Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kees van der Pijl

    15. Juni 1947

    N/A

    German reunification and world politics
    Transnational Classes and International Relations
    Global Rivalries From the Cold War to Iraq
    States of Emergency
    Der Abschuss
    Vordenker der Weltpolitik
    • 2018

      Den Abschuss von Flug MH 17 der Malaysia Airlines und den Bürgerkrieg in der Ukraine bettet Kees van der Pijl ein in den geopolitischen und ökonomischen Kontext eines neuen Kalten Krieges, ausgelöst durch den zunehmenden Druck von NATO und EU gegen ein unter Wladimir Putin wieder konsolidiertes Russland. Ursächlich dafür seien die globalen Bestrebungen des Westens, unliebsame Regime gefügig zu machen oder zu stürzen. Darin sieht er ein hochriskantes strategisches Muster des spekulativen Finanzkapitals, das im Zuge der ökonomischen Umschichtungen seit den 1990er Jahren zur dominierenden Kapitalfraktion geworden ist. Auf der Basis bisher unveröffentlichter Dokumente der niederländischen Regierung und gehackter E-Mails des damaligen NATO-Kommandeurs General Philip Breedlove trägt das Buch aussagekräftige Indizien zusammen. Es behauptet nicht, die wirklich Verantwortlichen zu identifizieren, belegt aber, dass die neuen Herren der Ukraine das größte Interesse, das ausgeprägteste Motiv und die beste Gelegenheit hatten, den Absturz herbeizuführen.

      Der Abschuss
    • 1996

      Vordenker der Weltpolitik

      Einführung in die internationale Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive

      4,0(1)Abgeben

      Die Krise des mittelalterlichen Europas wird durch die Kreuzzüge, die Kritik an päpstlichen Machtansprüchen und die Analysen von Machiavelli zur Krise in Florenz beleuchtet. Die Expansion des Handels spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Völkerrechts. Die Staatenbildung und das europäische Staatensystem werden durch die Gedanken von Hobbes und Locke in England, Rousseau und die Revolution in Frankreich sowie Kant und Hegel in Deutschland untersucht. Der Imperialismus und Marxismus werden in Bezug auf die Pax Britannica sowie die Auswirkungen des Weltkriegs und der Russischen Revolution thematisiert. Nationale Selbstbestimmung wird zwischen Revolution und Völkerbund betrachtet, wobei Marxismus und neue Dynamiken in der kapitalistischen Gesellschaft eine Rolle spielen. Der Faschismus und die Geopolitik zeigen die Konterrevolution in Europa und die geopolitischen Spannungen in Deutschland und Japan. Der Stalinismus wird als hobbesscher Staat analysiert, und die Zwei-Lager-Theorie wird im Kontext internationaler Beziehungen betrachtet. Die Atlantische Synthese und der neue machtpolitische Realismus prägen die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und den Kalten Krieg. Im Atomzeitalter werden strategische Theorien und Systemtheorien untersucht, während die europäische Integration und der Marshallplan die Nachkriegsplanung beeinflussen. Schließlich werden die Abhängigkeit und Revolution in der Dritten Welt sowie transnatio

      Vordenker der Weltpolitik