Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Barbara Egglmeier Schmolke

    Einführung in das Internationale Privatrecht
    Einführung in das internationale Privatrecht mit UN-Kaufrecht
    • Die Darstellung umfasst eine Einführung in alle Bereiche des IPR, wobei der Schwerpunkt eindeutig auf dem Schuldrecht liegt. Die Schuldvertragsanknüpfung erfolgt grundsätzlich noch nach EVÜ, bei Bedarf und an Hand von Beispielen werden aber die Unterschiede zur zukünftigen Anknüpfung nach Rom I hervorgehoben. Bei den außervertraglichen Schuldverhältnissen sind insbesonders die Produkthaftung sowie die Anknüpfung nach dem Haager Straßenverkehrsabkommen zu erwähnen. Im Familienrecht werden neben dem IPR die wichtigsten Staatsverträge (MSÜ, HUntÜ, HKÜ, EU-UntVO) erläutert, darüber hinaus werden die Vorschriften des internationalen Zivilverfahrensrechtes überblicksmäßig angeführt. Enthalten sind ferner das internationale Sachenrecht und das Erbrecht (unter Einschluss des Haager Testamentsübereinkommens). Auf europäische Vorhaben in den jeweiligen Bereichen wird gesondert hingewiesen. Das UN-Kaufrecht schließlich enthält die wichtigsten Pflichten von Verkäufer und Käufer sowie die Rechtsbehelfe bei Pflichtverletzungen, wobei das Hauptaugenmerk auf der wesentlichen Vertragsverletzung liegt.

      Einführung in das internationale Privatrecht mit UN-Kaufrecht
    • Das Lehrbuch behandelt alle Bereiche des Internationalen Privatrechts (IPR). Im Allgemeinen Teil des IPR bilden Qualifikationsfragen bzw die Vorfragenanknüpfung die Schwerpunkte. Breiten Raum nimmt die Darstellung der Schuldvertragsanknüpfung nach Rom I ein, in deren Zentrum die sich in ständigem Fluss befindliche Rechtsprechung des EuGH zur Verbrauchervertragsanknüpfung steht. Im Bereich der gesetzlichen Schuldverhältnisse kommt der Rom II VO vordringliche Bedeutung zu. Bei der Bearbeitung des internationalen Sachenrechts dominiert die Auseinandersetzung mit der Anknüpfung beim Lageortswechsel. IPR-Regeln für das internationale Familienrecht finden sich sowohl im IPRG, als auch in Rom VO und nicht zuletzt in Staatsverträgen wie dem Haager Kinderschutzübereinkommen. Neu sind die umfangreiche Bearbeitung der ErbVO und die Erläuterungen zum Haager Erwachsenenschutzübereinkommen (HESÜ). In nahezu allen Bereichen wird auch das internationale Zivilverfahrensrecht mit angesprochen. Durchgängig wird Wert auf eine studentenfreundliche Aufbereitung durch entsprechende Gliederung, Hervorhebung wichtiger Schlagworte, Beispielfälle und Verweise gelegt. Ein umfassendes Stichwortverzeichnis erleichtert das Nachschlagen und Auffinden von Gesuchtem.

      Einführung in das Internationale Privatrecht