Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Reinhard Griebner

    13. Mai 1952
    Am toten Punkt
    Ick kieke, staune, wundre mir ...
    Die Glasprobe und andere zerbrechliche Geschichten
    Das blaue Wunder Irgendwo
    Mauerspechte
    Adolph Menzel in Kassel
    • Adolph Menzel in Kassel

      • 71 Seiten
      • 3 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Spätestens seit er die Illustrationen zu Franz Kuglers „Geschichte Friedrichs des Großen“ beigesteuert hat, ist der Name Adolph Menzel bei Kunstkennern in aller Munde. Wer aber im 19. Jahrhundert zu den Ersten seines Fachs gehören will, muss sein Talent in einer anderen Sparte unter Beweis stellen, der Historienmalerei. Mitte der 1840er Jahre erhält Menzel ein verlockendes Angebot. Der kurhessische Kunstverein wünscht sich ein großformatiges Bild, das eine Szene aus der Geschichte des Herrscherhauses zum Gegenstand haben soll: den Einzug der Sophie von Brabant mit ihrem Sohn Heinrich in Marburg im Jahr 1248. Für den ehrgeizigen Wahlberliner Menzel ist das eine Herausforderung ersten Ranges. So folgt er im Sommer 1847 dem Ruf nach Kassel.

      Adolph Menzel in Kassel
    • Berlin im November/ Dezember1989. Die Welt des Schülers Willem Kaiser aus Prenzlauer Berg gerät aus den Fugen: Seine Freundin Paula ist aus dem Ungarn-Urlaub nicht zurückgekehrt, sondern ist mit ihrer Familie in den Westen abgehauen, in den Straßen skandieren Demonstranten Sprechchöre und Willems Mutter träumt plötzlich von Ferien am Mittelmeer. Inmitten des Chaos' lernt Willem die Westberliner Kids Jasmin Shiva, genannt Feuerlocke, und die russlanddeutschen Brüder Anton und Boris kennen. Nach anfänglichem Misstrauen wird der , Ossi' Willem in die Mauer-Power-Bande aufgenommen. Zu viert beschließen sie, sich die allgemeine Aufbruchstimmung mit einer ausgeklügelten Geschäftsidee zunutze zu machen. Westlich und östlich der Berliner Mauer, zwischen Konsum und Aldi, Aktueller Kamera und Tagesschau, kreuz und quer durch Berlin, beginnt ein Wettrennen gegen einen windigen Stuttgarter Geschäftsmann und gegen die Zeit.

      Mauerspechte
    • Für Leser von 10 Jahren an.Sechs Erzählungen, in denen wir einem Maler, einem Bildhauer, einem Glasbläser und unter anderem mehreren Königen begegnen. Es geht um Kunst machen und Können. Aber auch um mehr. Hinter den Spiegelwänden des Palastes treibt König Konrad sein Wesen oder Unwesen, bis der Schuster Albrecht erscheint und das rechte Liedchen singt, da werden die Wände glasklar, und das Lied können bald die Spatzen von den Dächern pfeifen. - König Hubert der Vergeßliche indes widmet anläßlich der Eröffnung einer Gemäldeausstellung einem Bild besondere Aufmerksamkeit, es ist das Bildnis des Dackels Waldemar. So kommt es zu einem "Dackel-Jahr", in dem allerlei Komisches Passiert. Ein Denkmaldichter ohne Sockel sorgt nicht nur für Verwirrungen ...

      Die Glasprobe und andere zerbrechliche Geschichten
    • Am toten Punkt

      Erzählungen

      Die Zeiten ändern sich. Meist schneller als die Menschen. Und zudem ganz unabhängig davon, ob deren Lebensmittelpunkt vor 1989 im Westen oder Osten Deutschlands lag. Davon erzählen Griebners Texte. Beobachtet aus einem Zeitfenster, das plötzlich sperrangelweit offen steht, skizziert in Momentaufnahmen zwischen kurz davor und knapp danach. Mancher, der Nachbarn und Kollegen vor dem Wendeherbst im Namen des Volkes schikanierte, bleibt seinen Prinzipien selbst dann noch treu, als die Abrissbirne seine Luftschlösser längst pulverisiert hat. Andere träumen von blühenden Landschaften und fragen sich bisweilen besorgt, ob es sich beim Licht am Ende des Tunnels nicht womöglich doch um den Gegenzug handeln könnte? Pragmatiker krempeln die Ärmel auf. Und wieder andere, die zwischen Rhein und Weser längst abgemeldet waren, werden durch die Umstände reanimiert und bekommen unverhofft die zweite Luft.

      Am toten Punkt