Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ralf Georg Reuth

    4. Juni 1952
    Ralf Georg Reuth
    Hitler
    Kurze Geschichte des Zweiten Weltkriegs
    Goebbels
    Goebbels
    Joseph Goebbels Tagebücher in fünf Bänden 1924-1945
    Hitlers Judenhass
    • 2024

      Im Ersten Weltkrieg 1914-1918

      Das kurze Leben des Leutnants Fritz Rümmelein

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Erlebnisse des 18-jährigen Fritz Rümmelein während des Ersten Weltkriegs werden durch seine Fotografien, Tagebucheinträge und Feldpostbriefe lebendig. Als Leutnant und Bataillonsadjutant kämpfte er an entscheidenden Fronten wie Verdun und erlebte die erste Panzerschlacht. Kurz vor Kriegsende fiel er, nachdem er mit dem Pour le Mérite ausgezeichnet wurde. Seine Dokumente bieten einen eindrucksvollen Einblick in die brutale Realität des Krieges und stellen ein bedeutendes historisches Zeugnis dar, das die Schrecken und das Leben der Soldaten authentisch widerspiegelt.

      Im Ersten Weltkrieg 1914-1918
    • 2023

      Ein deutsches Schicksalsjahr Das unter den Folgen des verlorenen Weltkriegs ächzende Deutschland kann die ihm auferlegten Reparationen nicht mehr leisten. Franzosen und Belgier besetzen daraufhin das Ruhrgebiet. Berlin reagiert mit passivem Widerstand, doch die ohnehin zerrütteten Staatsfinanzen sind damit hoffnungslos überfordert. Die Folgen sind eine nie dagewesene Inflation, Verelendung und Radikalisierung. Gleichzeitig unterstützt Paris den Separatismus. Moskau und die KPD nutzen das Chaos für den Umsturz, den sie als entscheidenden Schritt zur Weltrevolution ansehen. Und die Hitler-Bewegung macht sich bereit für den Sturm auf die Republik. Eine ausweglose Lage für die politisch Verantwortlichen in Berlin, die um den Fortbestand eines demokratisch verfassten Reiches kämpfen. Fesselnd erzählt Ralf Georg Reuth die Geschichte dieses deutschen Schicksalsjahrs, die nicht zuletzt auch ein Lehrstück für die Gegenwart ist.

      1923 - Kampf um die Republik
    • 2021

      Goebbels

      Eine Biographie

      4,4(3)Abgeben

      Joseph Goebbels war als Propagandaminister und Bevollmächtigter für den Kriegseinsatz eine der zentralen Gestalten des »Dritten Reiches«. In seiner Person verbanden sich fanatischer Hass, sinnentleerter Glaube und intellektuelle Schärfe zu einer wohl einzigartigen Waffe im Dienste der Massenbeeinflussung. Der Mann mit dem Klumpfuß war es, der aus dem »Führer« in der Wahrnehmung der meisten Deutschen eine Art Erlöser-Figur werden ließ, der man willfährig in den Abgrund folgte. Anhand einer ungeheuer breiten Quellenbasis schildert Ralf Georg Reuth in seiner im In- und Ausland hoch gelobten Biographie das Leben des Joseph Goebbels. Jetzt hat er das packende, psychologisch stimmig erzählte Buch, das Maßstäbe gesetzt hat, aktualisiert und komplett überarbeitet.

      Goebbels
    • 2018

      Der Zweite Weltkrieg ist der Dreh- und Angelpunkt des 20. Jahrhunderts: Ohne ihn kann man weder retrospektiv den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik richtig einordnen noch die Nachkriegszeit mit der Zweiteilung Deutschlands und Europas. Es gibt unendlich viele Einzelstudien, und doch schließt dieses Buch eine unübersehbare Lücke, weil es sich auf die Grundlinien des epochalen Geschehens konzentriert und auf die entscheidenden Fragen: War der Zweite Weltkrieg die Fortsetzung des Ersten? Warum haben die alliierten Kriegsgegner Hitler so lange so falsch eingeschätzt? Wie wurde aus dem europäischen Krieg ein Weltkrieg, und wie beeinflusste das den Mord an den Juden? Welche Rolle spielte die angeblich saubere Wehrmacht? Und warum sind die Deutschen ihrem „Führer“ bis in den Untergang gefolgt? Eine ebenso fundierte wie zugängliche Darstellung des verheerendsten aller Kriege, der Millionen Menschen das Leben kostete und beispiellose Brutalität hervorbrachte. Ralf Georg Reuth liefert ein Gesamtbild, das verstehen lässt, wie es zu dieser Menschheitskatastrophe kam und welche Folgen sie bis heute hat.

      Kurze Geschichte des Zweiten Weltkriegs
    • 2017

      Annäherung an Helmut Kohl

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Wer war dieser Mann, an dem sich die Geister schieden? In diesem Buch wird das Wichtigste über den Menschen und Politiker Helmut Kohl in sechs Kapiteln thematisiert: von seinen Prägungen, seinem Verständnis von Macht über seine Rolle während des Einigungsprozesses und bei der Integration Europas bis hin zur Parteispendenaffäre und seiner familiären Tragödie. Der Leser erhält dadurch nicht nur ein schärfer konturiertes Bild des sechsten Kanzlers der Bundesrepublik Deutschland. Er erhält auch neue Einblicke in Kohls Leben, denn Ralf Georg Reuth begleitete Helmut Kohl jahrelang als Journalist und stützt sich bei seinen Analysen nicht zuletzt auf zahlreiche Gespräche, die er mit ihm über Politik und Zeitgeschichte führte.

      Annäherung an Helmut Kohl
    • 2014

      Fritz Rümmelein, 19 Jahre alt, meldet sich am 2. August 1914 als Kriegsfreiwilliger. Viereinhalb Jahre lang kämpft er an der Westfront, nimmt an allen großen Schlachten teil und lernt das Grauen der Gräben, aber auch den ganz normalen Alltag des Krieges kennen. Am 4. November 1918, fast auf den Tag genau nach vier Jahren und drei Monaten an der Front und sieben Tage vor dem Waffenstillstand, fällt er als Leutnant. In den dazwischen liegenden vier Jahren an der Westfront machte er mehr als tausend Fotografien; er schrieb Tagebuch und unzählige Feldpostbriefe. Diese spektakuläre Überlieferung, ergänzt durch historische Erläuterungen und Karten, eröffnet einen einzigartigen und authentischen Einblick in die gnadenlose Lebenswirklichkeit des Frontkämpfers im Ersten Weltkrieg.

      Im großen Krieg
    • 2013

      Das erste Leben der Angela M.

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,6(7)Abgeben

      Die Autoren interviewten Zeitzeugen und recherchierten in Archiven über dieses erste Leben der Angela Merkel. Sie belegen, dass die Bundeskanzlerin in ihren politischen Ehrgeiz nicht erst im Zuge der Wende entdeckte. Als Angehörige der sowjetisch geprägten Wissenschaftselite des SED-Staates war sie zielbewusst und system-konform. Unter dem Eindruck von Gorbatschows Glasnost und Perestroika trat sie dann als Reformkommunistin für einen demokratischen Sozialismus in einer eigenständigen DDR ein. Und doch war sie nur fünfzehn Monate nach dem Mauerfall Bundesministerin im wiedervereinigten kapitalistischen Deutschland. Ralf Georg Reuth und Günter Lachmann zeigen, wie dieses erste Leben ihr zweites als CDU-Vorsitzende und Bundeskanzlerin mitbestimmt, bis heute.

      Das erste Leben der Angela M.
    • 2011

      Das Gesicht der Diktatur

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dreidimensional: So hat noch niemand die Akteure des 'Dritten Reiches' gesehen. Die Nazis nutzten das damals 'Stereoskopie' genannte Verfahren, um ihre Propaganda-Photos noch spektakulärer wirken zu lassen. Diese Bilder kommen heute, nach 70 Jahren, durch Computer im 3-D-Verfahren rekonstruiert, erstmals wieder an die Öffentlichkeit. Sie veranschaulichen auf eindrucksvolle Weise, wie Hitler und seine braune Gefolgschaft gesehen werden wollten. Die dem Bildteil vorangestellten Beiträge von Professor Wolffsohn sowie des Herausgebers Ralf Georg Reuth, einem der besten Kenner der Epoche, entlarven die Photographien als das, was sie waren: Ein subtiles Instrument im Dienste der Volksverführung.

      Das Gesicht der Diktatur
    • 2009

      Hitlers Judenhass

      • 374 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,8(9)Abgeben

      Eine der zentralen Fragen unserer Geschichte wird in diesem Buch neu beantwortet: Wie kam der mörderische Antisemitismus Hitlers und der Nazis zustande? Als im Februar 1919 der ermordete bayerische Ministerpräsident Kurt Eisner zu Grabe getragen wurde, war im Trauerzug für den Linksrevolutionär und Juden auch ein Gefreiter namens Adolf Hitler. Der wird später immer behaupten, er sei schon seit seiner Zeit in Wien glühender Antisemit und Sozialistenhasser gewesen. In Wirklichkeit war er noch 1919 in der von den Rechten als »Judenherrschaft« verunglimpften bayerischen Räterepublik Soldatenrat; von seinem späteren Judenhass findet sich noch keine Spur. Mit diesem aufsehenerregenden Befund stellt Ralf Georg Reuth, ausgewiesener Biograf (Hitler, Goebbels), die Forschung auf den Kopf.

      Hitlers Judenhass
    • 2007

      14 Millionen Deutsche auf der Flucht - Alte und Kranke, Frauen und Kinder. Die Zeitzeugen kommen zu Wort. Persönliche Berichte über die Flucht aus Westpreußen, Ostpreußen, Pommern, Schlesien und Böhmen. Nach dem TV-Ereignis ''Die Flucht'' rief die BILD-Zeitung ihre Leser auf, persönliche Erinnerungen an die schwere Zeit 1945 zu schildern - und erhielt eine Fülle von Zuschriften. Das Schicksal Einzelner gibt der Geschichte ''ein Gesicht'': Menschen, die unter furchtbaren Bedingungen durch Eis und Schnee in den Westen ziehen - aus West- und Ostpreußen, Schlesien, Pommern oder Böhmen. Viele persönliche Fotos, Briefe und Tagebücher zeigen, wie es wirklich war: Die Flucht aus dem Osten, Menschen in endlosen Trecks zu Fuß, auf Pferdewagen oder per Eisenbahn. Dieses Buch handelt von der Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. 102 Zeitzeugen berichten, wie sie zwischen 1944 und 1950 ihre Heimat verließen und es für sie dabei ums nackte Überleben ging. Sie schildern, wie sie mit ihren Pferdefuhrwerken über das brüchige Eis des Frischen Haffs flohen. Sie erzählen von den letzten Kriegstagen in den Ruinen Königsbergs und vom Kampf um die Schiffspassagen in den Ostseehäfen von Pillau, Danzig und Gotenhafen. Die Flucht aus dem brennenden Breslau und die Vertreibung aus den sudetendeutschen Gebieten fehlen in den Berichten ebenso wenig wie der Brünner Todesmarsch und die Deportation der Deutschen aus Prag.

      Deutsche auf der Flucht : Zeitzeugen-Berichte über die Vertreibung aus dem Osten