Europa steht vor seiner größten Herausforderung seit dem Ende des 2. Weltkriegs. Die Rückkehr der Nationalstaaten könnte neue Konflikte auslösen, während die jahrzehntelange Verbindung zwischen den USA und Europa auf dem Spiel steht. Die Werte des Westens scheinen in Gefahr, und die Frage steht im Raum, ob wir am Ende des transatlantischen Zeitalters angekommen sind. Der Traum eines geeinten Europas, geprägt von Freiheit, Frieden und Wohlstand, droht zu zerbrechen. Nationalismus erlebt ein Comeback, während Rassismus und Fremdenhass durch Flüchtlingsströme befeuert werden. Die Angst vor Islam und Terror stärkt antidemokratische Strömungen. Finanz- und wirtschaftliche Krisen untergraben den Glauben an eine gemeinsame Zukunft, und der Zerfall der EU erscheint unausweichlich. Dies würde nicht nur eines der bedeutendsten politischen Projekte der Gegenwart gefährden, sondern auch die globale Nachkriegsordnung erschüttern. William Drozdiak analysiert die Ursachen des prekären Zustands der EU und zeigt, wie ein zerrüttetes Europa den Modellcharakter westlicher Demokratien verliert. Die politische Entwicklung Deutschlands wird entscheidend dafür sein, welchen Weg Europa in den kommenden Jahren einschlagen wird.
William Drozdiak Reihenfolge der Bücher
William Drozdiak gilt als ein anerkannter amerikanischer Beobachter europäischer Angelegenheiten, dessen vier Jahrzehnte währende Karriere bedeutende journalistische Rollen bei der Washington Post und dem Time Magazine umfasst. Seine Arbeit bietet eine tiefgehende Analyse der europäischen Politik und internationaler Beziehungen, mit besonderem Schwerpunkt auf den Krisen des Kontinents und der Zukunft des Westens. Drozdiaks Erkenntnisse, geprägt durch umfassende Berichterstattung aus ganz Europa, vermitteln den Lesern einen durchdringenden Einblick in die komplexen Dynamiken, die den Kontinent prägen.



- 2017