Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Haltrich

    Illustrierte Kulturgeschichte des Stiftes Zwettl
    Medialitäten von Heiligkeit
    Tempel, Einhorn, Antichrist
    Des Kaisers neuer Heiliger
    Prügelbrot statt Geisterspuk | Who you gonna call Bread Busters?
    Nur für Eingeweihte | Top Sacred
    • Nur für Eingeweihte | Top Sacred

      50 Geschichten aus dem Stift Klosterneuburg | 50 stories from Klosterneuburg Abbey

      5,0(1)Abgeben

      Seit 900 Jahren beherbergt das Stift Klosterneuburg Geistliche, Arbeiter und Angestellte, Gläubige und Gäste. Während dieser Zeit wurden die Mauern, Bilder und Möbel, ja sogar die Gärten Zeugen zahlreicher Geschichten, welche die Autorinnen und Autoren in diesem Büchlein unterhaltsam und mit einem gewissen Augenzwinkern erzählen. Darunter finden sich Erzählungen von prunkvollen Staatsbesuchen, singenden Rebellen, verborgenen Treppen, pestbedingten Lockdowns und vielem mehr.For 900 years, Klosterneuburg Abbey has been home to clergy, workers and employees, believers and guests. During this time, the walls, pictures and furniture, even the gardens have witnessed numerous stories, which the authors tell in this booklet entertainingly and with a certain wink. Among them are tales of pompous state visits, singing rebels, hidden staircases, plague-related lockdowns and much more.

      Nur für Eingeweihte | Top Sacred
    • Prügelbrot statt Geisterspuk | Who you gonna call Bread Busters?

      50 Geschichten aus dem Stift Klosterneuburg | 50 stories from Klosterneuburg Abbey

      Es ist viel passiert im Stift Klosterneuburg. 900 Jahre überdauern die Gemäuer schon und noch viel länger haben unzählige Menschen tausende Geschichten an diesem Ort erlebt. Viele kleine Erzählungen und einige weltbewegende Ereignisse aus dem Stift sind in diesem Buch zusammengetragen. Es wird kurzweilig berichtet und immer mit einem gewissen Augenzwinkern erzählt.

      Prügelbrot statt Geisterspuk | Who you gonna call Bread Busters?
    • Das Kloster als Hort der Aufklärung Wer Klosterbibliotheken ausschließlich als Hort der Traditionsbewahrung auffassen würde, irrt. Mit Akkuratesse und Leidenschaft sammelten Klöster das Wissen ihrer Zeit und schufen so eine bemerkenswerten Speicher von Wissen über die Zeiten. In diesem ersten Reihenband zieht Martin Haltrich, leitender Bibliothekar einer der größten Klosterbibliotheken der Welt im Stift Klosterneuburg, verschiedenste Werke aus dem Regal und erzählt ihre Geschichten. Zu ihrer Zeit regelrechte „Bestseller“, verfasst von damaligen Berühmtheiten, behandeln die Bücher große Themen oder spezielle Phänomene: (phantastische) Welterklärung, religiöse Polemik und seriöse Forschung liegen dabei oft eng beieinander. Haltrich öffnet dabei den Blick für die Schicksale der Autoren und berichtet über ihre Lebensumstände, ihre Ideen, Schwierigkeiten und Motivationen - oder auch ihr Scheitern. Es tauchen Widersprüchlichkeiten auf, die sich aus den gesellschaftlichen Prozessen oder Möglichkeiten der vergangenen Zeit ergeben, und vor allem auch Bezüge zu unserer Gegenwart. Herstellen. Denn „Fake-News“ sind auch in der Vergangenheit ein durchaus bekanntes Phänomen gewesen.

      Tempel, Einhorn, Antichrist
    • Das Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg ist ein geschichts- und kulturwissenschaftliches Periodikum. Seit 1908 erscheinen Beiträge zu den historischen Quellen des Augustiner-Chorherrenstifts und Erkenntnisse aus Forschungsprojekten unterschiedlicher, vor allem geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Der Themenband „Medialitäten von Heiligkeit“ sammelt Beiträge, die im Umfeld des Projekts „Performanz von Heiligkeit am Beispiel Markgraf Leopolds III. von Österreich“ entstanden sind. Als Beitragende beziehen sich Nachwuchswissenschafter: innen des als Doc-Team an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften durchgeführten Projekts und bereits etablierte Forschende aufeinander. Im Fokus stehen das Phänomen „Heiligkeit“ und die Umsetzung von entsprechenden Narrativen und Inszenierungen in verschiedenen medialen Kontexten und unterschiedlichen Materialitäten. Die zweite Sektion des Bandes widmet sich in Miszellen neuen Quellenfunden und kleineren Berichten aus den historischen Sammlungen des Stiftes Klosterneuburg. Sektion 3 gibt Einblicke in aktuell laufende Forschungsprojekte, die mit unterschiedlichsten Methoden an den Beständen arbeiten und so an das kulturelle Erbe des Stiftes anknüpfen.

      Medialitäten von Heiligkeit
    • Rechtzeitig zu Weihnachten ist der dritte Band der Buchreihe „Ein Ort. Tausend Geschichten.“ aus dem Stift Klosterneuburg erschienen. 50 Kurzgeschichten geben Einblick in theologische und kulturelle Begebenheiten, welche auch für Kulturinteressierte noch die eine oder andere Überraschung bieten. Seit 900 Jahren beherbergt das Stift Klosterneuburg Geistliche, Arbeiter und Angestellte sowie Gläubige und Gäste. Während dieser Zeit wurden die Mauern, Bilder und Möbel, ja sogar die Gärten Zeugen zahlreicher Geschichten, welche die Autorinnen und Autoren in dem Büchlein „Ein Ort. Tausend Geschichten.“ unterhaltsam und mit einem gewissen Augenzwinkern erzählen. Im nun dritten Band der erfolgreichen Buchreihe finden sich u. a. Erzählungen von gefundenen Zeitkapseln, von teuflischen Fabelwesen, von einem Bibelübersetzer vor Martin Luther, von Wein, der auf ärztliche Anordnung hin verschrieben wurde und von vielem mehr. Rechtzeitig zu Weihnachten ist der dritte Band der Buchreihe „Ein Ort. Tausend Geschichten.“, mit weiteren 50 Kurzgeschichten theologischer, kultureller und wirtschaftlicher Begebenheiten aus dem Stift Klosterneuburg erschienen. Dieses kurzweilige Büchlein mit 50 spannenden, lustigen, nachdenklich stimmenden und informativen Geschichten ist das ideale Weihnachtsgeschenk für Familie, Freunde und Verwandte, auch wenn sie schon alles zu wissen glauben. Erhältlich ist das Buch im gutsortierten Buchhandel, beim Delta-X Verlag und im Onlineshop des Stiftes Klosterneuburg sowie im Stiftsshop und in der Stiftsvinothek.

      VolleR Kraft mit Traubensaft 3
    • Das Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg ist ein geschichts- und kulturwissenschaftliches Periodikum. Seit 1908 erscheinen Beitrage zu den historischen Quellen des Augustiner-Chorherrenstifts und Erkenntnisse aus Forschungsprojekten unterschiedlicher, vor allem geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Der Themenband "Studien zur Alten Musik in klosterlichen Archiven" sammelt Beitrage, die durch die Neueinrichtung des Musikarchivs im Stift Klosterneuburg und dadurch entstandene Forschungsarbeiten und -kooperationen entstanden sind. Die Beitrage reichen von der Aufarbeitung mittelalterlicher Fragmente mit Musiknotation uber die Auseinandersetzung mit Barockmusik bis hin zu monastischer Musikpraxis im 19. Jahrhundert. Die zweite Sektion des Bandes widmet sich in Miszellen neuen Quellenfunden und kleineren Berichten aus den historischen Sammlungen des Stiftes Klosterneuburg. Sektion 3 gibt Einblicke in aktuell in Klosterneuburg laufende Forschungsprojekte, die mit unterschiedlichsten Methoden an den Bestanden arbeiten und so an das kulturelle Erbe des Stiftes anknupfen.

      Studien zur Alten Musik in monastischen Sammlungen