Spannend wie ein Krimi: Die »Panama-Papers« des globalen Drogenmarkts. Mit dem heutigen Wissen lassen sich beinahe unbegrenzt psychoaktive Substanzen entwickeln, darunter auch das Schmerzmittel Fentanyl. Es ist etwa 100 Mal stärker als Morphin und führt jedes Jahr zu Tausenden Drogentodesfällen, vor allem in den USA, aber zunehmend auch in Europa. Ben Westhoff hat vier Jahre zum globalen Netzwerk der Produzenten und Profiteure der neuen Drogen recherchiert und erzählt darüber in einem packenden Bericht – ebenso wie über die meist erfolglosen Versuche, sich den Kartellen entgegenzustemmen. Westhoff ist überzeugt: Strafen und Repression helfen nicht, wichtig sind vielmehr Aufklärung, Unterstützung und Angebote, um Schäden an Leib und Leben zu minimieren.
Ben Westhoff Reihenfolge der Bücher
Ben Westhoff ist ein preisgekrönter Journalist, dessen Werk sich mit bemerkenswerter Tiefe kritischen gesellschaftlichen Fragen und kulturellen Phänomenen widmet. Er ist bekannt für seine scharfsinnige investigative Berichterstattung, die komplexe und oft beunruhigende Wahrheiten über die heutige Gesellschaft aufdeckt. Westhoffs Ansatz zeichnet sich durch akribische Recherche, analytische Strenge und die Gabe aus, komplexe Themen zugänglich zu machen. Seine Schriften lassen den Leser tief in die Materie eintauchen und regen zum Nachdenken über die weitreichenden Auswirkungen an.






- 2021
- 2017
Original Gangstas
Dr. Dre, Eazy-E, Ice Cube, Tupac Shakur, Snoop Dogg und die Geburt des Westcoast-Rap
Kaum ein Musikgenre ist so umstritten wie Gangsta Rap. Der Sound und die Attitude von Künstlern wie Bushido oder Kollegah haben ihre Wurzeln in den frühen Neunzigerjahren an der amerikanischen Westküste und waren von Anfang an kontrovers. Der Autor Ben Westhoff entführt die Leser nach East Compton, einem Vorstadtviertel in Los Angeles, wo der Westcoast-Rap entstand. Tagsüber wirkt die Gegend friedlich mit kleinen Bungalows, doch nachts herrscht gnadenlose Gang-Rivalität. Die Protagonisten, die später mit ihren harten Texten berühmt werden, sind früh in Kontakt mit Drogen und Kriminalität. Eazy-E beispielsweise nutzt das Geld aus dem Crack-Verkauf, um sein Plattenlabel Ruthless aufzubauen. Mord war ebenfalls ein Teil dieser Szene; 1996 wurde der gefeierte Rapper Tupac Shakur erschossen, kurz darauf folgte sein Rivale Biggie Smalls. Auch andere Größen wie Snoop Dogg und Suge Knight wurden wegen Mordes angeklagt. Westhoff behält beim komplexen Geflecht der Bandenkriege den Überblick und bietet durch seine Kontakte zu den Hauptakteuren viele neue Informationen. Das Buch fungiert nicht nur als Chronik des Westcoast-Rap, sondern liest sich spannend wie ein Krimi und ist ein Muss für Rap-Fans sowie für Liebhaber von packenden Geschichten.