Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Ranft

    Drei Jahre am Baikalsee
    Zwischen Ruinen und Goldener Zukunft
    Trotzdem Sibirien
    Alle Wetter!
    • Alle Wetter!

      Warum wir Klima nicht fühlen können und Wolken so viel wiegen wie eine Herde Elefanten

      5,0(1)Abgeben

      »Wie wird das Wetter?« Diese Frage wird täglich weltweit gestellt und ist das unangefochtene Smalltalk-Thema. Wetter beeinflusst unser Aussehen und unsere Stimmung und berührt nahezu jeden Aspekt unseres Lebens. Ob ein vollgelaufener Keller nach einem Gewitter oder eine Flutkatastrophe nach Hurrikan Katrina – das Wetter hat unmittelbare Auswirkungen auf unsere Welt. Es beeinflusst Börsenkurse, Kopfschmerzen und die Preise von Lebensmitteln. Trotz aller wissenschaftlichen Erkenntnisse sind wir dem Wetter machtlos ausgeliefert, was den Gesprächsbedarf erhöht. Aber warum gibt es Wetter und wie funktioniert es? Diese Fragen beantworten der »alle wetter!«-Moderator Thomas Ranft und Meteorologe Tim Staeger. Sie nehmen die Leser mit auf eine spannende Reise in die Welt des Wetters und erklären auf humorvolle und anschauliche Weise Themen wie »Die Farben des Sonnenlichts«, »Das Brockengespenst«, »Geheimnisvolle Blitze«, »Das Klima von Mittelerde« und »Die blaue Stunde«. »alle wetter!« ist seit über 15 Jahren ein beliebtes TV-Magazin, das täglich um 19:15 Uhr die Wettervorhersage und aktuelle Wetterthemen präsentiert. Jetzt haben die beiden Autoren ein unterhaltsames und lehrreiches Buch über ihr Lieblingsthema geschrieben – für alle von 9 bis 99 Jahren und darüber hinaus.

      Alle Wetter!
    • Trotzdem Sibirien

      Eine Reise nach Russland in ungewöhnlichen Zeiten

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Reise nach Sibirien wird von Thomas Ranft genutzt, um die komplexe Beziehung zwischen Deutschland und Russland zu erkunden. Begleitet von seiner russischen Familie, schildert er eindrucksvoll Begegnungen mit Verwandten und Freunden am Baikalsee. In einem Dorf erlebt er traditionelle Bräuche, während er in der Stadt Ulan-Ude mit politischen Ansichten und dem deutschen Fußball konfrontiert wird. Diese Erlebnisse zeichnen ein facettenreiches Bild einer Kultur, die sowohl fremd als auch vertraut erscheint, und thematisieren die Herausforderungen der aktuellen geopolitischen Lage.

      Trotzdem Sibirien
    • Zwischen Ruinen und Goldener Zukunft

      Eindrücke von Russland und seinen Nachbarn

      Russland ist ein Land unglaublicher und mit dem Verstand nicht zu erfassender Gegensätze. Der Herzlichkeit, Wärme und Gastfreundschaft vieler Menschen im Privaten stehen Grobheit und Ignoranz im öffentlichen Raum gegenüber. Unkomplizierte Großzügigkeit paart sich mit kleinteiliger und umständlicher Bürokratie. Große Projekte und Aufbruchsstimmung gehen einher mit Ruinen und Verfall. Hier die endlosen Weiten der Steppe und Taiga, dort die kleinen Wohnungen, in denen sich drei Generationen zusammendrängen. Gemütlichkeit und Ordnung in den eigenen vier Wänden, aber lieblose stinkende Treppenhäuser, sobald man die Wohnungstür hinter sich lässt. Schick gekleidete Männer und sorgfältig geschminkte Frauen, die an Müllbergen am Straßenrand vorbeigehen. Ein Land, in dem sich Ausgleich und Ebenmaß nicht in einer Weise etabliert haben wie im westlichen Europa. Der Autor ist von Russland und seinen Nachbarländern fasziniert und weckt mit seinen Berichten die Neugierde auf in Deutschland immer noch wenig bekannte Kulturräume. Neben zahlreichen Ausflügen an den legendären Baikalsee unternahm er Reisen in die Mongolei, nach China, Zentralasien, in den Kaukasus, nach Südosteuropa und in die baltischen Länder.

      Zwischen Ruinen und Goldener Zukunft
    • Drei Jahre am Baikalsee

      Ein Tagebuch aus Sibirien

      Wie lebt es sich siebentausend Kilometer weiter im Osten? Der Autor erzählt vom überraschenden Lehralltag an einer sibirischen Universität, der auf den ersten Blick ähnlichen und doch mitunter ganz anderen Mentalität der Menschen in Russland und spannenden Begegnungen auf endlosen Zugfahrten mit der transsibirischen Eisenbahn. Und natürlich geht es um das Leben am Baikalsee, dem Herzen Sibiriens, wo im Sommer die Taigawälder brennen und im Winter bei minus fünfunddreißig Grad Autos über eine anderthalb Meter dicke Eisdecke fahren.

      Drei Jahre am Baikalsee