Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tomaso Mattarucco

    Mussolini und seine Zeit
    Etymologische Streifzüge
    Eine Reise in die Welt der Philosophie
    Mussolinis Faschismus
    • 2022

      Mussolinis Faschismus

      Militärische und politische Aspekte

      Der Erste Weltkrieg hatte Italien moralisch, politisch und materiell erschüttert. In diesem Klima gründete Benito Mussolini die politische Bewegung des Faschismus, in dem viele einen "dritten Weg" zwischen Kapitalismus und Kommunismus sahen. Im Herbst 1922 ergriff Mussolini, gestützt auch auf König Vittorio Emanuele III., die Macht. Der Faschismus wurde später exportiert - auch Hitler betrachtete Mussolini als Vorbild. Tomaso Mattarucco thematisiert in seiner Analyse des Aufstiegs und Falls der faschistischen Diktatur Italiens einige Aspekte, die bislang wenig Beachtung fanden, die jedoch viele offene Fragen beantworten: etwa die Hintergründe des Matteotti-Mordes oder das Verhältnis des Faschismus zum Orient. Zugänglich gehalten, richtet sich das Buch nicht nur an Spezialisten, sondern auch an historisch Interessierte.

      Mussolinis Faschismus
    • 2018

      Eine Reise in die Welt der Philosophie

      Ontologische und teleologische Aspekte des menschlichen Denkens

      Was ist der Mensch, wohin steuert er, und warum lebt er? Diese scheinbar einfachen Fragen sind in Wahrheit so essenziell, dass sie zur Definition unserer Spezies dienen könnten, und sie haben seit jeher die Welt der Philosophie beschäftigt, ohne dass jedoch eine endgültige oder auch nur zufriedenstellende Antwort gegeben werden konnte. Mit seiner Reise in die Welt der Philosophie wendet sich Tomaso Mattarucco an philosophisch interessierte Leser. Er rekapituliert in klarer und prägnanter Weise den Stand der philosophischen Forschung – auch mit Blick auf Dogmen, die frei von religiösen Vorurteilen betrachtet werden – und arbeitet anhand moderner Erkenntnisse der Wissenschaft neue Ansätze und interdisziplinäre Zusammenhänge heraus und wie sie in den philosophischen Diskurs eingefügt werden können.

      Eine Reise in die Welt der Philosophie
    • 2017

      Etymologische Streifzüge

      Ein Beitrag zum diachronischen Studium der deutschen Sprache

      Woher kommt die deutsche Sprache? Was ist das präindoeuropäische Substrat? Und was haben die Indoeuropäer mit der heutigen deutschen Sprache zu tun? Wie kommt es, dass unsere Sprache so reich an Entlehnungen ist? Tomaso Mattarucco gibt klare, verständliche, auf die essenziellen Fakten konzentrierte Antworten auf all diese Fragen und versetzt den Leser in die Lage, die Entwicklung des Deutschen in ihren Grundzügen nachzuvollziehen und den roten Faden zu erkennen, der seit mehreren tausend Jahren ununterbrochen bis zu uns führt. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte unserer Sprachen ermöglicht uns, unsere eigene Identität besser zu verstehen und das Zusammenspiel von Sprache und außersprachlicher Wirklichkeit zu begreifen.

      Etymologische Streifzüge
    • 2016

      Mussolini und seine Zeit

      Betrachtungen über den italienischen Faschismus

      Benito Mussolini (1883-1945), Revolutionär, Sozialist und faschistischer Diktator, ist für ein tragisches und folgenschweres Kapitel in der Geschichte Italiens verantwortlich. Einerseits gelang es ihm durch seine pragmatische und zugleich skrupellose Innen- und Außenpolitik, den Italienern ein Gefühl von trügerischer Größe und internationaler Bedeutung zu geben, andererseits führte er sie in einen Abgrund historischen Ausmaßes. Dieses Buch erzählt die Geschichte seines politischen Lebens, zeichnet die Entwicklung des faschistischen Italiens nach und verknüpft dies mit den dramatischen Ereignissen im Zweiten Weltkrieg. Diese gut verständliche Biographie Mussolinis zeigt, wie ein Einzelner ein ganzes Volk manipulieren und dessen Schicksal fehlleiten kann.

      Mussolini und seine Zeit