Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fritz Kleinhempel

    Bader - Barbiere - Friseure
    "Schwachheit, dein Name ist Weib!"
    Studioli
    Meine kleine Pomeranzenstory
    Die biopsychosoziale Einheit Mensch
    • Innerhalb dieser nun schon tradierten Buchreihe wird hiermit ein besonderer Band vorgelegt: eine überzeigende Würdigung für das Wirken des maßgeblichen Inaugurators der Humanonotogenetik und Gründers des weltweit ersten interdisziplinären Instituts für Humanontogenetik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nicht etwa eine Verabschiedung in den Ruhestand – wie anderenfalls für verdienstvolle Professoren üblich – nahmen Schüler, Kollegen. Mitarbeiter und Freunde im Sommer 1995 zum Anlass für ein Ehrenkolloquium und diese Festschrift. Es war erst der sechzigste Geburtstag; und der Jubilar ist nach facettenreicher Vergangenheit in aufregender Gegenwart voller Pläne für die Zukunft! Auch in den drastischsten Wandlungen der jüngeren deutschen Geschichte blieb K.-F. Wessel sich und seinen vielen Freunden treu. Die Wesselsche Sicht auf den Gegenstadt der jungen Humanontogenetik: die differenzierte ganzheitliche Entwicklung des menschlichen Individuums in der gesamten Zeitspanne von der befruchteten Eizelle bis zum Tod – eine hochmoderne Sicht in disziplinärer Komplexität und komplexer Interdisziplinarität – sowie Wessels Konzept von Struktur und Dynamik der biopsychosozialen Einheit des Menschen erweisen sich längst als wissenschaftlich und gesellschaftspraktisch grundlegend, paradigmatisch und innovativ. In den Beiträgen der hundert Autoren von drei Kontinenten kommen diese biopsychosoziale Komplexität und die Vielschichtigkeit des Menschlichen mannigfaltig zum Ausdruck. Professoren von hervorragender internationaler Reputation beteiligten sich ebenso wie Nachwuchswissenschaftler, wie auch führende Repräsentanten internationaler und nationaler Verbände sowie Fachleute aus Bildungswesen, Gesundheits- und Sozialwesen, Sport, Kunst, Wirtschaft und Verwaltung. In diesem erstaunlich reichhaltigen, höchst interessanten Band werden, teils neueste, humanwissenschaftliche Forschungsergebnisse vorgestellt (z. B. aus Medizin, Verhaltenbiologie, Psychologie, Sexuologie, Pädagogik, Sportwissenschaft, Gerontologie, Kommunikationswissenschaft, Ingenieur- und Designwissenschaft – und selbstverständlich Humanontogenetik), anregende mathematisch-naturwissenschaftliche, philosophisch-ethische, rechtwissenschaftliche und historische Erörterungen betrieben, Malerei, Grafik, Essays und Poesie angeboten. Als Schirmherr der Jubiläumsveranstaltung bringt der international führende Verhaltensforscher Günter Tembrock seine Laudatio auf Karl-Friedrich Wessel ein. Erstmals ist hier K.-F. Wessels Gesamt-Bibliographie mit weit über dreihundert Titeln aus fast vier Jahrzehnten seines Schaffens veröffentlich.

      Die biopsychosoziale Einheit Mensch
    • Studioli

      Sitzen kraft Macht des Geistes oder Geistesherrschaft im Sitzen? Aus Vorgeschichte und Geschichte des Kritischen Salons

      Sitzen kraft Macht des Geistes oder Geistesherrschaft im Sitzen? Aus Vorgeschichte und Geschichte des Kritischen Salons. - Mit einer Kolumne von Mely Kiyak und einer Nachbetrachtung von Jörg H. Damm. - Reich bebildert. Geistig-kreativ tätig sein können wir unter vielerlei Bedingungen ‒ im „Elfenbeinturm“ oder im Großraumbüro. Während der Renaissance führte die Rückbesinnung auf das vorchristliche geistig-kulturelle Erbe zu neuen Formen des Erkundens und Interpretierens antiker Werke. Es entstanden neue Typen von Geistesarbeitern und es wurden neuartige Räume für abgeschiedene geistige Arbeit notwendig. Fritz Kleinhempel skizziert, wie wir in unseren „Studierstübchen“ und Leseecken, mit Notizblock oder Laptop, schöpferisch arbeiten ‒ in Anlehnung an die Literaten und Künstler des „Kritischen Salons“, gegründet 1974 in Berlin-Mitte von Gerhard Schmidt. Das Buch bietet interessante Einblicke in die neu entstandenen Räume der Renaissance, in denen Geistesarbeiter still und abgeschieden tätig sind. Es behandelt die Erfindungen des Stuhls, der Brille, der multimedialen Lesefibel und mehr. Jörg H. Damm ruft begeistert: „Das Studiolo in allen Erscheinungsformen ist faszinierend ... Es betrifft das Menschsein an sich ... Studiolo-Denken ist Zukunftsdenken!“

      Studioli