Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Zahide O. zkan Rashed

    Die psychosomatische Medizin bei Abū Zaid al-Balḫī
    Hab keine Angst
    • Mit zwei Jahren kommt Feride von einem kleinen türkischen Dorf am Marmarameer nach Deutschland in die große Stadt. Ihre Eltern arbeiten hart, um ihren Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen. Alles ist fremd, und nur allzu oft macht diese Fremdheit auch Angst. Doch Feride hat einen Traum − und dafür ist sie bereit zu kämpfen: Sie will Ärztin werden. Mit Mut, Intelligenz und einem außergewöhnlich starken Willen geht sie als Mädchen und junge Frau ihren Weg in der Bundesrepublik der Siebziger- und Achtzigerjahre, zwischen zwei Welten und oft genug zwischen allen Stühlen. Sie findet dabei Mentoren, Freundinnen und Freunde, die ihr zur Seite stehen – deutsche und türkische – und am Ende auch die Liebe. Berührende Erinnerungen, scharf beobachtete Alltagsszenen und kritische Selbstreflexion verbinden sich hier mit einem entschiedenen Plädoyer für ein Miteinander der Kulturen. Ein Buch der leisen Töne, das Brücken baut, wo sonst steile Thesen den öffentlichen Diskurs beherrschen.

      Hab keine Angst
    • Anger, fear, sadness, and delusion are expressions of the soul, but how does the body respond to these emotions? Can we truly separate physical and psychological processes? Who is responsible for addressing psychopathological issues—philosophers or physicians? In the late 9th century, the Arab polymath Abū Zaid al-Balẖī explored these questions in his manuscript, Maṣāliḥ al-abdān wa-l-anfus (Sustenance for the Body and Soul). This book is a new edition of a doctoral dissertation from 1990, featuring a preface by Zahide Özkan-Rashed that highlights recent advancements in psychosomatic medicine. The text begins with a historical overview, followed by a comparative analysis of al-Balẖī's work, showcasing his insights into the interaction between body and soul through psychopathological phenomena. Özkan-Rashed emphasizes al-Balẖī's focus on prevention and therapy, concluding with a discussion of how contemporaries like Ibn Sīna and Maimonides approached similar topics. The final section includes a German translation of the manuscript's second part. The exploration of psychosomatic medicine in al-Balẖī's work reveals striking parallels to contemporary issues, underscoring his ahead-of-time "holistic" perspective on body and soul, which warrants modern scientific attention.

      Die psychosomatische Medizin bei Abū Zaid al-Balḫī