Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Yuan Xu

    Analysis on h-Harmonics and Dunkl Transforms
    Insights into Abiotic Stress Responses and Recovery Patterns
    Environmental Policy and Air Pollution in China
    Kindsmordproblematik
    Gretchentragödie in Goethes "Faust I"
    Die Liebe zwischen Gretchen und Faust in Goethes Faust I
    • 2017

      Mit der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, die Ursachen der Zerstörung Gretchens im ersten Teil von Goethes „Faust“ zu analysieren. Dabei werden immer als zentrale Fragen die Probleme zu erörtern sein, in welchen Verhältnissen Faust, Gretchen und Mephisto zueinander stehen, welcher geschichtliche Hintergrund der Gretchentragödie vorliegt und welche Rolle Mephisto und Faust bei Gretchens Untergang spielen. Diese vorliegende Arbeit stützt sich vor allem auf Geschichtstheorien von Wilhelm Wächtershäuser, Michel Foucault, Werner Danckert, Rüdiger Scholz, Michael Schmidt, auf Wirtschaftstheorien von Marx und Engels und Frans van der Ven, und auf psychologische Theorien von Siegmund Freud.

      Gretchentragödie in Goethes "Faust I"
    • 2017

      Die Kindermörderin in der deutschen Literatur um 1800 soll nicht nur als Gewaltopfer, sondern auch als Gewalttäterin betrachtet werden. In dieser Forschung wird der Begriff „Strukturelle Gewalt“ von Johan Galtung mit Andrea Geiers „geschlechtsspezifischer Gewalt“ verbunden. Also kann Kindsmord als weibliche gewaltsame Reaktion auf die geschlechtsspezifische „personale Gewalt“ und „strukturelle Gewalt“ verstanden werden, bzw. auf die personale sexuelle Gewalt vom Mann gegen die Frau, die personale familiale Gewalt vom Vater gegen die Tochter oder vom Bruder gegen die Schwester, oder auch die von Moral, Religion, Staat und Gesellschaft als Subjekt ausgeübte strukturelle Gewalt. Also orientiert sich die Forschungsmethodik an der Untersuchung der literarischen Texte und des historischen Gewaltdiskurses, um die kulturellen Codes der „geschlechtsspezifischen Gewalt“ in der Literatur zu ermitteln und davon ausgehend die sozialen und kulturellen Konstruktionen der „geschlechtsspezifischen Gewalt“ in der Literatur und in der Wirklichkeit zu analysieren. Des Weiteren werden die Geschlechterdifferenz, das Geschlechterverhältnis und das Wissenssystem der Geschlechter um 1800 durch Analyse der geschlechtsspezifischen Gewalt in der Literatur auf kultureller und sozialer Ebene aufgezeigt.

      Kindsmordproblematik