Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Immanuel Brockhaus

    1. Jänner 1960
    Kultsounds
    Inside the cut
    Der Keyboardprofi
    • 2017

      Kultsounds

      Die prägendsten Klänge der Popmusik 1960-2014

      Einzelsounds prägen die Geschichte der Popmusik. Der Clap Sound, der Synthesizer-Bass, der Klang eines DX 7 E-Pianos oder Auto-Tune sind genuine Popsounds und stehen in hohem Maße für die Identifizierung von Stilen. Immanuel Brockhaus analysiert erstmals umfassend prägende Einzelsounds in ihrem Entstehungs- und Entwicklungskontext und liefert damit Einblicke in Technologie, Anwendungspraxis und Ästhetik von Kultsounds sowie den damit verbundenen Netzwerken. Interviews mit Roger Linn, Boris Blank, And. Ypsilon und vielen anderen bekannten Akteuren ergänzen die Studie und verdeutlichen die Popularität und Komplexität von Sounds und Soundeffekten.

      Kultsounds
    • 2016

      Der Keyboardprofi

      Von Pop bis Jazz mit Piano und elektronischen Tasteninstrumenten

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      AUDIO TEIL: Sie können die Audio Beispiele nicht nur von CD hören, sondern auch in Ihrem Sequenzerprogramm verwenden und bestimmte Teile als Loop abspielen. MIDI TEIL: MIDI-Files haben Vor- und Nachteile. Der Vorteil liegt in der flexiblen Handhabung der einzelnen Spuren. Sie können einzelne Tracks stumm schalten oder die Sounds selbst bestimmen. Tempo- und Tonart können sehr einfach verändert werden. Nachteile liegen in der Aufbereitung der Sounds (nicht alle Programme verarbeiten die vorliegenden Regionen sofort in den richtigen Sound) und dem etwas sterilen Klang. Importieren Sie die auf der CD vorliegenden MIDI-Files in Ihr Sequenzer Programm. Meist müssen Sie Anpassungen vornehmem und die richtigen Klänge einstellen. Nach relativ kurzer Zeit haben Sie jedoch ein flexibles Play Along. Sie können die MIDI-Files auch direkt in Ihre iTunes Bibliothek importieren, allerdings ist das klangliche Ergebnis im Moment nicht wirklich zufriedenstellend. Im Jahr 2008 erschien das Buch von Prof. Immanuel BrockhausDer Piano- und Keyboardprofi, Jazz-Pop-Fusion, Arbeits- und Lernbuch mit 2 CDs.Für Schüler und Studenten im Bereich der Tasteninstrumente wurde dieses Werk zueinem wichtigen Lehrbuch auf dem Weg zur Prüfung oder zum Profikeyboarder.Nun liegt dieses Buch in einer überarbeiteten Auflage als Paperback vor und trägt den Titel: Der Keyboardprofi UT: Von Pop bis Jazz mit elektronischen TasteninstrumentenEs behandelt die wichtigsten Grundlagen, um sich als Pianistin, Pianist, Keyboarderin und Keyboarder in vielfältigen musikalischen Situationen professionell zu bewegen. Besonders berücksichtigt werden dabei die stiltypischen Spielweisen, auch auf den gerade so populären Instrumenten wie Rhodes, Clavinet oder Synthesizer. Mit den beiliegenden Play Alongs und lebendigen Hörbeispielen gibt es die Möglichkeit, jede Übung im Tempo zu vertiefen und zu festigen. Das zusätzliche Bonusmaterial eröffnet viele weitere Themenfelder rund um die Spielpraxis.Arbeits- und Lernbuch für Pianisten und angehende Keyboarder, die sich vom Amateur zum Profi entwickeln wollen. Es zeigt pianistische Grundlagen und vermittelt professionelles Know-How im Bereich der elektronischen Tasteninstrumente.Auch Musiklehrern bietet dieses Buch eine Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum einen spannenden und abwechslungsreichen Unterricht zu gestalten. Vieles, was ein Pianist und Tastenspieler braucht, um in einem anspruchsvollen Musikerleben bestehen zu können, wird hier vermittelt.Oft genießen Keyboarder in den Augen anderer Musiker den Status von Halbgöttern. Sie sind technikbegabt und können kompetent mit Computern umgehen. Viel wird von ihnen erwartet, neben dem spontanen Transponieren oder Umarbeiten von Stücken wird ihnen nicht selten die Rolle des Arrangeurs, Produzenten oder Studiotechnikers zugewiesen.Das Buch gibt Impulse zu den wichtigsten Themen.Eine gute Technik macht vieles einfacher, ersetzt aber nicht Geschmack, Hörerfahrung und Einfühlungsvermögen. Musikalisches Grundwissen sollte vorhanden sein.Im Idealfall entwickelt der Leser die Übungen und Beispiele selbstständig weiter und arbeitet mit den Play Alongs und Midi Files. In jedem Kapitel wird auf weiterführende Literatur hingewiesen.Das Buch setzt weiterhin voraus, dass sich der Leser intensiv mit Musik beschäftigt. Das bedeutet das Hören aller Arten von Musik, das Spielen, Üben, Komponieren, Arrangieren, Besuchen von Konzerten und Sprechen über Musik.224 Seiten, Paperbackmit 2 CDs

      Der Keyboardprofi
    • 2010

      Inside the cut

      • 226 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Pop-Mainstream verfolgt von Beginn an das Ziel der optimalen Performance - mit manipulativen Mitteln: Fehlerhaftes wird eliminiert, auch Dilettanten und Amateure haben durch Korrekturen im Timing oder in der Intonation die Chance auf den großen Erfolg. Dieses Buch erörtert das Phänomen des digitalen Schnitts aus mehreren Perspektiven. Neben einer historischen Annäherung sowie einem ästhetischen Exkurs über analoge und digitale Schnitttechniken stellt es sich der Frage, welche prototypischen Schnittmuster es in der Populären Musik gibt und wie diese von Laien und Experten wahrgenommen und bewertet werden. Auch Produzenten und Tontechniker werden mit in die Diskussion einbezogen. Ein Beitrag zum ästhetischen Diskurs in der Populären Musik.

      Inside the cut