Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Guntram Pauli

    Die Rock Requiem story
    ROCK REQUIEM - die Story
    Abwind
    • Eine Geschichte, wie sie jederzeit irgendwo in Deutschland passieren könnte: Ein Windpark soll gebaut werden, nicht einmal ein allzu großer, allerdings mitten im Wald in einer malerischen Mittelgebirgslandschaft. Es gibt erste Widerstände in der Bevölkerung der benachbarten Kleinstadt, eine Bürgerinitiative gegen das Projekt gründet sich. Noch vor Baubeginn stehen sich beide Seiten bald unversöhnlich gegenüber. Und sie haben ihre markanten Repräsentanten: einen Politiker der GRÜNEN, der die Karriereleiter weiter hochklettern möchte, den Projektleiter des Windparks und seine Freundin, eine Greenpeace-Aktivistin, und schließlich den öffentlichkeitsscheuen Flächenverpachter. Ihnen gegenüber stehen ein schrulliger, leidenschaftlicher Naturschützer, ein nicht weniger leidenschaftlicher Windparkkritiker und ein regionaler Künstler, der nach und nach zum heimlichen Kopf des Widerstandes wird. Als schließlich mit dem Bau begonnen wird, spitzt sich die Lage zu. Es gibt hitzige Infoveranstaltungen und eine spektakuläre Aktion auf der Baustelle knapp am Rande der Legalität. Die Konfrontation zwischen den beiden Lagern gewinnt zunehmend an Härte. Bei der Einweihung der Anlage kommt es zur Katastrophe.

      Abwind
    • Der Autor machte sich als Musiker deutschlandweit vor allem mit seinen Crossoverwerken ROCK REQUIEM und COSMOGENIA einen Namen. Nach abgeschlossenem Sportstudium widmete sich Pauli zunächst völlig der Musik, spielte in diversen Formationen, produzierte weitere Alben, komponierte und schrieb Texte. Unter anderem eine Neufassung von „Stille Nacht“, die bei ihrem Erscheinen für Furore sorgte und die Sendelandschaft spaltete. 2011 erschien sein Kurzgeschichtenband „Die Mäusewoche und neun andere Albträume“, 2017 seine „Rock Requiem Story“. Pauli lebt seit 1991 in Gertenbach in Nordhessen.

      ROCK REQUIEM - die Story
    • Als Guntram Pauli, Christian Kabitz und Klaus Haimerl 1978 dieses Werk für ihren verstorbenen Freund Lothar Thorand schrieben und aufführten, ahnte niemand, welche Furore es auslösen würde. Fast vierzig Jahre später blickt dieses moderne Requiem auf eine einzigartige Geschichte zurück, die sakrale Klassik mit Rock, Pop und Jazz verbindet. Die Produktionen von 1981 und 2008 waren alles andere als „normal“. Mit geliehenem Geld und ohne Plattenfirma schufen Pauli und seine Mitstreiter zunächst eine opulente Doppel-LP, gefolgt von einem aufwendigen Film. Jedes Projekt war ein Drahtseilakt, bei dem Idealismus und Kreativität die finanziellen Engpässe ausglichen. Diese ehrliche und authentische Herangehensweise machte das Musikstück einzigartig in der Branche. Fast zweihunderttausend Besucher erlebten das Werk live, belohnten es mit Ovationen und Treue, und selbst das strenge Feuilleton feierte es. Kritiker verglichen es mit legendären Crossoverwerken von Jon Lord und Procol Harum. Auf Anregung seines langjährigen musikalischen Weggefährten hat Pauli nun die außergewöhnliche Geschichte dieses Werkes niedergeschrieben. Es ist ein reich bebildertes, spannendes und amüsantes Dokument über den erfolgreichen Versuch von Idealisten, in einer harten Branche gegen den Strom zu schwimmen.

      Die Rock Requiem story