beleuchten. Durch die Betrachtung von Fallstudien und empirischen Daten wird aufgezeigt, wie eine angemessene Vergütung zur Steigerung der Produktivität beitragen kann. Die Arbeit schließt mit praktischen Empfehlungen für Unternehmen, um ein effektives Lohnsystem zu implementieren, das sowohl die Mitarbeiterzufriedenheit als auch den Unternehmenserfolg fördert.
- 2009
Sind hohe Löhne Schuld an dem anhaltenden Problem der Arbeitslosigkeit?
Eine Analyse aus der Sicht der Neoklassiker
Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung und der Einführung des Euro auf die makropolitischen Strategien. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Entwicklungen für die Wirtschaftspolitik ergeben. Mit einem klaren Fokus auf die Wechselwirkungen zwischen nationalen und internationalen Märkten wird die Rolle von politischen Entscheidungen in einem globalisierten Kontext hervorgehoben. Die Arbeit bietet eine fundierte Diskussion und kritische Betrachtung der relevanten wirtschaftlichen Theorien und politischen Maßnahmen.