Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anna Bers

    Phänomene des Performativen in der Lyrik
    Münzen für den Weltmarkt, Wertpapiere für Weimar
    Frauen Lyrik. Gedichte in deutscher Sprache
    • Über 500 Gedichte aus zehn Jahrhunderten, betrachtet aus vier verschiedenen Perspektiven – das ergibt eine einzigartige Anthologie, die einen neuen Blick auf Lyrik von, über und unter Frauen eröffnet und für die Schule, die universitäre Lehre und zukünftige Editionsprojekte Standards setzt. In Auswahl und Aufbau einzigartig nimmt diese Sammlung vier verschiedene Perspektiven ein: Die erste bietet Gedichte, die bereits Teil der unterschiedlichsten Kanonbildungen in der Vergangenheit sind; die zweite nimmt literaturgeschichtlich beispielhafte Gedichte in den Blick. Eine dritte Gruppe versammelt Gedichte mit besonderer emanzipatorischer Stärke; eine vierte widmet sich Gedichten von Autor*innen aller Geschlechter, die textuell die Sicht einer Frau einnehmen. Bei dieser multiperspektivischen Betrachtung ergeben sich Überschneidungen, aber auch spannende Widersprüche und überraschende Gemeinsamkeiten in dem, was eine ›weibliche Perspektive‹ in der Literatur sein kann und will.

      Frauen Lyrik. Gedichte in deutscher Sprache
    • Münzen für den Weltmarkt, Wertpapiere für Weimar

      Goethes Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten und die <Gedichte zu symbolischen Bildern> als Zahlungsmittel im Zeichenhandel

      Zwei Corpora aus der späten Lyrik Goethes werden in diesem Band neu gelesen; eines von ihnen sogar erstmalig für die Forschung entdeckt. Sie erweisen sich als Gedichtgruppen, die von komplementär-gegensätzlichen Strategien gekennzeichnet sind: Die Chinesisch-Deutschen Jahres- und Tageszeiten sind ihrem Anspruch nach autonom, geschlossen, ahistorisch, homogen, naturalistisch, anschaulich, materiell ungebunden, symbolisch und für Leserinnen jeder Zeit und jeder Kultur gemacht. Die Gedichte zu symbolischen Bildern zeigen sich dagegen sozial und didaktisch funktionalisiert, offen, historisch partikular, heterogen, artifiziell, verrätselnd, materiell gebunden, allegorisch und sie exponieren den Wert zweier konkreter Individuen. Two corpora from Goethe's late lyric poetry – one of which having been discovered for the first time ever in research – can be read anew in this volume. They prove themselves to be groups of poems characterised by complementary-conflicting strategies: judging by their demand, the Chinese-German seasons and diurnal rhythms are autonomous, closed, ahistorical, homogenous, naturalistic, appealing, materially unbound, symbolic and made for the readers of every age and every culture. The ‘poems on symbolic images’, by contrast, are socially and didactically functionalised, open, history-specific, heterogeneous, artificial, revealing, materially bound, allegorical and expose the value of two concrete individuals.

      Münzen für den Weltmarkt, Wertpapiere für Weimar
    • Von der konkreten Slam-Performance über spezifische Gedichtstrukturen und historische Sprechtechniken bis hin zur sozialen Performativität lyrischer Texte. Aus dem Inhalt: Anna Bers und Peer Trilcke: Lyrik und Phänomene des Performativen Anneka Metzger: Der Performanz entkommst du nicht Claudia Hillebrandt: Lautstruktur und emotionaler Ausdruck Lydia Christine Michel: Strukturelle und funktionale Performativität der Lyrik Peter Rühmkorfs Wiebke Vorrath: Zur Performativität von Hörlyrik Julia Novak: Körperbedeutung und Performativität in Lyrik-Performances Annie Rutherford: Parodie, Dialog und subversive Erzählerinnen Niels Penke: Bemerkungen zur textuellen und performativen Identitätskonstruktion in Songtexten am Beispiel der Band Frei. Wild Paula Wojcik: Zum performativen Potenzial von Balladen in der Hoch- und Popkultur Rüdiger Singer: Lyrik und der implizite Rezitator Christine Künzel: Performing Poetry Swantje Lichtenstein: Konzept, Performanz und Poesie. Fünf Fragen an Martina Hefter, Nancy Hünger, Carolin Callies, Gesa Husemann, Ricardo Domeneck und Brigitte Oleschinski

      Phänomene des Performativen in der Lyrik