Die kleine Prinzessin Lea und der kleine Bär sind beste Freunde, die im Sommerwindwald Abenteuer erleben. In dieser „Mut-Mach-Geschichte“ lernen sie, was Mut bedeutet. Das Buch enthält auch Anleitungen zum Nachbasteln eigener „Mut-Mach-Anker“, um stark und leicht zu sein.
Vera Fischer Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2017
Vom langen Jetzt
Eine medienphilosophische Zeitreise zur Long Now Foundation
Das Jetzt erscheint als Paradoxie - es ist ausdehnungslos und doch werden ihm kontingente Längen auferlegt. Wie ist seine Paradoxie zwischen Kürze und Länge denkbar, wenn sie mit dem langen Jetzt noch verstärkt wird? Vera Fischer wagt ein Denken der Paradoxie entlang des weitgehend unerschlossenen kalifornischen Phänomens »The Long Now Foundation«. Deren Protagonisten, die einst der Hippie-Bewegung angehörten, setzen sich mit einer aberwitzigen Geschäftsidee in Szene. Die Zeitreise zur »Long Now Foundation« legt deren medienkulturelle Bedeutung frei - sie ist ein Beitrag zum Umgang mit Gegenwart und zugleich ein spielerischer Trip durch die Komplexität der Paradoxie, die unsere Vorstellungen herausfordert.
- 2010
Vom "homo-mensura-Satz" bis zu "Bionade"
Formen des menschlichen Naturverständnis unter besonderer Berücksichtigung von literarischen Texten
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit der Didaktik der Biologie und reflektiert die Auffassungen der modernen Gesellschaft über den Begriff "Natur", inspiriert von einem Interview mit Rüdiger Safranski. Der Entwurf zielt darauf ab, Schüler für die komplexen Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur zu sensibilisieren und ihnen ein kritisches Verständnis für ökologische Themen zu vermitteln. Die Arbeit erhielt eine Note von 1,5 und bietet innovative Ansätze zur Vermittlung biologischer Inhalte im Unterricht.
- 2010
Die Arbeit untersucht den Einsatz kriegerischen Vokabulars im Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe, wobei sie die Entstehung der Xenien sowie ihre motivationalen und intentionalen Hintergründe beleuchtet. Im Fokus stehen die kriegsähnlichen Strategien, die in den Texten zum Ausdruck kommen, und deren Bedeutung für das Verständnis der Beziehung zwischen den beiden Autoren. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die literarische Kommunikation und die zugrunde liegenden Konflikte innerhalb des deutschen Literaturkontexts des 18. Jahrhunderts.
- 2010
Biblische Geschichte und höfische Literatur
Zur Legendendichtung Hartmanns von Aue
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet das Verhältnis zwischen biblischer Geschichte und der Legendendichtung Hartmanns von Aue, indem zunächst die Rezeptionsbedingungen im Hochmittelalter analysiert werden. Dabei werden die gesellschaftlichen und religiösen Strukturen sowie der Zugang zu biblischem Wissen thematisiert. Die anschließende Textanalyse vergleicht die poetischen Werke Hartmanns mit den entsprechenden biblischen Texten. Eine textkritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Handschriften und editorischen Bearbeitungen sowie die Berücksichtigung relevanter Forschungspositionen sind essenziell für die literarische Deutung.
- 2010
Über die lebendige Toleranz unter den Weltreligionen
Diskussion der Theorie und praktisches Zeugnis einer Utopie
Die Arbeit untersucht die drängenden Themen Fanatismus, Extremismus und interreligiösen Konflikt, die durch aktuelle gesellschaftliche Spannungen verstärkt werden. Sie beleuchtet die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen den Religionen, insbesondere im Kontext von Gewalt und Vorurteilen. Im Fokus stehen die Werke "De pace fidei" von Nikolaus von Kues und "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing, die als Grundlage für den Vergleich dienen, um mögliche Wege zu einem friedlichen Miteinander der Weltreligionen aufzuzeigen.
- 2010
Leistungsmessung und Bewertung schriftlicher Arbeiten im Philosophieunterricht
Bedingungen, Probleme, Chancen
Die Studienarbeit behandelt die Herausforderungen, vor denen Lehrer stehen, wenn sie die Leistungen ihrer Schüler zeitgemäß und gerecht bewerten möchten. Sie thematisiert den Konflikt zwischen schülerzentriertem, handlungsorientiertem Unterricht und den Anforderungen an standardisierte Bewertungsmethoden. Die Autorin plädiert dafür, unkonventionelle Formen der Leistungsmessung zu entwickeln, um die bestehende Praxis zu optimieren, anstatt sie vollständig abzulehnen. Ziel ist es, eine Balance zwischen innovativen Lehrmethoden und den traditionellen Bewertungsansätzen zu finden.
- 2010
Thomas Mann: Tonio Kröger im Unterricht
Kompetenzen anwenden und Kompetenzen erwerben
Die Studienarbeit beleuchtet die Relevanz von Thomas Manns Texten im Kontext der aktuellen Bildungsstandards und Kompetenzen, die in den bundesweiten Rahmenlehrplänen gefordert werden. Sie untersucht, wie die literarischen Werke Manns in der schulischen Didaktik integriert werden können und welche spezifischen Fragestellungen sich dabei ergeben. Ziel ist es, die Bedeutung seiner Literatur für die Entwicklung von Kompetenzen im Deutschunterricht herauszustellen und deren Platz im Schulkanon kritisch zu reflektieren.
- 2007
Die Arbeit untersucht die Rolle der Kreativwirtschaft im Kontext der ästhetischen Erziehung und sozialen Innovation. Sie analysiert, wie kreative Prozesse und Bildungssysteme miteinander verknüpft sind und welche Auswirkungen dies auf die Entwicklung von sozialen Kompetenzen und Innovationsfähigkeit hat. Durch die Betrachtung von Beispielen und theoretischen Ansätzen wird deutlich, wie wichtig kreative Ansätze für die Zukunft der Bildung sind. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Pädagogen und Entscheidungsträger im Bildungsbereich.
- 2007
Zum Frauenbild in Neidharts Winter- und Sommerliedern
Ein Liedvergleich zwischen WL 9 und SL 1
Die Studienarbeit untersucht die Lyrik des hohen und späten Mittelalters und verfolgt dabei zwei zentrale Ziele. Sie analysiert sowohl die stilistischen und thematischen Merkmale der mittelalterlichen Dichtung als auch deren kulturellen und historischen Kontext. Durch eine detaillierte Betrachtung der Texte wird ein tieferes Verständnis für die Entwicklung der deutschen Literatur in dieser Epoche angestrebt. Die Arbeit, die im Rahmen eines Hauptseminars an der Humboldt-Universität zu Berlin entstand, zeigt die Relevanz der mittelalterlichen Lyrik für die moderne Literaturwissenschaft auf.