Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Julia Plein

    Die Bedeutung des Patient Empowerment für die Behandlungsqualität
    • Die Beziehung zwischen Arzt und Patient hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt, weg von einem paternalistischen Modell hin zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Dabei übernimmt der Patient zunehmend Verantwortung für seine Behandlung und erlangt Autonomie. Im Fokus steht das Konzept des Patient Empowerment, das die aktive Einbindung des Patienten in Therapie und Behandlung fördert. Die Merkmale des Patient Empowerment werden anhand bestehender Veröffentlichungen konkretisiert und von anderen Modellen der Patientenbeteiligung abgegrenzt. Um die Auswirkungen des Patient Empowerment zu untersuchen, wird eine spezifische Skala entwickelt. Dabei wird analysiert, wie das gesundheitsbezogene Selbstbewusstsein des Patienten und das Vertrauen in den Arzt die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an der Behandlung beeinflussen. Zudem wird geprüft, ob Patient Empowerment die Behandlungsqualität verbessert, insbesondere in Bezug auf Patientenzufriedenheit und Compliance. Abschließend werden Handlungsempfehlungen formuliert, die Ärzten helfen, ihre Patienten zu einer aktiven Teilnahme an der Therapiegestaltung zu ermutigen. Der Untersuchungsrahmen umfasst die ambulante Versorgung chronisch kranker Patienten.

      Die Bedeutung des Patient Empowerment für die Behandlungsqualität