Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Simon Jebsen

    Dimensions and perspectives on financial participation in Europe
    Zwischen Provinzen und Metropolen
    Rufbereitschaft
    • 2018

      Zwischen Provinzen und Metropolen

      Stationen einer sozioökonomischen Reise. Festschrift für Wenzel Matiaske

      Dieser Band versammelt 39 Beiträge, die Wenzel Matiaske aus Anlass seines 60. Geburtstages von akademischen Kolleginnen und Kollegen, Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern sowie Schülerinnen und Schülern gewidmet sind. Er zeichnet die akademische und wissenschaftliche Reiseroute Wenzel Matiaskes nach und liefert einen detaillierten und pointierten Blick auf ein breites Spektrum an sozioökonomischen Fragestellungen: Macht und (sozialer) Tausch, Industrielle Beziehungen, Arbeitszeitpolitik, Arbeitszufriedenheit, Standards Guter Arbeit und die Rolle von (personalwirtschaftlicher) Forschung in einer sich wandelnden Gesellschaft.

      Zwischen Provinzen und Metropolen
    • 2014

      Eine erhöhte Verfügbarkeit von Arbeitskraft auch außerhalb der „Normalarbeitszeit“ bis hin zur ständigen Erreichbarkeit wird heutzutage branchenübergreifend oftmals erwartet. Arbeit auf Abruf bzw. Rufbereitschaft sind dabei zwei konkrete Modelle flexibler Arbeitszeiten, die Unternehmen nutzen, um dieser Anforderung gerecht zu werden. Doch wie verbreitet ist Rufbereitschaft und welchen Stellenwert hat diese Arbeitsform für Unternehmen? Und welche Auswirkungen auf die Beschäftigten sind durch Arbeit in Rufbereitschaft zu erwarten? Ausgehend von diesen Überlegungen ist unser Forschungsprojekt dem Ziel nachgegangen, praxisorientierte Antworten auf die zentrale Frage zu erhalten: Wie kann Rufbereitschaft im Sinne der Arbeitnehmer und Arbeitgeber möglichst gut gestaltet werden? Im vorliegenden Sammelband werden die Befunde des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Europäischen Sozialfond (ESF) geförderten Projekts „Flexibilität und Verfügbarkeit durch Arbeit auf Abruf“ (RUF) präsentiert und durch Fallbeispiele illustriert, in denen Erfolgsfaktoren und Barrieren bei der Implementierung und Ausgestaltung von Rufbereitschaft identifiziert und diskutiert werden. Darüber hinaus werden Konzepte für eine betriebliche partizipative Arbeitsgestaltung vorgestellt sowie arbeitsrechtliche Aspekte diskutiert.

      Rufbereitschaft