Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christina Pichler

    Grubhof - Bauforschung, Geschichte und künstlerische Ausstattung
    Der Barockbildhauer Philipp Jakob Straub
    Das Steirische Salzkammergut und ein Seitenblick über den Pötschenpass
    Die Triumphbogenmosaiken von Santa Maria Maggiore. Ein Ausdruck imperialer Macht?
    Grundfreiheiten als Steuerordnungsprinzipien im Binnenmarkt
    Sternstunden der Ewigkeit
    • Grundfreiheiten als Steuerordnungsprinzipien im Binnenmarkt

      Zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes

      Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen und Einschränkungen im Bereich der direkten Steuern innerhalb der Europäischen Union, insbesondere im Hinblick auf das Einstimmigkeitserfordernis des Art. 94 EGV. Sie beleuchtet, dass nur wenige Richtlinien dieses Erfordernis überwinden konnten, was dazu führt, dass die meisten steuerlichen Kompetenzen bei den Mitgliedstaaten verbleiben. Dies ermöglicht eine Vielzahl von nationalen Steuersätzen und Steuerbemessungsgrundlagen, was die Harmonisierung im Steuerrecht erschwert.

      Grundfreiheiten als Steuerordnungsprinzipien im Binnenmarkt
    • Die Triumphbogenmosaiken von Santa Maria Maggiore in Rom stellen die Wissenschaft seit jeher vor ein Rätsel. Denn neben den Ereignissen um die Geburt Jesus und dessen daraus resultierende Ausweisung als vom Himmel gesandten Messias, sind auch zeitgenössische Botschaften enthalten, welche insbesondere die ikonografische Forschung seit langem beschäftigen. So erscheinen innerhalb des spätantiken Bildprogramms einige Figuren, die in der biblischen Überlieferung nicht genannt werden und Bezüge zu den apokryphen Kindheitsevangelien und zu Predigten Leos des Großen herstellen. Daneben enthalten einige Szenen subtile Hinweise auf die imperiale Herrscherikonografie der Ewigen Stadt, sodass sich die spätantike Romidee hier augenscheinlich manifestiert. Alle bisherigen Abhandlungen zum Thema weisen teilweise durchaus konträre Standpunkte auf, auch die möglichen Interpretationen bringen unterschiedliche Aspekte zutage. Dies muss eine neue Gesamtbetrachtung der Mosaiken zur Folge haben, denn nur in ihrer Ganzheit lassen sich der Sinn der Bilder und deren politische Botschaft erschließen.

      Die Triumphbogenmosaiken von Santa Maria Maggiore. Ein Ausdruck imperialer Macht?
    • Der Barockbildhauer Philipp Jakob Straub

      Sein künstlerisches Schaffen mit Blick über die Alpen

      Der gebürtige Süddeutsche Philipp Jakob Straub (1706-1774) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der österreichischen Barockbildhauerei des 18. Jahrhunderts. Sein umfangreiches Schaffen wird hier erstmals international zusammengetragen und einer eingehenden Analyse unterzogen. Einige bisherige Zuschreibungen mussten dem Künstler aberkannt werden, was sein Schaffen nun homogener erscheinen lässt. Doch wurden ihm auch bislang unbekannte Werke neu zugewiesen, woraus ein beträchtlicher Werkkatalog resultiert, der die Stilgenese des Künstlers anschaulich werden lässt. Dies ermöglicht einen neuen Blick auf dessen Œuvre und die mannigfaltigen Stileinflüsse seiner neuen Heimatstadt Graz, zudem wird seine bedeutende Stellung innerhalb der österreichischen Barockplastik neu definiert. Erster Werkkatalog zu Philipp Jakob Straub Untersuchung der Einflüsse aus dem zisalpinen Raum auf die Grazer Barockplastik Abgrenzung zum Schaffen der anderen Straub-Brüder und Zeitgenossen

      Der Barockbildhauer Philipp Jakob Straub
    • Der südöstlich von Judenburg gelegene Grubhof stellt ein beachtenswer- Christina Pichler tes steirisches Schmuckstück dar, das 1977 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Nicht nur seine weit zurückreichende Geschichte zeichnet die Bedeutung des Gebäudes aus, sondern insbesondere seine reiche Innenausstattung sowie die beeindruckenden frühbarocken Malereien an drei Fassadenseiten und in zwei Räumen des Obergeschosses. Insbesondere die farbenfrohen Seccomalereien, die Kriegsdarstellungen, Genremotive sowie Allegorien vereinen, verweisen auf das jahrhundertelange Bestehen des „Schlosses Gruebhofen“.

      Grubhof - Bauforschung, Geschichte und künstlerische Ausstattung