Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Patrick Reinard

    Kommunikation und Ökonomie
    Wirtschaft und Wiederverwendung
    Antike
    Antiker Alltag
    • Antiker Alltag

      Papyri und Ostraka aus der römischen Kaiserzeit

      In Ägypten kannte man das Pergament bereits seit der Frühen Bronzezeit, doch auch in der römischen Zeit schrieb man im Alltag noch auf Materialien, die günstiger und leicht erhältlich waren. Vor allem zählten hierzu auch Papyrus und Tonscherben, sogenannte Ostraka. Gewisse Bevölkerungsschichten konnten lesen und schreiben und benutzten die öffentlichen Bibliotheken, die es in zahlreichen Städten gab. Sie schrieben solche alltäglichen Texte zu den verschiedensten Anlässen. Patrick Reinard gibt eine Einführung in den geschichtlichen Kontext der Gesellschaft Ägyptens in der römischen Kaiserzeit und zu den Schreibmedien. Sodann liefert er ein Lesebuch mit einer Auswahl aus Geschriebenem zu Gewalt und Verbrechen, Religion, Bildung und Sport, zum Wirtschaftsleben und zur Verwaltung. Diese Texte aus alltäglichen Briefen von Privatpersonen, Soldaten und hohen Würdenträgern, aus Geschehnissen zwischen Menschen und Tieren sind sowohl skurril als auch vertraut und immer allzu menschlich.

      Antiker Alltag
    • Der sichere Umgang mit Quellen ist fundamentale Voraussetzung für jeden, der sich mit der Antike beschäftigen möchte. Und doch gibt es keine systematische Einführung in die sogenannten "Hilfswissenschaften". Patrick Reinard legt nun mit seinem Autorenteam den ersten Band der neuen Reihe "Werkzeuge der Historiker" vor. Anhand konkreter Beispiele erfährt man, wie archäologische, epigraphische, numismatische, papyrologische und philologische Quellen gefunden, gesammelt und herausgegeben werden. Und auch über weiterführende Quellennutzung, wie etwa die Prosopographie oder historische Geographie, informiert der Band. Die wissenschaftlichen Disziplinen werden von Experten vorgestellt, indem Forschungsstand, Methoden und weiterführende Literatur sowie Links gut lesbar präsentiert werden. Ein absolutes Muss für jeden historisch Interessierten.

      Antike
    • Wirtschaft und Wiederverwendung

      Beiträge zur antiken Ökonomie

      In Zeiten knapper Ressourcen und des Postulats, mit der Umwelt so umgehen zu wollen, damit sie auch weiteren Generationen Nahrung, Arbeit und Wohlergehen bescheren kann, mutet es vielleicht etwas überraschend an, wenn wir auch der Antike einen Markt für Abgelegtes, Altes, Nutzloses – kurzum: einen Second-Hand-Market – nachsagen und tatsächlich den Wiederverwendungsaspekt im Militärischen, im Literarischen, im täglichen Leben und in der Kunst erkennen. Papyri als Verpackungsstoff für ein »Leben nach der Erstverwendung« und die Umarbeitungen von Skulpturen nach dem Tod der Dargestellten sind schon länger bekannt – nun kommen auch andere Güter hinzu, die man auf den ersten Blick nicht erwartete. Die Trierer Tagung vom September 2016 bietet dieses Kaleidoskop; die Publikation ist auch der Anfangspunkt des Wiederauflebens der Publikationen des Scripta Mercaturae Verlags.

      Wirtschaft und Wiederverwendung
    • Kommunikation und Ökonomie

      • 1160 Seiten
      • 41 Lesestunden

      This study introduces the source type of papyrus letters into the investigation of ancient economy. These helped people from manifold social backgrounds to keep up local to supra-provincial communication networks that provided information. The entire correspondence including organisational problems such as the search for and acquisition of carriers and transfer is described and analysed. Networking lowered transaction costs and safeguarded efficient movement of letters and goods. Announcement and cover letters, complaints, confirmations, parallel dispatch by several messengers, and codes helped maintaining control. Agents were employed for observing several markets, enquiring about prices and quantities of goods, searching for items and offers, reconciling of results, forecasting, and trading. A compilation of all consignments indicates, from the 2nd century A. D. onwards, a constant flow of merchandise into the eastern desert and - unlike predicted by primitivistic approaches of research - a clear lack of luxury articles. Reasons for shipment were shortages, market observation, and self-supply. The letters attest to the arts of economics, procurement, and generating of profit [chrematistics].

      Kommunikation und Ökonomie