Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hendrikje Schauer

    Brontë, Douglass, Marx & Stone
    Titelpaare
    Distanzierung und Engagement
    Theorie - 100 Bücher nach 2001
    Neue Romantik
    Beobachtung und Urteil
    • Beobachtung und Urteil

      Literarische Aufklärung bei Lessing und Wieland

      Lessing und Wieland, engagierte Verfechter einer skeptischen Aufklärung, führen ästhetische Erfahrung und moralisches Urteil zusammen und stellen sie auf die Probe. Diskutiert Lessing in seinen dramaturgischen Schriften Spielräume und Grenzen von Beobachtung und Urteil, so entwickelt Wieland in seinen Romanen erzählerische Strategien zur Einübung, Schärfung und Reflexion moralischer Urteilskraft. In detailgenauen Interpretationen und in Auseinandersetzung mit neuesten Forschungsergebnissen profiliert die Studie Lessings und Wielands ästhetische und moralphilosophische Ansätze. Sie zeichnet die Auseinandersetzung mit aristotelischen und ciceronischen Vorstellungen von Phronesis und Prudentia, ebenso mit der angelsächsischen Aufklärungsphilosophie nach. Sie zeigt pointiert, welche aufklärerischen Ideen einzuholen sind, wenn Konzepte von Tugend und Urteilskraft in aktuellen philosophischen und literaturwissenschaftlichen Debatten reaktiviert werden.

      Beobachtung und Urteil
    • Neue Romantik

      Eine kleine Literaturgeschichte 1989-2019

      Romantische Tendenzen antworten auf Verunsicherung. Ökologische Ideen treten zusammen mit der Sehnsucht nach traditionellem Handwerk, rechte und linke Phantasien kommen sich problematisch nahe. Der Band erkundet politische und ästhetische Tendenzen in der deutschsprachigen Literatur zwischen 1989 und 2019: Aktivieren sie, ausgehend von Schlegel oder Novalis, Brentano oder Eichendorff, die kritischen und reflexiven Aspekte, den verändernden Blick auf Sprache, Natur, Gesellschaft? Oder überwiegt die aggressive und regressive Fracht: Heimat, Erde, Volk, Mystik? Der Band fragt nach programmatischen Indienstnahmen und heiklen Fehlinterpretationen.

      Neue Romantik
    • »Theorie. 100 Bücher nach 2001« ist eine Bestandsaufnahme, ein Versprechen und ein Wagnis. Allerorten wird das Ende der Theorie deklariert, erzählt, diskutiert. Das Buch blickt nicht zurück, es lädt ein: zu einer Erkundung von Gesellschaftsdiagnosen und Deutungskonflikten im 21. Jahrhundert. Inhalt Einleitung – Leseliste: 100 Bücher. Übersetzungen: dt., engl., frz., span., ital. – Chronologie – Namenregister.

      Theorie - 100 Bücher nach 2001
    • Distanzierung und Engagement

      Wie politisch sind die Geisteswissenschaften?

      Distanzierung oder Engagement? In welchem Verhältnis stehen Kritik und geisteswissenschaftliche Arbeit? Leiten sie sich auseinander ab? Stehen sie unvermittelt nebeneinander? Dem Spannungsverhältnis der titelgebenden Begriffe widmen sich die Essays des Bandes – hundert Jahre nach Webers Wissenschaft als Beruf, fünfzig Jahre nach Habermas’ Erkenntnis und Interesse.

      Distanzierung und Engagement
    • »Purity and Danger«, »Kritik und Krise«, »Engagement und Distanzierung«: Titel haben ihre eigene Rhetorik. Eine besondere Titelform sucht die Spannung, die sich aus zwei abstrakten Begriffen ergibt, wenn sie so verbunden werden wie Namen im Titel von Romanen oder Fabeln – mit einem schlichten »und«. Das Wörterbuch fragt nach der Relevanz einer kleinen Konjunktion für die großen Werke: Literatur- und Philosophiegeschichte aus der Titelperspektive.

      Titelpaare
    • 2018 jährt sich nicht allein der Geburtstag von Karl Marx. 1818 wurden auch die englische Romanautorin Emily Brontë, der amerikanische Abolitionist Frederick Douglass und die amerikanische Frauenrechtlerin Lucy Stone geboren. Der Band aktualisiert Plutarchs Erzählprinzip der »parallelen Leben«: Vier Wege durch das 19. Jahrhundert, mit überraschenden Kreuzungen und verpassten Begegnungen, viermal Theorie und Revolte, viermal Erfolg und Scheitern.

      Brontë, Douglass, Marx & Stone