Eckehard Pistrick, Musikethnologe, beschreibt in „Versteckte Stimmen“ seine Forschungsreisen in die Berge Albaniens, wo er alte mediterrane Musikkultur erforscht. Das Buch enthält eine CD mit traditionellen Gesängen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Pistrick thematisiert die Gastfreundschaft, Hochzeiten und das Verschwinden der albanischen Dorfkultur.
Eckehard Pistrick Bücher



Exploring the intersection of music and migration, this study delves into how migrants in postsocialist Albania use musical practices to shape their identities and navigate their emotions. It examines the connections between sound, space, and mobility, revealing how music serves as a vital tool for constructing social imaginaries and managing feelings of longing and belonging. Through performance analysis, the work offers fresh perspectives on the role of music in the lives of migrants.
Deutsch-albanische Wissenschaftsbeziehungen hinter dem Eisernen Vorhang
- 169 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Sammelband bietet zu Ehren des 80. Geburtstags des deutschen Albanologen Prof. Wilfried Fiedler einen Überblick über die aktuellen Forschungsfelder der Albanologie in den Bereichen Sprachwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Ethnologie und Medienwissenschaften. Dabei wird von Forschern aus Österreich, Deutschland, Frankreich und Albanien besonders die Wechselbeziehung von Wissenschaft und Ideologie in den kommunistischen Systemen Albaniens und der DDR kritisch beleuchtet und als Fallbeispiel die deutsch-albanische Expedition von 1957 mit einem interdisziplinären Ansatz vorgestellt. Erstmals werden in diesem Zusammenhang unveröffentlichte Quellen, die Tonaufnahmen und der fotografische Korpus dieser für die deutsch-albanische Wissenschaftskooperation singulären Expedition ausgewertet und kontextualisiert. Das Buch reflektiert anhand von Beiträgen wichtiger Vertreter des Forschungsfeldes in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts auch über die Entwicklungslinien und Brüche des Faches Albanologie im Kommunismus in Albanien, dem Kosovo und der DDR und schreibt somit ein wichtiges Stück wissenschaftlicher Zeitgeschichte im Bereich der Südosteuropaforschung.