Die Bestseller-Autorin Franca Parianen schreibt über ein Thema, das uns alle angeht: Hormone! Obwohl wir „hormongesteuert“ gern mit „hirnlos“ übersetzen - ohne Hormone wären wir ziemlich konfus. Sie sind die wichtigsten Botschafter zwischen Körper und Gehirn. War der Geist willig, aber das Fleisch schwach, müssen Hormone wohl die schlechte Nachricht überbringen. Was also passiert, wenn wir durch Zeitzonen jetten, Kinder zeugen, am Handy daddeln und im Kino weinen? Warum sind uns hormonelle Schwankungen suspekter als hormonelle Wirkstoffe? Und wo bleibt eigentlich die Pille für den Mann? Franca Parianen berichtet kenntnisreich, rasant und kurzweilig von der Schnittstelle zwischen Herz und Hirn, Gesundheit und Gedanken.
Franca Parianen Bücher






Teilen und Haben
Warum wir zusammenhalten müssen, aber nicht wollen
Teilen heißt überleben, zumindest aus Sicht der menschlichen Evolution. In unserer stürmischen Entwicklung hat sich die Verteilung von Arbeit, Wissen und Risiken als unsere größte Stärke und zugleich einzige Chance herausgestellt. Bis heute prägt sie Gehirn und Gesellschaft - vom solidarischen Sozialstaat über die Lust, Informationen zu tauschen (oder Katzenfotos), bis zur komplexen Arbeitsteilung in jedem Lebensbereich (vor allem WG-Küchen). Was aber, wenn Teilen nicht mehr als Grundbedingung gilt, sondern nur noch als Verlustgeschäft? Wenn Besitz das Gleichgewicht aus Kosten, Nutzen und Risiken kippt? Und wenn dabei alles, was wir einst geteilt haben - ob Bildung, Nahrung oder Care-Arbeit - als Erstes unter den Tisch fällt? Weltweit wehren sich immer mehr Menschen gegen Ungleichheit und Ausbeutung. In der Krise und an den Grenzen unserer Ressourcen wird Verteilungsgerechtigkeit wieder zur Überlebensfrage. Franca Parianen zeigt: Wenn wir eine Zukunft haben wollen, müssen wir die verlorene Kunst des Teilens schleunigst wiederentdecken.
Weltrettung braucht Wissenschaft
Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit
Wie sähe die Welt aus, wenn wir auf Wissenschaft hören? Franca Parianen macht sich auf die Reise quer durch die Republik und fragt elf Wissenschaftler: innen, was ihre Disziplin uns für die Zukunft rät. Woraus bauen Plastikforscher die Welt? Wie landet ihr Baustoff auf unserem Teller? Haben Klimatologinnen eigentlich noch Hoffnung, und weiß der Historiker da mehr? Kann künstliche Intelligenz rassistisch sein? Oder Medizin zu männlich? Wie weit tragen uns erneuerbare Energien? Und macht Gentechnikern ihre eigene Forschung manchmal Angst? Wer tief genug gräbt, findet Zukunftsmusik. Wissenschaft, die nicht nur mahnt, sondern Auswege bietet und völlig neue Ideen – mit Glück sogar solche, die funktionieren. Die die Welt artenreicher machen, das Wasser trinkbarer und die Menschheit (viren-)freier. Wir müssen nur zuhören! Denn dort, wo wir es tun, verschwindet Blei aus den Wänden, FCKW aus der Atmosphäre, Cholera aus dem Wasser und Polio aus der Welt.
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage?
Die Hirnforschung entdeckt die großen Fragen des Zusammenlebens
Verstehe sich, wer kann! Unsere Emotionen wie Liebe, Schuld und Wut werden vom Gehirn gesteuert. Doch was geschieht in unserem Kopf, wenn wir streiten oder lieben? Sind wir noch gutherzig, wenn wir unsere Erlebnisse online teilen? Wo liegen die Denkfehler, die das Zusammenleben erschweren? Franca Parianen zeigt, dass ein besseres Verständnis von uns selbst und unseren Mitmenschen ein besseres Verständnis unseres Gehirns erfordert. Sie bietet wissenswerte Fakten und unterhaltsame Anekdoten, die Einblicke in unser Verhalten geben. Ein ironischer Unterton, ein Handschlag oder die SMS „Wir müssen reden“ – unser Gehirn hat für fast alles eine Erklärung. Doch warum kommt es oft zu Missverständnissen und Konflikten? Das Gehirn verarbeitet Informationen, aber bei Lücken oder Zeitdruck neigt es zu Verallgemeinerungen und Kurzschlüssen, was in unserem Sozialleben zu interessanten Risiken führt. Parianen erklärt, wie sozial unser Gehirn ist und dass „sozial“ nicht immer „nett“ bedeutet. Sie nimmt uns mit auf eine Reise durch die sozialen Neurowissenschaften, berührt Themen wie Vertrauen, Rache, Hilfsbereitschaft und die Herausforderungen des menschlichen Miteinanders.
Herz, Hirn und Hormone
Wie Kortisol, Testosteron und Co unser Leben steuern und warum sie besser sind als ihr Ruf
Das Standardwerk der Bestsellerautorin überarbeitet, aktualisiert und extrem unterhaltsam: Franca Parianen schreibt über ein Thema, das uns alle angeht: Hormone. Sie sind die wichtigsten Botschafter zwischen Kopf und Körper, Handeln und Gefühl. Was also passiert, wenn wir durch Zeitzonen jetten und Kinder zeugen, uns verlieben oder die Nerven verlieren? Warum sind uns hormonelle Schwankungen suspekter als hormonelle Wirkstoffe? Und wo bleibt denn nun die Pille für den Mann? Franca Parianen berichtet kenntnisreich, rasant und kurzweilig von der Schnittstelle zwischen Herz und Hirn, Gesundheit und Gedanken.