Edmund Beckmann Bücher




E-Mail-Korrespondenz
Juristisch und sprachlich korrekt
Stilsicher in der E-Mail-Korrespondenz Saubere sprachliche Formulierung, richtige Grammatik sowie die aktuell geltenden rechtlichen Umstände sind die entscheidenden Kriterien für überzeugende Geschäftskorrespondenz. Schreiben Sie künftig stilsicher Ihre E-Mails und optimieren Sie Ihre Kommunikation: Sprachstil in E-Mails Erreichbarkeit sichern die richtigen Adressaten für den Verteiler Textanfang und Schluss Korrekte Rechtschreibung und Grammatik Datenschutz u. v. m. Viele Beispiele, Formulierungsvorschläge und Muster machen die Ausführungen anschaulich. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Protokollführung
juristisch und sprachlich korrekt
Sicherheit beim Protokollieren Wer protokolliert, bestimmt, welche Inhalte wie in Erinnerung bleiben sollen. Ergreifen Sie diese Chance und lernen Sie mit diesen Themen, ein perfektes Protokoll zu fertigen: Protokollarten Rechtliche Grundlagen Form des Protokolls Mitschreiben und Ausfertigen Sprachliche Darstellung im Konjunktiv Management rund ums Protokoll. Mit vielen Beispielen und Mustern macht Sie dieses Buch zum Protokoll-Profi. Aktuell: mit dem neuen Datenschutzrecht und seinen praktischen Auswirkungen.
Kommunalrecht Brandenburg
- 330 Seiten
- 12 Lesestunden
Dieses Lehrbuch wendet sich an die kommunalpolitisch interessierten Bürgerinnen und Bürger, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen ebenso wie an die Beschäftigten in den Kommunalverwaltungen und die Mitglieder kommunaler Vertretungen. Ziel des Buches ist es, als wertvolle Hilfe beim Einstieg in die Kommunalverfassung des Landes Brandenburg zu dienen. Darüber hinaus bietet es verständliche Lösungen für komplexe kommunale Fragestellungen und zeigt Wege auf, um diese in die Praxis umsetzen zu können. Von Verwaltungspraktikern geschrieben ist dieses Lehrbuch mit zahlreichen Schaubildern versehen, die den Lehrstoff veranschaulichen. Eine Hauptsatzung und eine Geschäftsordnung als ergänzendes kommunales Verfassungsrecht sind ebenfalls angefügt. Berücksichtigt wurde der Stand der Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung bis zum 31. August 2020.