Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sascha Wegner

    Schließen - Enden - Aufhören
    Über den Ursprung von Musik
    Symphonien aus dem Geiste der Vokalmusik
    • Symphonien aus dem Geiste der Vokalmusik

      Zur Finalgestaltung in der Symphonik im 18. und frühen 19. Jahrhundert

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Immer wieder wird in der Geschichte der Symphonie die Grenze zwischen Instrumental- und Vokalmusik durchbrochen. Auffallend häufig begegnen gerade in der Finalgestaltung vokalmusikalische Melodien, imaginäre Choräle oder ganze Chortableaus. Welche kompositorischen Strukturen und Ideen liegen ihnen zugrunde, welche kulturgeschichtliche Bedeutung kommt ihnen zu? Im Zentrum der Studie stehen exemplarische Untersuchungen, die sich einzelnen ‚vokalmusikalischen Modellen‘ widmen und dabei versuchen, ihre Bedingungen, Wirkungen und Geschichten ausführlicher zu würdigen.

      Symphonien aus dem Geiste der Vokalmusik
    • S. Wegner: Mythen - Legenden - Geschichtsschreibungen. Zum ‚Ursprung‘ im musikhistoriographischen Diskurs – M. Wald-Fuhrmann: Ursprungsmythen als Wesensbestimmungen der Musik – P. A. LeVen: Metamorphosis and the Maiden. Posthuman Music in Ancient Greek Myths – J. Günther: Frühchristliche Vorstellungen zu Entstehung und Funktion der Psalmodie – F. Körndle: „Inventores et excultores musicae“. Von der Kunst der Geiger und Pfeifer am Beginn der Neuzeit – L. Spaltenstein Die Mythisierung der Musiktheorie. Rameaus corps sonore und der Ursprung von Musik – S. Picard / P. Wojcik: Chopin, Mickiewicz: Zwei Nationalklassiker und der Ursprungsmythos der Ballade – D. von Roth: Mythisierende Musikgeschichtsschreibung im Zeichen der vierten Gewalt. Franz Brendel und die Erfindung der ‚Neudeutschen Schule‘ – D. Pensel: Zwischen Eros und Ars. Zum Ursprung der Kunst im 19. Jahrhundert von E. T. A. Hoffmann bis Jacques Offenbach – M. Garda: Ursprungsmythen der Moderne: Der Fall Richard Wagner zwischen Oper und Drama und dem Ring des Nibelungen – J. Kremer: Jean Cocteaus Sicht auf Debussy und Strawinsky: Der Gründungsmythos des ‚Antiromantisme‘ zwischen 1915 und 1920 – M. Matter: Anton Webern und die ‚Gründungsmythen‘ der Wiener Schule

      Über den Ursprung von Musik
    • Schließen - Enden - Aufhören

      • 467 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Als „Zeitkunst“ stellt sich für die Musik immer wieder die Frage, wie ihr Ende zu gestalten, wo nicht zu bewältigen ist. Der Band widmet sich musikalischer Schlussgestaltung als einem grundlegenden Problem kompositorischer Formgebung. Vielfältige Ansätze für diese kompositorische Auseinandersetzung, die im Laufe der europäischen Musikgeschichte entwickelt und reflektiert worden sind, bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Abreißen, Erfüllung und Verweigerung, triumphaler Apotheose und ersterbendem Verklingen. Die Probleme, um die es beim musikalischen Schließen geht, sind wiederum nicht allein formaler oder struktureller Provenienz, sondern auch ästhetischer Natur und werden oft erst in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen sichtbar. Von ihnen her kann der Schluss seine jeweilige besondere Bedeutung erhalten. Diese Probleme betreffen die Frage, welche expliziten oder impliziten Vorstellungen von 'Zeitlichkeit' und '(Un-)Endlichkeit', 'Spannung' und 'Auflösung' oder 'Bewältigung' und 'Resignation' sich in einem bestimmten historischen Kontext in die Schlussgestaltung einschreiben. Die einzelnen Beiträge des Bandes entwerfen systematische, historische und musiktheoretische Perspektiven auf das Problem des Schließens. Das untersuchte Feld erstreckt sich vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert und enthält neben Beispielen, die in der Tradition europäischer Kunstmusik dem Werkbegriff zuzuordnen sind, auch Überlegungen zur Schlussgestaltung im Musiktheater und in der Jazz-Improvisation. Der Band enthält Beiträge von Julian Caskel, Felix Diergarten, Daniel Martin Feige, Anselm Gerhard, Hektor Haarkötter, Henry Hope, Stefan Keym, Florian Kraemer, Ursula Kramer, Joachim Kremer, Markus Neuwirth, Nina Noeske, Bernd Sponheuer, Wolfram Steinbeck, Arne Stollberg, Matthias Tischer und Sascha Wegner.

      Schließen - Enden - Aufhören