Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Neureiter

    Zur Kritik an Charles Taylors Konzeption von Multikulturalismus
    Macht und Gewalt in Platons Politeia
    Mary Douglas: Die Grid-Group-Theorie - Grundzüge, Anwendung und Kritik
    Platon-Rezeption im Dritten Reich am Beispiel ausgewählter Texte
    Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)
    Bildung und Big Data
    • Bildung und Big Data

      Eine ökonomische, bildungspolitische und gesellschaftliche Chance

      Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 0,0, , Veranstaltung: Bildungsökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Research Paper behandelt das Thema Bildung und Big Data Eine ökonomische, bildungspolitische und gesellschaftliche Chance. Big Data ist eines der großen Themen unserer Zeit und die dadurch entstehenden Möglichkeiten für die Menschen als auch die Effekte für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik können außerordentlich wichtig und maßgeblich für die Zukunft von Nationen und der Welt sein. Insbesondere der Bereich Bildung hat durch Big Data enormes Potential.

      Bildung und Big Data
    • Die Arbeit bietet einen prägnanten Überblick über die Beziehungen zwischen der DDR-Führung und der Kommunistischen Partei Israels (MAKI). Zunächst werden die außenpolitischen Interessen der SED, insbesondere im arabischen Raum, sowie die staatlichen Beziehungen zwischen der DDR und Israel erläutert. Der Hauptteil analysiert die Entwicklung der SED-MAKI-Beziehungen, insbesondere die Spaltung der MAKI in den 1960er Jahren und die Reaktionen der SED darauf. Abschließend werden die Herausforderungen und Gründe für die schwierige Beziehung zwischen den beiden Parteien sowie die Rolle der SED bei der Isolation der MAKI zusammengefasst.

      Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die nationalsozialistische Interpretation platonischer Schriften und untersucht, wie Platons Werke im Dritten Reich ausgelegt wurden. Anhand von drei exemplarischen Rezeptionsschriften nationalsozialistischer Autoren werden deren zentrale Aussagen und Inhalte analysiert. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst sowie ergänzende Anmerkungen zur Platon-Rezeption im Dritten Reich und eine persönliche Bewertung der platonischen Philosophie präsentiert. Die Arbeit zeichnet sich durch ihre kritische Auseinandersetzung mit ideologischen Deutungsmustern aus.

      Platon-Rezeption im Dritten Reich am Beispiel ausgewählter Texte
    • Die Arbeit bietet einen prägnanten Überblick über die Grid-Group-Theorie von Mary Douglas, einer wenig bekannten Ethnologin und Sozialanthropologin. Zunächst wird ihr sozialer und zeitlicher Kontext beleuchtet, um die Entstehung der Theorie besser zu verstehen. Im Hauptteil erfolgt eine verständliche Erklärung der Grundzüge der Grid-Group-Theorie, ergänzt durch Anwendungsbeispiele zur Veranschaulichung. Zudem werden kritische Argumente gegen die Theorie behandelt. Abschließend fasst die Arbeit die zentralen Ergebnisse zusammen und bietet somit einen umfassenden Einblick in Douglas' bedeutende Erkenntnisse für die Soziologie.

      Mary Douglas: Die Grid-Group-Theorie - Grundzüge, Anwendung und Kritik
    • Die Arbeit untersucht Platons Hauptwerk, die Politeia, um Antworten auf zentrale ethische Fragen zu Machtverhältnissen und dem legitimen Einsatz von Gewalt zu finden. Zunächst werden die Begriffe Macht und Gewalt erläutert, gefolgt von einer Zusammenfassung der zentralen Inhalte der Politeia. Der Fokus liegt auf Platons Ansichten zu Macht und Gewalt, die im Kern der Analyse stehen. Im abschließenden Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und eine persönliche Bewertung abgegeben, die auch die Relevanz Platons Ideen für gegenwärtige Probleme in diesem Bereich thematisiert.

      Macht und Gewalt in Platons Politeia
    • Die Arbeit thematisiert die weitreichenden Auswirkungen der Globalisierung, die sich in nahezu allen Lebensbereichen zeigen und die Interaktion zwischen unterschiedlichsten Kulturen fördern. Diese globale Vernetzung führt jedoch auch zu Herausforderungen im Zusammenleben, was sowohl die praktische Politik als auch die politische Theorie beschäftigt. Ein zentraler Aspekt ist die Suche nach Wegen, wie multikulturelle Gesellschaften konfliktfrei und gerecht koexistieren können. Der Begriff des Multikulturalismus spielt dabei eine zentrale Rolle in der Diskussion über die Gestaltung dieser kulturellen Begegnungen.

      Zur Kritik an Charles Taylors Konzeption von Multikulturalismus
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Wirksamkeit ausgewählter Maßnahmen der Suizidprävention und beginnt mit einer Einführung in die Themen suizidales Verhalten und Suizidprävention. Es werden relevante Suiziddaten präsentiert, um die Notwendigkeit präventiven Handelns zu verdeutlichen. Anschließend werden verschiedene Möglichkeiten zur Vermeidung von Selbsttötungen sowie deren Kategorisierung untersucht. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands zur Wirksamkeit dieser Maßnahmen, gefolgt von einem kompakten Fazit der wichtigsten Erkenntnisse.

      Zur Wirksamkeit ausgewählter Präventionsmaßnahmen bei suizidalem Verhalten
    • Die Arbeit analysiert die Ursachen der Unterentwicklung in verschiedenen Ländern und beleuchtet die Modernisierungs- und Dependenztheorie als zentrale Strömungen der Entwicklungstheorie. Sie beginnt mit einer Einführung in die Entwicklungstheorien und deren Bedeutung, gefolgt von einer detaillierten Erläuterung der Ursprünge, Annahmen und Argumente beider Theorien. Zudem werden die wichtigsten Kritikpunkte an beiden Ansätzen behandelt. Abschließend erfolgt eine Gegenüberstellung der beiden Paradigmen sowie eine Bewertung ihrer Relevanz im Kontext der aktuellen Entwicklungstheorie.

      Modernisierungs- und dependenzorientierte Ansätze in der Entwicklungstheorie im Vergleich
    • Die Studienarbeit untersucht die Demokratietheorie von Robert Alan Dahl, insbesondere sein Konzept der Polyarchie. Sie bietet einen Überblick über Dahls Leben, definiert Polyarchie und analysiert deren Merkmale. Abschließend wird geprüft, ob die Bundesrepublik Deutschland als Polyarchie im Sinne Dahls gilt.

      Die Bundesrepublik als Polyarchie im Sinne Robert A. Dahls