Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz Kipp

    Adoleszenz in schwierigen Zeiten
    Schulabsentismus
    Winter auf den Kanaren Gedichte. Gedichte
    Umgang mit schwierigen Lehrkräften
    • Umgang mit schwierigen Lehrkräften

      Ratgeber mit Fällen und Lösungen zur rechtssicheren Personalführung (Handlungsfeld: Personal & Führung)

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Sicher gibt es sie bei Ihnen an der Schule auch: schwierige Lehrkräfte! Sie sprengen Konferenzen, boykottieren erst einmal alles, wiegeln andere auf, kommen laufend zu spät oder bringen schlechte Leistungen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen bei Ihrer anstrengenden Herausforderung, sich bei diesen Lehrkräften durchzusetzen und vor allem rechtssicher zu agieren. In Fallstudien werden bewährte Praktiken und Lösungen präsentiert, um Ihnen konkrete Handlungsstrategien zu bieten. Die ergänzende psychologische Betrachtung der Situationen zeigt Ihnen den richtigen Umgang mit den betroffenen Lehrkräften. Darüber hinaus bietet die Onlineversion durch die download- und bearbeitbaren Prüfschemata zur Beurteilung der rechtlichen Situation einen besonderen Mehrwert: Mit diesen Checklisten können Sie als Schulleiter:in die Fallstudie auf die eigene schulische Wirklichkeit übertragen, den realen Fall damit analysieren und gezielt schnelle Lösungsansätze finden. Der Ratgeber verhilft zu einer verbesserten Führung im Umgang mit schwierigen Lehrkräften und trägt zu einem positiven Arbeitsumfeld bei. Er hilft nicht nur Konflikte zu lösen, sondern auch präventive Maßnahmen zu fördern, um ein harmonisches und produktives schulisches Umfeld zu schaffen. Aus dem Inhalt: Häufiges Zuspätkommen Fehlende Kooperation Mobbing von Kolleg:innen Zahlreiche Krankmeldungen Alkohol am Arbeitsplatz Häufige Elternbeschwerden Autoren: Dr. Wolfgang Bott war Referatsleiter und Jurist im Kultusministerium Hessen. Er ist gefragter Fortbildner für Schulleiter:innen und Lehrkräfte zu schul- und dienstrechtlichen Themen. Heinz Kipp war langjähriger Amtsleiter des Schulamts Gießen und ist freiberuflicher Bildungsberater. Heiner Roediger ist Diplom Psychologe, erfahrener Personalentwickler und Schulpsychologe.

      Umgang mit schwierigen Lehrkräften
    • Eine Sammlung von Gedichten und Fotos über einen Aufenthalt auf den Kanaren im Winter 2011. Die Texte thematisieren die sinnlichen Erlebnisse des Südens, das Meer, den Abschied und die Verbindung zur Natur, geprägt von Wärme, Wind und dem Duft der Pflanzen.

      Winter auf den Kanaren Gedichte. Gedichte
    • Schulabsentismus

      Eine Steuerungsaufgabe für Schulleitungen

      Blaumachen, Schwänzen, Faulenzen – Das alles sind Verharmlosungen einer Thematik, die an immer mehr Schulen zu einem drängenden Problem wird: Schulabsentismus. Absente Schüler gibt es in jedem Jahrgang und in jeder Schule. Doch Schwänzen ist nicht gleich Schwänzen. Regelmäßiges Fernbleiben vom Unterricht führt häufig zum Schulabbruch. Ohne Schulabschluss sind die Job-Chancen gleich null. Es droht die soziale Desintegration. Daher stehen Schulen hier in der Verantwortung frühzeitig zu intervenieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ihnen als Schulleitung kommt dabei eine wichtige Steuerungsaufgabe zu. Doch welche Formen des Schulabsentismus gibt es und wann sollten Sie tätig werden? Welche Alarmsignale sind zu beachten? Was sind die Ursachen und wie der Verlauf von Schulabsentismus? Was können und müssen Sie sogar unternehmen, wenn Schüler längere Zeit vom Unterricht fern bleiben? Antworten auf diese Fragen und Vieles mehr haben die Autoren für Sie in diesem Buch zusammengefasst. Vielfältige Informationen, Praxisbeispiele und ein umfassender Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen geben Ihnen Handlungssicherheit im professionellen Umgang mit absenten Schülern. Aus dem Inhalt: Definition, Ursachen und Verlauf von Schulabsentismus Umgang mit absenten Schülern und die Arbeit in multiprofessionellen Teams Rechtliche Aspekte mit Praxisbeispielen Zusammenarbeit mit Eltern schulabsenter Kinder

      Schulabsentismus
    • Adoleszenz in schwierigen Zeiten

      Wie Jugendliche Geborgenheit und Orientierung finden

      Wie genau »ticken« Kinder und Jugendliche heute? Was benötigen sie? Was wünschen sie sich? Und was wünschen sich Erwachsene von ihnen? Der vorliegende Band versammelt ein Kaleidoskop von Fragen, Erkenntnissen, Möglichkeiten, Ideen und Anregungen, die Hinweise darauf geben, unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen es möglich ist, dass Kinder und Jugendliche gesund und psychisch stabil in einer sich rapide verändernden Welt heranwachsen. Dies wird beispielhaft an den Themen psychische Gesundheit, geschlechtliche Identität, Medienfülle und Globalisierung sowie Schule und Familie erläutert. Im Zentrum steht dabei nicht zuletzt die Frage, wie Eltern, Lehrende und ErzieherInnen mit den zunehmenden psychischen Problemen von Kindern und Jugendlichen umgehen können. Mit Beiträgen von Burkhard Brosig, Max Fuchs, Horst Gerhard, Joseph Kleinschnittger, Detlef Rost, Inken Seifert-Karb, Christine Uhlmann, Gabriele Winter und Reinhard Winter

      Adoleszenz in schwierigen Zeiten