Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Rätsch

    1. Jänner 1957 – 17. September 2022
    Christian Rätsch
    Der heilige Hain
    Urbock - Bier jenseits von Hopfen und Malz
    Indianische Heilkräuter
    Räucherstoffe, der Atem des Drachen
    Räucherstoffe
    Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen
    • 4,7(325)Abgeben

      Fast jeder Mensch in fast jeder Kultur nimmt täglich eine oder mehrere psychoaktive Pflanzen zu sich. Egal ob es sich um einen Amazonasindianer oder um einen Mitteleuropäer handelt. Gerade in der westlichen Welt ist der Gebrauch psychoaktiver Pflanzenprodukte sehr weit verbreitet. Aber wer denkt beim morgendlichen Kaffee, bei der ersten Zigarette, beim nachmittäglichen Wein oder beim Bier zum Fernsehen daran, daß diese Produkte aus psychoaktiven Pflanzen bestehen? Dieses Buch ist ein wichtiges Werk, das nach dem heutigen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis die Welt der psychoaktiven Pflanzen systematisch erschließt. Alle wichtigen Pflanzen werden in Monographien dargestellt. Dabei werden alle relevanten Informationen zu Botanik, Geschichte, Aussehen, Anbaumethoden, Zubereitungsformen, Dosierungen, rituellen und medizinischen Verwendungen, Inhaltsstoffen, Wirkungen, Marktformen und Vorschriften gegeben. Was sind psychoaktive Pflanzen Der Gebrauch psychoaktiver Pflanzen Die Erforschung psychoaktiver Pflanzen Die Angst vor psychoaktiven Pflanzen Psychoaktive Pflanzen als kulturschaffende Faktoren Alle Gattungen und Arten von A-Z Wenig erforschte psychoaktive Pflanzen Angeblich psychoaktive Pflanzen Psychoaktive Pilze Kombinationspräparate Pflanzenwirkstoffe und Neurotransmitter

      Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen
    • Das Entzünden von Räucherwerk gehört zu den ältesten rituellen Praktiken der Menschheit. Schamanen versetzten sich mit dem aufsteigenden Rauch bestimmter Hölzer, Harze und Blätter in Trance. Seherinnen inhalierten den Rauch von bewusstseinsverändernden Stoffen, um in Ekstase zu verfallen. Priesterinnen und Priester verbrannten Harze, um den Kontakt mit den Göttern und Göttinnen herzustellen. Dem aromatischen Rauch wurden seit jeher magische oder medizinische Eigenschaften zugeschrieben. Nach einer Einführung in die Kulturgeschichte des Räucherns werden in einem umfassenden lexikalischen Teil sämtliche Räucherstoffe von Aloe bis Zypresse ausführlich in Text und Bild dargestellt: Botanische Beschreibung der Stammpflanze, Geschichte, Ritual und Brauchtum, Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten, Chemie und Pharmakologie, Hinweise zu Ernte und Zubereitung. Über die fundierte ethnobotanische und ethnopharmakologische Darstellung der Räucherstoffe öffnet das Buch eine Tür zu den Mysterien der Natur, vermittelt Einblicke und regt zu eigenem kreativen Umgang an.

      Räucherstoffe
    • Praktiken der Menschheit. Schamanen versetzten sich mit dem aufsteigenden Rauch bestimmter Hölzer, Harze und Blätter in Trance. Seherinnen inhalierten den Rauch von bewusstseinsverändernden Stoffen, um in Ekstase zu verfallen. Priesterinnen und Priester verbrannten Harze, um den Kontakt mit den Göttern und Göttinnen herzustellen. Dem aromatischen Rauch wurden seit jeher magische oder medizinische Eigenschaften zugeschrieben. Nach einer Einführung in die Kulturgeschichte des Räucherns werden in einem umfassenden lexikalischen Teil sämtliche Räucherstoffe von Aloe bis Zypresse ausführlich in Text und Bild dargestellt: Botanische Beschreibung der Stammpflanze, Geschichte, Ritual und Brauchtum, Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten, Chemie und Pharmakologie, Hinweise zu Ernte und Zubereitung. Über die fundierte ethnobotanische und ethnopharmakologische Darstellung der Räucherstoffe öffnet das Buch eine Tür zu den Mysterien der Natur, vermittelt Einblicke und regt zu eigenem kreativem Umgang an.

      Räucherstoffe, der Atem des Drachen
    • Der heilige Hain

      Germanische Zauberpflanzen, heilige Bäume und schamanische Rituale

      4,4(9)Abgeben

      Die germanische Kultur wurde von einer schamanischen Mythologie getragen, ihre Spiritualität wurde durch Entheogene, durch heilige Pflanzen, psychoaktives Räucherwerk und Rauschtränke inspiriert. Der Tempel der Germanen war kein künstliches Gebäude, es war der Wald, der heilige Hain. Die Bäume waren Gottheiten und die Pflanzen hatten Zauberkraft. Christian Rätsch - profunder Kenner der Materie - berichtet in diesem Buch von germanischen Weltenbäumen, Narrenschwämmen, Zauberpflanzen und Orakelblumen, von Räucherwerk, Rauschtränken und Runenzauber. Er öffnet die fast vergessenen Tore zum Heiligen Hain und zu seinen Wundergewächsen und zeigt Rituale, schamanische Praktiken und den Gebrauch von heimischen Zauberpflanzen Ein spannender Zugang zu unserem heidnischen Erbe und zu unseren schamanischen Wurzeln.

      Der heilige Hain
    • Kaum eine Pflanze hat in der Kulturgeschichte, Kunst und Chemie so viel Staub aufgewirbelt wie der Cocastrauch, dessen Seele das Kokain ist. Dieses hat Millionen inspiriert – sei es als Priem, im Mariani-Wein, in Coca-Cola oder als pharmazeutisches Kokain-Hydrochlorid. Die Autoren, international anerkannte Experten, beleuchten die Kulturgeschichte der Pflanze und ihrer chemischen Ableitung in all ihren Facetten. Sie behandeln die Entwicklung vom Samen bis zur weißen Linie, die Chemie und Alchemie, sowie die Kunst, Alkaloide aus Sonne, Luft und Wasser zu synthetisieren. Zudem wird die Kunst thematisiert, die unter dem Einfluss von Kokain entstanden ist. Die Geschichte der Pflanze als kulturprägender Faktor in Südamerika und der 1859 in Deutschland erstmals beschriebenen chemischen Substanz wird spannend dargestellt. Die Inhalte umfassen Themen wie die Mythologie der Mama Coca, die Botanik der Coca, die Rolle von Kokain als deutsche Erfindung, Sigmund Freud als Vater der Kokainnutzung, die Heilmitteltraditionen in Südamerika, die Verwendung in der Apotheke, sowie die kulturellen Aspekte von Coca als Nahrung und Kunst. Auch die Rolle von Kokain als Aphrodisiakum und in der Popkultur wird behandelt.

      Coca und Kokain
    • Die Königin von Saba wird gerne mit orientalischer Pracht, exotischen Wohlgerüchen, üppiger Sinnlichkeit und allen Verlockungen des alten Orients in Verbindung gebracht. Im antiken Land Saba, im heutigen südlichen Jemen und in der Provinz Dhofar des Oman, blüht der Handel mit Räucherstoffen, Duftölen und Parfüms bis heute, und er liegt ausschliesslich in der Hand von Frauen. Der orientalische Gebrauch von Räucherwerk ist ein traditionelles Kulturgut aus vorislamischen Zeiten, das auf die heidnischen Araber zurückgeht. Die heidnischen Kulturelemente, die bis heute überlebt haben, zeigen sogar eine Verbindung bis in den paläolithischen Schamanismus. In diesem Buch werden die wichtigsten Räucherstoffe, die im Orient traditionell benutzt werden, in ausführlichen Monografien dargestellt. Abgerundet wird das Buch durch einleitende Kapitel zur Räucherkultur, viele Rezepte für Räucherrituale und persönliche Erlebnisse mit orientalischem Räucherwerk.

      Die Königin von Saba
    • Heidnische Weihnachten

      Bräuche, Riten, Rituale

      4,4(9)Abgeben

      Genau genommen ist Weihnachten ein heidnisches Fest, überlagert von spätantiken, altorientalischen und katholisch-liturgischen Bräuchen. Es ist das Fest der Wiedergeburt der Sonne, der Raunächte, des Jahreswechsels, der Götter und Geister. In den Weihnachtsbräuchen tauchen, bunt gemischt, heimische wie exotische Pflanzen auf, Gewürze aus dem Orient und aus der Neuen Welt, orientalisches und nordisches Räucherwerk, Nord- und Südfrüchte, Blumen und Ziergewächse aus dem Regenwald, der Wüste, dem Gebirge. Die Mythologie der typischen Weihnachtspflanzen führt zu den Ursprüngen der Kultur im Schamanismus, zur heiligen Botanik der Alten, zu den mittelalterlichen Bräuchen, zu Hexenzauber, Dämonenbannung, Fruchtbarkeits- und Opferriten. Mit vielen Rezepten für Räucherungen, Knastermischungen, Spezereien und Trünke.

      Heidnische Weihnachten
    • Lexikon der Liebesmittel

      • 750 Seiten
      • 27 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Aphrodisiaka - Liebestränke - Potenzmittel „Aphrodisiaka sind für Sex und Erotik, was Gewürze für das Essen sind. “ Zwei kompetente Autoren tragen in mehr als 500 reich bebilderten Monographien zusammen, was über Aphrodisiaka, Potenzsteigerer, Fruchtbarkeitsmittel etc. aus dem Pflanzen-, Tier- und Mineralienreich bekannt sind. Informationen zu Geschichte, rituellem Gebrauch, Inhaltsstoffen, Wirkungen, Rezepten und Bezugsquellen werden um eigene Forschungsergebnisse und persönliche Erfahrungen mit Liebesmitteln weltweit erweitert. Im Zentrum stehen die in Mitteleuropa allgemein verfügbaren Aphrodisiaka, doch auch viel Exotisches aus anderen Kulturen ist zu finden. Ein überaus anregendes, kenntnisreiches und umfassendes Standardwerk über die Welt der Liebesmittel. Sonderausgabe ab 1.6.2005 Euro 39,90 statt Euro 78,--.

      Lexikon der Liebesmittel