Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helga Berger

    Pommersches Blumenkind
    EIGENTUM BRAUCHT ZUKUNFT
    Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit
    444 Stolpersteine der deutschen Sprache
    • 444 Stolpersteine der deutschen Sprache

      Schnelle Hilfe bei häufigen Fehlern

      Eine sichere Rechtschreibung ist die Basis für jeden gelungenen Text. Einige Regeln kann man sich aber einfach nicht merken. Schreibt man seid oder seit? Wo setzt man einen Apostroph? Und kommt nach d. h. ein Komma? Die häufigsten Fallstricke der deutschen Sprache werden verständlich erklärt und können jederzeit nachgeschlagen werden. Für schnelle Hilfe und sicheres Schreiben.

      444 Stolpersteine der deutschen Sprache
    • Dieser Ratgeber begleitet seine Leserinnen und Leser beim Schreiben von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten - vom Gliederungsentwurf bis zur Abgabe. Dabei werden nicht nur wissenschaftliche Formalia wie das korrekte Zitat und Literaturverzeichnis, sondern auch der Gebrauch einer angemessenen Sprache und sogar die Umsetzung im Textverarbeitungsprogramm Schritt für Schritt erläutert.

      Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit
    • EIGENTUM BRAUCHT ZUKUNFT

      Welche Effekte Vermögenssteuern auf Investitionen, Wertschöpfung und Beschäftigung haben – und was für den Standort Österreich wirklich wichtig ist.

      EIGENTUM BRAUCHT ZUKUNFT
    • Pommersches Blumenkind

      Die Lebensgeschichte von Helga Berger, geprägt durch die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts von 1940 bis 2008

      Mit der Lebensgeschichte „Pommersches Blumenkind“ versetzt Helga Berger die Leser dieses Buches in eine Zeitspanne vom Zweiten Weltkrieg bis in die heutigen Tage. Ihre Familie, eine christlich eingestellte und von den Gedanken des Humanismus geprägte Landwirtsfamilie, konnte es durch Fleiß und Strebsamkeit immer wieder zu Wohlstand bringen. Sie beschreibt ihr Leben und das ihrer Familie in der pommerschen Heimat, die Flucht und die Vertreibung aus der Heimat und den Neubeginn im Osten Deutschlands. In der DDR wird die Familie brutal mit den Interessen der sogenannten Arbeiter- und Bauernmacht konfrontiert. Sie wird bespitzelt und von Polizei und Staatssicherheit terrorisiert. Als einziger Ausweg bleibt die Ausreise in den Westen und damit verbunden ein schwieriger Neubeginn. Ihre Familie verliert durch die tragischen Ereignisse der Zeit, ausgelöst durch nationalsozialistische, stalinistische und kommunistische Diktaturen ihre Heimat und mehrfach ihr Hab und Gut. Helga Berger beschreibt ihre Erlebnisse zeitnah, sehr persönlich und ergreifend.

      Pommersches Blumenkind