Dieses Buch ist das Resultat einer Depression. Fast alle Gedichte und die zum Teil daraus entstandenen Songtexte sind autobiographisch. Die Gedichte sind zeitlich geordnet, so dass es dem Leser ermöglicht , die Gedichte chronologisch zu erfassen und Zusammenhänge zu erkennen. Das Buch ist also eher eine Autobiografie als nur ein eine Gedichtsammlung. Die Songs kann man zur Zeit bei „SoundCloud“ finden. Dieses Buch wächst , denn es wird jährlich mit dazu gekommenen Texten neu veröffentlicht.
Fred Schmidt Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2018
Dieses Buch enthält eine Gedichtsammlung mit autobiographischen Hintergrund sowie daraus entstandende Songtexte die zum größten Teils, bei YouTube veröffentlicht sind. Die Gedichte sind ein chronologisch geordnetes Spiegelbild meiner Seele. Begonnen aus euphorischen Antrieb des Erlangens, wandeln sich die Themen, im Sog tiefer Depression, zu manch einer düsteren Fiktion. Viele der Gedichte sind unmittelbar entstanden und wurden so zum Ventil, für unendlich kreisende Gedanken. Wie das Leben unterliegen auch die Themen meiner Gedichte , einen ständigen Wandel durch Veränderung und Selbsterkenntnis. Dieses Buch ist wie eine Pflanze. Es wächst mit jedem Wort und bleibt dennoch bis zum letzten Atemzug unvollkommen und unvollendet.
- 2017
Dieses Buch enthält eine Gedichtsammlung mit autobiographischen Hintergrund sowie daraus entstandende Songtexte die zum größten Teils, bei YouTube veröffentlicht sind. Die Gedichte sind ein chronologisch geordnetes Spiegelbild meiner Seele. Begonnen aus euphorischen Antrieb des Erlangens, wandeln sich die Themen, im Sog tiefer Depression, zu manch einer düsteren Fiktion. Viele der Gedichte sind unmittelbar entstanden und wurden so zum Ventil, für unendlich kreisende Gedanken. Wie das Leben unterliegen auch die Themen meiner Gedichte , einen ständigen Wandel durch Veränderung und Selbsterkenntnis. Dieses Buch ist wie eine Pflanze. Es wächst mit jedem Wort und bleibt dennoch bis zum letzten Atemzug unvollkommen und unvollendet.
- 2016
Die Gedichtsammlung bietet einen autobiografischen Einblick in die Seele des Autors. Sie spiegelt den Wandel von euphorischen Anfängen zu düsteren Themen wider und dient als Ventil für kreisende Gedanken. Wie das Leben selbst bleibt das Werk in ständiger Veränderung und unvollendet.
- 2015
Das Buch enthält autobiographische Gedichte, die starke emotionale Schwankungen von Depression bis Glück reflektieren und meine Lebensphilosophie widerspiegeln. Es wächst mit jedem Wort und bleibt unvollkommen. Regelmäßig werde ich neue Gedichte hinzufügen und die vorherige Version zurückziehen.
- 2014
Das Motto dieses reich bebilderten Buches von 1934 ("Das Schiff hängt mehr am Ruder als das Ruder am Schiff") symbolisiert gleichzeitig seinen Inhalt: Es geht auch um die Menschen, die über Jahrhunderte den großen Gefahren der Seefahrt getrotzt haben, die ihr Leben opferten, die heimkehrten. Das Buch beschreibt die Zeit der großen Segelschiffe, die Besonderheiten ihrer Fahrt, die Belastungen der extremen Reisezeiten, die Herausforderungen vor Kap Horn und vieles andere mehr. Andere Kapitel befassen sich mit den Schnellseglern und den Hintergründen ihrer Entstehung (nichts anderes als dem Opiumhandel) und beschreibt die Schicksale bekannter und unbekannter Segler (z.B. der "Maria Rickmers", der "Preussen", etlicher Laeisz-Segler, des "Schulschiff Pommern", der "Bulgaria" und viele andere mehr. Auch Strandungen und katastrophale Verluste damals modernerer Schiffe wie der "Gutenfels" und der "Monte Cervantes", die Tragödie der "Elbe" oder das Geheimnis um die "Atlantik" sind ausführliches Thema. Schließlich geht es um verschollene Schiffe, treibende Wracks und vieles andere mehr.Wer sich für die Seefahrt des 18. und 19. Jahrhunderts interessiert, findet hier ein Werk, das bis heute seinesgleichen sucht.
- 2008
Die Geschichte handelt vom harten Existenzkampf eines Jungunternehmers, dem das Wasser bis zum Halse steht. Sämtliche Lebensfreude ist ihm abhanden gekommen. Durch eine Schlüsselsituation vollzieht sich ein Wandel. Er trifft Entscheidungen, die sein Leben verändern. Sie werden danach ihr Leben ernsthaft hinterfragen, höhere Ansprüche an sich selbst stellen, ihre Ziele klar definieren und ihr Glück herausfordern. „Die beiden Autoren widmen sich auf unterhaltsame Weise des seit Menschengedenken wichtigsten Thema „Glück“, folgt man dem Protagonisten des Romans, so führen die Wege zur Zufriedenheit über das sinnvolle Leben und Erleben.“ Ernst Fritz-Schubert Oberstudiendirektor u. Gründer des Schulfaches „GLÜCK“ „Schön ist, dass der Leser immer mitfühlen kann, weil es authentisch geschrieben ist. Es ist erfrischend und motivierend zu lesen und erinnert in vielem an die „Generation Golf“. Das besondere dieses Buches liegt wohl auch in der klaren Sprache bei einer gut gelungenen Mischung aus Lebenshilfe, Roman und Ratgeber. Nur der Buchhändler wird Schwierigkeiten haben, in welches Sachregal er das interessante Buch einordnen und ausstellen soll.“ Prof. Dr. Manfred Jahrmarkt Senator h. c. Deutsche Schillerstiftung von 1856
- 1959


