Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Florian Heusinger von Waldegge

    Das Problem moralischen Wissens
    Urteilen und Begreifen als Funktionen des Begriffs
    Diesseits und jenseits der Grenzen der Sprache
    • 2017

      Das Problem moralischen Wissens

      Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel

      Gibt es objektive Werte oder Wertüberzeugungen? Worin manifestieren sie sich? In diesen Fragen besteht das Problem moralischen Wissens. Die etablierten metaethischen Theorien beanspruchen zwar plausible Antworten geben zu können, halten dabei jedoch an zwei problematischen Voraussetzungen fest: Ihnen liegt explizit oder implizit ein propositionaler Wissensbegriff und eine Dichotomie von Fakten und Werten zugrunde. In Anschluss an die Philosophie Hegels entwickelt Florian Heusinger von Waldegge ein alternatives Theorieangebot, das die Dogmen der Moralphilosophie hinter sich lässt, ohne eine relativistische oder nonkognitivistische Rückzugsposition einnehmen zu müssen.

      Das Problem moralischen Wissens
    • 2012

      Diesseits und jenseits der Grenzen der Sprache

      Vom Unsinn in Wittgensteins Traktat

      Die Untersuchung widmet sich dem Konzept des Unsinns bei Ludwig Wittgenstein, insbesondere im Kontext seines Werkes "Tractatus logico-philosophicus". Trotz seiner Selbstkritik in den Philosophischen Untersuchungen gilt der Tractatus als grundlegende Kritik der abendländischen Logik und als bedeutendes Werk der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit beleuchtet, wie Wittgenstein zwischen sinnvollen und unsinnigen Sätzen unterscheidet und fordert die Leser dazu auf, aktiv über seine komplexen und oft herausfordernden Texte nachzudenken.

      Diesseits und jenseits der Grenzen der Sprache