Gernot Klose und Markus Heinz untersuchen die Anwendung der Psychoanalyse zur Interpretation der Literatur, speziell im Werk von Thomas Bernhard. Sie reflektieren die Beziehung zwischen Psychoanalyse und Kunst und analysieren die Bedingungen künstlerischer Kreativität sowie den Einfluss biografischer Aspekte auf Bernhards Ästhetik.
Das 17. Kartographiehistorische Colloquium fand im September 2014 nicht nur zu Ehren der Germania-Karte des Nikolaus von Kues statt, die in Eichstätt hergestellt wurde und damit einen der ältesten erhaltenen Kartendruck Mitteleuropas darstellt. Vor allem kamen die Rund 65 Teilnehmer aus acht Ländern auf Einladung des Lehrstuhls für Alte Geschichte der Universität Eichstätt-Ingolstadt, den Prof. Dr. Michael Rathmann zu einem Zentrum der antiken Kartographiegeschichte entwickelt hat. Insgesamt wurden an den drei Tagen 21 Beiträge präsentiert, die thematisch einen Bogen von den Karten der Schedelschen Weltchronik 1493 bis zu einem kartographischen „Beschäftigungsprojekt“ nach dem 2. Weltkrieg, aber auch zu verschiedenen aktuellen Vorhaben in Forschung und Institutionen spannten. Diese Vorträge werden in dem Tagungsband mit Grafiken und Postern dargestellt.
Das 11. Kartographiehistorische Colloquium wurde vom 19. bis zum 21. September 2002 zu Ehren der vor 300 Jahren erfolgten Gründung des Verlages von Johann Baptist Homann in Nürnberg veranstaltet. Die Tagung fand in Zusammenarbeit mit dem Museum für Kommunikation Nürnberg der Museumsstiftung Post und Telekommunikation in den Räumen des Nürnberger Verkehrsmuseums statt. Auf dem Colloquium wurden 29 Vorträge und Berichte sowie neun Poster präsentiert, die von 112 Teilnehmern aus 12 Ländern diskutiert wurden. Diese werden in dem Tagungsband zusammengefasst.
Herausgegeben von Markus Heinz und Armin Hüttermann in Verbindung mit der Kommission „Geschichte der Kartographie“ der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e. V. (DGfK), der D ● A ● CH - Arbeitsgruppe für Kartograhiegeschichte, dem Tobias-Mayer-Verein Marbach e. V. sowie der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz