Die Originalausgabe von 1880 wird in diesem unveränderten Nachdruck präsentiert, der vom Verlag Antigonos herausgegeben wird. Der Verlag legt besonderen Wert auf die Erhaltung und Zugänglichkeit historischer Werke, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Leser können sich auf eine qualitativ hochwertige Ausgabe freuen, die die Geschichte und den Inhalt des Originals respektiert.
Ernst Schulze Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1878 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine historische Reise begeben, die die kulturellen und sozialen Kontexte des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Die Veröffentlichung bewahrt die ursprüngliche Sprache und den Stil, wodurch ein einzigartiges Leseerlebnis entsteht, das sowohl für Historiker als auch für Literaturinteressierte von Bedeutung ist.
- 2020
In "Die bezauberte Rose" entfaltet sich eine romantische Erzählung in drei Gesängen, die von der Kraft der Liebe und der Sehnsucht geprägt ist. Ernst Schulze verbindet lyrische Sprache mit fantastischen Elementen und entführt die Leser in eine Welt voller Emotionen und magischer Begegnungen. Die Charaktere erleben Höhen und Tiefen ihrer Gefühle, während sie auf der Suche nach Erfüllung und Verständnis sind. Das Gedicht thematisiert die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Liebe, eingebettet in eine poetische und traumhafte Kulisse.
- 2018
Die Eroberung von Mexiko
Drei eigenhändige Berichte von Ferdinand Cortez an Kaiser Karl V.
- 656 Seiten
- 23 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1907 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf die originalen Inhalte und Stilmittel freuen, die das Werk prägen. Diese Ausgabe ist besonders für Historiker und Literaturinteressierte von Bedeutung, die die Entwicklung der Schriftkunst und der gesellschaftlichen Themen im frühen 20. Jahrhundert nachvollziehen möchten.
- 2017
Das Werk präsentiert sich als poetisches Tagebuch, das in drei Gesängen die Geschichte einer bezauberten Rose erzählt. Die Originalausgabe aus dem Jahr 1868 wird in einem hochwertigen Nachdruck angeboten, der den nostalgischen Charme und die literarische Qualität der damaligen Zeit bewahrt. Die lyrischen Elemente und die tiefgründigen Themen laden den Leser ein, in eine romantische und fantasievolle Welt einzutauchen.
- 2017
Die Wiederentdeckung eines vergessenen Dichters der deutschen Romantik in Tagebüchern und Briefen. Ernst Schulze ist ein Dichter, dessen in Form und Wohlklang vollendete Gedichte einst mit denen Wielands und Goethes verglichen wurden, ja selbst Goethe hat den melancholischen Klang wahrgenommen. Franz Schubert vertonte seine Verse und die frühere Literaturgeschichte feierte ihn und zeichnete das prototypische Bild eines unglücklichen, lungenkranken, jung verstorbenen Dichters der Romantik. In der Folge jedoch wurde er beinahe komplett vergessen. Zu Unrecht, wie die hier in Auswahl vorgestellten Texte zeigen, die schon 1904 durch Karl Emil Franzos im Cotta Verlag veröffentlicht werden sollten. Die Geschichte zweier Weltkriege hat sich darüber gelegt und nur durch einen Zufall sind sie wieder ans Licht gekommen. Die Briefe und Tagebücher erscheinen, um weitere Archivfunde ergänzt, zum ersten Mal als Buch. Es korrigiert das bisherige Bild eines Poeten, dessen Verse seine Zeit nicht überdauert haben. Die deutsche Romantik – die in Schulze bisher nur den jungen Wohlklang sehen konnte, der er durchaus war – wird um einen wesentlichen Beitrag bereichert.
- 2012
Das alte Rom
als Großstadt und Weltstadt
Das Buch bietet eine Wiederauflage des Originals aus dem Jahr 1878 und ermöglicht den Lesern, in die damalige Zeit einzutauchen. Es vermittelt historische Einblicke und spiegelt die gesellschaftlichen Gegebenheiten sowie Denkweisen dieser Epoche wider. Die Veröffentlichung zielt darauf ab, das Erbe und die Relevanz des ursprünglichen Textes zu bewahren und einem modernen Publikum zugänglich zu machen.
- 2012
Ernst Schultze, ein deutscher Psychiater, hinterlässt mit seinem Werk aus dem Jahr 1923 einen bedeutenden Beitrag zur Psychiatrie. Der Nachdruck des Originals ermöglicht es, seine Erkenntnisse und Theorien aus einer historischen Perspektive zu betrachten. Schultzes Arbeiten reflektieren die damaligen wissenschaftlichen Strömungen und bieten wertvolle Einblicke in die Entwicklung der Psychiatrie im frühen 20. Jahrhundert.