In einer zwielichtigen, engen Gasse erhält Gota ein Jobangebot, das er nicht ablehnen kann. Schon allein, weil sein Gegenüber eine drastische Bedingung stellt: Arbeite für mich und ich lasse dich leben, oder stirb hier und jetzt! Wer würde da nicht unterschreiben? Selbst wenn der neue Boss mit der Lebenszeit der Menschen handelt und unsterblich ist ...
Markus Lange Bücher






Faustens Geist mit Schillers Seele
Einer Tragödie dritter Teil - "Ins Allheil"
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Werke von Goethe und Schiller bieten eine tiefe innere Erfüllung und zeugen von der Großartigkeit dieser beiden Dichter. Das Buch ist eine Hommage an ihre herausragenden Persönlichkeiten und reflektiert die blühende Zeit des Idealismus, in der sie schufen. Es lädt dazu ein, die philosophischen und künstlerischen Strömungen ihrer Epoche zu entdecken und die zeitlose Relevanz ihrer Gedanken und Werke zu würdigen.
Der Betrieb von Photovoltaikanlagen im Maximum Power Point (MPP) ist entscheidend für die Maximierung der Leistungsabgabe. Diese Studienarbeit analysiert die verschiedenen Strategien zur Erreichung des MPP und deren Einfluss auf die Effizienz der Anlage. Sie behandelt sowohl technische Aspekte als auch praktische Anwendungen, um die Leistung von Photovoltaikanlagen zu optimieren. Die Arbeit ist das Ergebnis einer umfassenden Untersuchung im Bereich nachhaltiger Energiekonzepte und bietet wertvolle Erkenntnisse für die Elektrotechnik.
Mit berührenden und klaren Gedichten erkundet der Autor das Außen- und Innenleben der Leser. Die Texte bieten vielfältige Impulse zur Selbsterkenntnis und ermutigen dazu, den eigenen Weg zu finden und eine tiefere Verbindung zu anderen Herzen herzustellen.
Frag DICH doch!
Was du vielleicht schon immer von dir wissen solltest. Eine mögliche Reise zu dir selbst.
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Autor strebt an, sich von den zahlreichen Ratgebern zur Selbstoptimierung abzuheben, indem er einen einzigartigen Ansatz verfolgt. Anstatt gängige Tipps und Methoden zu wiederholen, bietet er eine tiefere Reflexion über das Streben nach einem erfüllten Leben. Ziel ist es, den Lesern nicht nur oberflächliche Lösungen zu präsentieren, sondern sie zu inspirieren, ihren eigenen Weg zu finden und echte Veränderungen zu bewirken.
Affekt, Kalkulation und soziale Relation
Ungewissheitsarrangements der Finanzmarktpraxis
Finanzmarktpraxis ist ein wesentlicher Bereich gegenwärtiger kapitalistischer Dynamiken. Zu ihren inhärenten Eigenschaften gehört, dass sie sich permanent mit einer unbekannten Zukunft auseinandersetzt, um hierüber Profite zu generieren. Ermöglicht sie dadurch gegenwärtige Absicherungen vor zukünftigen Ereignissen, so können ihre Übersetzungen einer unbekannten Zukunft in bekannte Preise von Finanzinstrumenten auch scheitern. Dies markiert ihre beständige Krisenanfälligkeit. In dem Buch wird der Frage nachgegangen, wie Finanzmarktpraxis vor dem Hintergrund dieser Vehemenz von Zukunft hervorgebracht wird. Der Vorschlag besteht darin, dass die integrative Betrachtung von Affekt, Kalkulation und sozialer Relation ein adäquateres soziologisches Verständnis dieses zentralen wirtschaftlichen Bereichs freilegt. Erfasst als Ungewissheitsarrangement(s) bestehend aus diesen drei Elementen, werden analytische Verknüpfungen, gemeinsame Wirksamkeiten und letztendlich unterschiedliche Konfigurationen zwischen ihnen erschlossen. Dies geschieht auf der Grundlage einer qualitativen Feldforschung im deutschen Finanzsektor.
Gesellschaft und Arbeitswelt sind einem ständigen Wandel unterworfen. Täglich müssen komplexe Probleme gelöst und schwerwiegende Entscheidungen in immer kürzerer Zeit getroffen werden. Die Auseinandersetzung mit der Komplexität solcher Probleme in Unternehmen, Organisation und Gesellschaft ist einzelnen Personen häufig nicht mehr möglich. Deshalb werden Gruppen eingesetzt, um Expertenwissen verschiedener Fachgebiete in interdisziplinären Teams zu kumulieren. Die Koordinations- und Integrationsprozesse einer solchen Arbeitsgruppe sind störanfällig und stellen häufig leistungsmindernde Faktoren da, so daß das Arbeitsergebnis des Teams häufig nicht den Erwartungen entspricht. Die Prozedurale Moderation minimiert diese Defizite durch einen speziellen. Im vorliegenden Buch wird gezeigt, wie die aufwendige Prozeduralen Moderation durch einen entwickelten Groupware-Prototypen unterstützt werden kann. Das Buch richtet sich an Leser, die sich mit Groupware unterstützter Moderation befassen oder Prozedurale Moderation kennenlernen möchten, um in Zukunft qualitativ hochwertige Ergebnisse mit angemessenen Aufwand in Arbeitsgruppen zu erreichen.
Rechtsfragen von Geldanlagen an Finanz- und Terminmärkten spielen eine immer wichtigere Rolle. Dies gilt für die Praxis der Finanzdienstleister ebenso wie für die Gerichte, die mit Fällen fehlgeschlagener Anlagen befaßt sind. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei häufig die Frage, ob der Anbieter vor Abschluß des Anlagegeschäfts zur Aufklärung oder Beratung des Anlegers verpflichtet war. Ungeachtet einer Fülle gerichtlicher Entscheidungen und literarischer Stellungnahmen ist eine umfassende systematische Durchdringung dieses Fragenkreises bislang nicht gelungen. Einschlägig sind ganz allgemeine zivilrechtliche Rechtsgrundlagen wie der Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) oder die vom BGH entwickelte Figur des Beratungsvertrages. Hinzu kommt seit 1995 eine neue gesetzliche Regelung in §§ 31, 32 WpHG, die auf europarechtlichen Vorgaben beruht. Diese Normen stellen den Rechtsanwender vor zusätzliche Probleme, schon ihre grundsätzliche rechtliche Einordnung (öffentliches oder privates Recht?) ist ungeklärt. Der Autor widmet sich zunächst der Klärung und Abgrenzung der oft unreflektiert verwendeten Begriffe (Aufklärung, Beratung, Information). Hierauf aufbauend analysiert er rechtstatsächliche Situationen im Vorfeld von Anlagegeschäften und erarbeitet ein System der relevanten Informationspflichten. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Konkretisierung der Generalklausel des § 242 BGB. Markus Lange filtert die relevanten materiellen Gründe heraus, die für das Vorliegen einer Aufklärungspflicht im konkreten Fall sprechen. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk dem Auftreten der discount broker. Ferner legt der Autor eingehend dar, daß Beratungsverträge im vorliegenden Zusammenhang keineswegs fiktiv sind. Im Anschluß an die Analyse und Systematisierung der zivilrechtlichen Rechtslage widmet sich der Autor den §§ 31, 32 WpHG. Unter eingehender Würdigung der europäischen und der nationalen Gesetzgebungsmaterialien qualifiziert er diese Normen als rein öffentlich