Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erik Olin Wright

    Erik Olin Wright war ein bedeutender amerikanischer analytischer Marxistischer Soziologe, dessen Werk soziale Schichtung erforschte und egalitäre alternative Zukünfte zum Kapitalismus visionierte. Er konzentrierte sich auf die Aktualisierung und Ausarbeitung des marxistischen Klassenbegriffs, mit dem Ziel, einen robusten Rahmen für das Verständnis und die Vorhersage von materiellen Interessen, gelebten Erfahrungen und kollektiven Handlungen von Individuen zu schaffen. Wright strebte danach, Klassen-Kategorien zu entwickeln, die Vergleiche zwischen verschiedenen kapitalistischen und postkapitalistischen Gesellschaften ermöglichen würden. Seine einflussreichen Theorien bieten kritische Einblicke in soziale Strukturen und deren Auswirkungen auf das menschliche Leben.

    Understanding Class
    Class Counts
    Alternativen zum Kapitalismus
    Linker Antikapitalismus im 21. Jahrhundert
    Reale Utopien
    Warum Klasse zählt
    • 2023

      Warum Klasse zählt

      | Ein Meilenstein der Klassentheorie

      3,0(1)Abgeben

      Klasse im 21. Jahrhundert »Einer der größten Klassentheoretiker des 20. Jahrhunderts. « Berliner Journal für Soziologie Was sind soziale Klassen? Was kennzeichnet sie, wie entstehen sie und wie wirken sie sich auf das Leben der Menschen aus? Der amerikanische Soziologe Erik Olin Wright hat sich ein Leben lang mit diesen Fragen beschäftigt und die bedeutendste sozialwissenschaftliche Neuformulierung der Klassentheorie vorgelegt. Sein klassischer Aufsatz »Klasse verstehen« sowie ein ausführliches Interview mit Wright darüber, warum Klasse zählt, liegen mit diesem Band nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Die Klassentheorie kennt drei große Traditionen: Stratifizierungsansätze definieren Klasse anhand individueller Eigenschaften und Lebensbedingungen, weberianische Ansätze anhand von Mechanismen der Chancenhortung und marxistische Ansätze anhand von Mechanismen der Ausbeutung und Herrschaft. Für Wright besteht die zentrale Aufgabe nun darin, diese Mechanismen zu verstehen, um sie in einem Erklärungsmodell zu vereinen, das die Mikroebene der Klasseneffekte, die sich an Eigenschaften von Individuen zeigen, mit den Wirkungen der Makroebene, die durch die Art der strukturellen Positionen auf dem Markt und in der wirtschaftlichen Produktion generiert werden, verbindet. Ein Meilenstein der Klassentheorie!

      Warum Klasse zählt
    • 2021

      Alternativen zum Kapitalismus

      Vorschläge für eine demokratische Ökonomie

      Die Autoren Robin Hahnel und Erik Olin Wright diskutieren in diesem Buch alternative Wirtschaftsmodelle jenseits von Kapitalismus und zentraler Planwirtschaft. Sie entwickeln Konzepte für eine partizipatorische Ökonomie, die soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Effizienz und Demokratie vereint.

      Alternativen zum Kapitalismus
    • 2019
    • 2017

      Reale Utopien

      Wege aus dem Kapitalismus

      3,0(1)Abgeben

      Wie weiter mit dem Kapitalismus, jener Gesellschaftsordnung, von der viele meinen, sie sei zerstörerisch für Mensch und Umwelt? Gibt es vielleicht einen Ausweg aus der, zumal nach dem Scheitern der sozialistischen Gegenentwürfe, vielfach als »alternativlos« apostrophierten Situation? Der amerikanische Soziologe Erik O. Wright entwickelt in diesem nun endlich auf Deutsch vorliegenden Werk neue analytische Grundlagen, um die Suche nach Wegen aus dem Kapitalismus anzuleiten. Seine Kernidee ist es, die Dominanz des Kapitalismus dadurch zu brechen, dass innerhalb des bestehenden Systems konkrete emanzipatorische Alternativen aufgebaut werden, die die Welt, so wie sie sein könnte, aufscheinen lassen und vorwegnehmen.

      Reale Utopien