Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sebastian Selzer

    Interkulturelle Kommunikation. Ursachen für Störungen im interkulturellen Kommunikationsprozess und methodische Ansätze zur Behebung
    Die Rolle des Menschen im sozialistischen Weltbild der DDR
    Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention
    Finanzierung und Management von sozialen Einrichtungen und Organisationen
    Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention bei depressiven Erkrankungen in Thüringen
    Total Quality Management - Qualität als Herausforderung für Unternehmen im Wettbewerb
    • 2017

      65 Millionen Menschen waren 2016 auf der Flucht vor Verfolgung, Diktatur, sozialem Elend oder Krieg. Vor etwa 70 Jahren, zum Ende des Zweiten Weltkriegs, waren auch zahlreiche Deutsche auf der Flucht. Fluchterfahrungen – am eigenen Leib oder aus den Erzählungen der Eltern und Großeltern – sind daher auch heute noch ein bekanntes Thema für viele Deutsche. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit, ob das Wissen über die Flucht und Vertreibung von 1945 heute noch einen Einfluss auf den gesellschaftlichen Umgang mit Geflüchteten und Migranten hat, die nach Deutschland kommen. Darüber hinaus wird betrachtet, wie die Auswirkungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges sowie der anschließenden Flucht und Vertreibung für die heutige Zeit eingeschätzt werden. Ferner befasst sich der Autor auch mit der Frage, wie sich die Flüchtlinge und Vertriebenen von 1945 in die neue Gesellschaft integrieren konnten. Wie wurden sie von der Aufnahmegesellschaft behandelt? Was weiß die heutige Bevölkerung noch über diese Ereignisse? Hat dieses Wissen einen Einfluss auf die Einstellungen der Menschen gegenüber den heutigen Geflüchteten?

      Gesellschaftlicher Umgang mit Flüchtlingen vor dem Hintergrund der Flüchtlingsbewegungen von 1945
    • 2015

      Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der weit verbreiteten Problematik der Depressionen, die schätzungsweise 350 Millionen Menschen weltweit betrifft. Die Autorin analysiert die Prognosen der Weltgesundheitsorganisation, die affektive Störungen bis 2020 als die zweithäufigste Krankheit global einstuft. In Deutschland wird die Zahl der Betroffenen auf etwa drei Millionen geschätzt. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die gesellschaftliche Relevanz und die Auswirkungen von Depressionen im Kontext der Sozialen Arbeit.

      Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention bei depressiven Erkrankungen in Thüringen
    • 2015

      Die Arbeit untersucht das Management und die Führung von Organisationen in der Sozialwirtschaft. Zunächst wird das Management sozialer Einrichtungen thematisiert, gefolgt von Aspekten der Finanzierung. Im weiteren Verlauf werden die Führungs- und Leitungsaufgaben detailliert beschrieben, einschließlich einer Analyse verschiedener Führungsstile. Ziel ist es, Strategien zur effektiven Mitarbeiterführung und Finanzierung dieser Organisationen zu entwickeln. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Lösungen im Bereich des Pflegemanagements.

      Finanzierung und Management von sozialen Einrichtungen und Organisationen
    • 2015

      Die Beschreibung beleuchtet die weitverbreitete Problematik der Depression, die weltweit etwa 350 Millionen Menschen betrifft und deren Ursprung im lateinischen Wort "depremire" liegt, was "niederdrücken" bedeutet. Die Weltgesundheitsorganisation prognostiziert, dass affektive Störungen im Jahr 2020 zu den häufigsten Krankheiten zählen werden. In Deutschland sind rund drei Millionen Menschen betroffen, während die aktuelle Versorgungssituation unzureichende Behandlungsmöglichkeiten bietet.

      Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention
    • 2015

      Interkulturelle Kommunikation ist ein zentrales Thema der Studienarbeit, die die Relevanz interkultureller Kompetenzen in einer globalisierten und vielfältigen Gesellschaft beleuchtet. Die Arbeit zeigt auf, wie diese Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Bildung und im persönlichen Umgang an Bedeutung gewinnen. Sie argumentiert, dass interkulturelle Kompetenzen essentielle Grundlagen für effektive verbale und nonverbale Kommunikation darstellen und somit für das Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft unerlässlich sind.

      Interkulturelle Kommunikation. Ursachen für Störungen im interkulturellen Kommunikationsprozess und methodische Ansätze zur Behebung
    • 2014

      Die Arbeit analysiert das System der Jugendhilfe in der DDR und beleuchtet die Menschenrechtsverletzungen, die Kinder und Jugendliche in Heimen erlitten haben. Sie thematisiert die oft vergessenen Schicksale und kritisiert die Verklärung der DDR-Geschichte in der heutigen Ostalgie. Die Autorin weist darauf hin, dass seit 2009 ein Runder Tisch im Bundestag die Missstände aufarbeitet, und leistet mit dieser Hausarbeit einen wichtigen Beitrag zur Erinnerung und Aufarbeitung der dunklen Kapitel der DDR-Sozialgeschichte.

      Die Rolle des Menschen im sozialistischen Weltbild der DDR
    • 2014

      Die Arbeit thematisiert das System der Jugendhilfe und die Heime in der DDR, wobei das Unrecht, das Kindern und Jugendlichen widerfahren ist, im Fokus steht. Sie beleuchtet einen oft vergessenen Abschnitt der DDR-Sozialgeschichte, der durch gegenwärtige Ostalgie und Forderungen nach härteren Strafen für Jugendliche in den Hintergrund gedrängt wird. Die Schicksale der Betroffenen werden häufig ignoriert. Seit 2009 wird durch einen Runden Tisch des Bundestages an der Aufarbeitung der Menschenrechtsverletzungen in diesen Heimen gearbeitet. Die Hausarbeit leistet einen Beitrag zur Erinnerung und Aufarbeitung dieser Thematik.

      Reaktionen des Staates auf abweichendes Verhalten Jugendlicher in der DDR und die Funktion der Jugendhilfe
    • 2013

      In seinem Buch analysiert der Autor die Frage, inwiefern der katholische Religionsunterricht Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen nehmen kann. Dabei wird zunächst die grundlegende Theorie zur Identitäts- und Persönlichkeitsforschung geklärt, um danach exemplarisch anhand des aktuellen Lehrplans von Rheinland-Pfalz für Gymnasien die möglichen Auswirkungen zu untersuchen. Dabei wird auf die einzelnen konkreten Inhalte des Lehrplans eingegangen. Ebenso beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage, ob der Religionsunterricht in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft überhaupt noch Einfluss auf Schüler haben kann, die den christlichen Glauben möglicherweise gar nicht vertreten. Was ist Persönlichkeit? Aus welchen einzelnen Aspekten wird sie zusammen gesetzt und wie entwickelt sie sich? Wie können die einzelnen Themen des Religionsunterrichts hier Einfluss nehmen? All diese Fragen sollen in dieser Arbeit geklärt werden.

      Der Beitrag des Religionsunterrichts zur Persönlichkeitsentwicklung
    • 2007

      Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Operatives Produktionsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Der rasche Wandel in der heutigen Zeit stellt hohe Anforderungen an die Unternehmen. Einerseits wachsen die Kundenerwartungen bezüglich der Produktqualität und gleichzeitig verschärft sich zunehmend der internationale Wettbewerb. Die Kunden können heutzutage nicht mehr nur zwischen nationalen Anbietern wählen, sondern dank des World Wide Web und der Globalisierung stehen ihnen eine Vielzahl von Anbietern auf der ganzen Welt zur Verfügung. Damit wächst den Kunden neue Macht zu. Es genügt nicht mehr, Produkte und Dienstleistungen durchschnittlicher Qualität anzubieten. Noch drastischer ist die Wirkung von Minderqualität. Große Rückrufaktionen aufgrund von fehlerhaften Produkten verursachen nicht nur messbare Kosten, wie Entschädigungen, sondern können das Image einer Firma nachhaltig schädigen. Die Unternehmen müssen dieser neuen Situation mit neuen Führungskonzepten entgegentreten. Die Unternehmensstrategie Qualität verspricht dabei mehr denn je Erfolg. Es ist jedoch zu beachten, dass bereits eine große Zahl von Betrieben nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Folglich grenzt dieses Zertifikat ein Unternehmen nicht mehr signifikant von seinen Mitbewerbern ab. Wie sollten die Unternehmen sich dieser Herausforderung stellen um im Wettbewerb zu bestehen ohne dabei die Bedürfnisse der Kunden, Lieferanten und ihre eigenen zu vernachlässigen?

      Total Quality Management - Qualität als Herausforderung für Unternehmen im Wettbewerb
    • 2007

      Der Wandel einer kleinen Sportmarke aus Herzogenaurach zur internationalen Lifestyle-Marke wird unter der Führung von Jochen Zeitz, dem damals jüngsten Vorstandsvorsitzenden eines Dax-Unternehmens, in achtzehn Jahren strategischer Marketingentscheidungen beschrieben. Die Entwicklung beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge, die mit dieser Transformation verbunden sind, und bietet Einblicke in die Dynamik der Markenführung auf globaler Ebene.

      PUMA: Der erfolgreiche Wandel zur Life-Style-Marke