Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tobias Hamm

    Verwaltung als politischer Akteur
    Die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland im Weißbuch von 2016 mit Fokus auf zwischenstaatliche Konflikte
    Diagnosen der Moderne. Ausgewählte Blickpunkte in Politik und Gesellschaft
    Europäische Integration. Was erklärt die Einstellung von europäischen BürgerInnen gegenüber der europäischen Integration?
    Europäische Sicherheitspolitik am Beispiel der Deutsch-Französischen Erklärung für eine stärkere europäische Sicherheit und Verteidigung vom 06.02.2012
    Wissenschaftstheorie. Von Foucault über Kuhn zum Konstruktivismus Glasersfeld
    • 2023

      Die Sammlung von Aufsätzen untersucht zentrale Fragen der Wissenschaftstheorie, wie die Entstehung von Wissen und Erkenntnis sowie die Merkmale wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie beleuchtet auch die Definition von Wissenschaft und deren Abgrenzung zu anderen Wissensformen. Durch verschiedene Perspektiven werden teils kontroverse Ansichten zu diesen Themen präsentiert, was zu einem tieferen Verständnis der wissenschaftlichen Methodik und deren Bedeutung beiträgt.

      Wissenschaftstheorie. Von Foucault über Kuhn zum Konstruktivismus Glasersfeld
    • 2023

      Die Studienarbeit untersucht die Gründe für die Durchsetzung des Pool & Share Konzepts in der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich. Dabei werden politische, historische und gesellschaftliche Faktoren analysiert, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der bilateralen Beziehungen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Kooperation ergeben. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Dynamik der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit in Westeuropa zu vermitteln.

      Europäische Sicherheitspolitik am Beispiel der Deutsch-Französischen Erklärung für eine stärkere europäische Sicherheit und Verteidigung vom 06.02.2012
    • 2023

      Die Aufsatzsammlung beleuchtet verschiedene Facetten der Moderne aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie beginnt mit Eisenstadts Konzept der multiplen Modernitäten und untersucht die emotionalen Aspekte der Politik bei Heins, die der Rationalität entgegenstehen. Foucaults Auseinandersetzung mit Kants Aufklärung wird in den modernen Kontext eingeordnet. Baumann thematisiert den Holocaust als düstere Seite der Moderne, während Luhmanns Ökologie des Nichtwissens die gesellschaftliche Komplexität reflektiert. Abschließend wird von Bröckling eine multidimensionale Sichtweise auf die Moderne gefordert, die monolithische Ansätze herausfordert.

      Diagnosen der Moderne. Ausgewählte Blickpunkte in Politik und Gesellschaft
    • 2023

      Die Studienarbeit analysiert das Weißbuch 2016 von Angela Merkel, das eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Sicherheitspolitik darstellt. Im Fokus stehen die zwischenstaatlichen Konflikte an den Grenzen Europas, die als zentrale Herausforderungen hervorgehoben werden, im Gegensatz zu den Themen des vorherigen Weißbuchs von 2006. Die Arbeit interpretiert die politischen Funktionen des Dokuments und bietet Argumente für weiterführende Analysen, um die Entwicklungen in der Sicherheitspolitik besser zu verstehen.

      Die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland im Weißbuch von 2016 mit Fokus auf zwischenstaatliche Konflikte
    • 2023

      Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere im Kontext von Euro- und Finanzkrisen sowie sozialen Konflikten wie Bahn- und Poststreiks. Sie beleuchtet, wie der Deutsche Bundestag mit einer Vielzahl politischer Forderungen und dem damit verbundenen Zeitdruck umgeht. Der parlamentarische Alltag ist von einer hohen Arbeitsbelastung geprägt, was zu einem erhöhten Risiko von Burnout bei den Politikern führt. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die aktuellen Spannungen und Anforderungen innerhalb der deutschen Politik.

      Persistenz politischer Systeme. Wie wirkt sich Input-Overload auf den parlamentarischen Alltag von Bundestagsabgeordneten aus?
    • 2023

      Ehrenamtliches Engagement wird als fundamentale Komponente für politische Mitwirkung und Stabilität in Demokratien hervorgehoben. Die Arbeit analysiert, wie zivilgesellschaftliches Engagement zur politischen Partizipation beiträgt und die demokratischen Prozesse auf verschiedenen Ebenen fördert. Sie verdeutlicht, dass eine lebendige Demokratie auf aktiver Mitsprache und Teilhabe angewiesen ist, um ihre Funktionsfähigkeit und Stabilität zu gewährleisten.

      Ehrenamtliches Engagement in Westdeutschland
    • 2023

      Der Gesetzentwurf zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken, initiiert von Bundesjustizminister Heiko Maas, zielt darauf ab, Betreiber sozialer Netzwerke zur Löschung rechtswidriger Inhalte zu verpflichten. Angesichts der Herausforderungen durch Falschnachrichten und zunehmende Hasskriminalität wird die Rolle dieser Unternehmen als verlängerter Arm des Staates hinterfragt. Die Arbeit analysiert, ob die Einführung von bußgeldgekoppelten Compliance-Regeln eine effektive Lösung zur Bekämpfung von Hasskriminalität darstellt und beleuchtet die Veränderungen im staatlichen Handeln in komplexen Governance-Strukturen.

      Eine systematische Gesetzesanalyse zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz
    • 2023

      Die Arbeit beschäftigt sich mit der Validität von Ergebnissen aus der Ordinary Least Squares (OLS) Regression in der politikwissenschaftlichen Forschung. Ein zentraler Aspekt ist die Notwendigkeit, die Annahme der Unabhängigkeit der Residuen zu gewährleisten, um Autokorrelation zu vermeiden. Dies ist besonders relevant bei internationalen Länderdaten, wo Abhängigkeiten zwischen den Daten auftreten können. Die Studie beleuchtet verschiedene statistische Techniken, die zur Behebung dieser Annahmeverletzungen eingesetzt werden können, um valide Forschungsergebnisse zu garantieren.

      Statistische Techniken zum Umgang mit zeitlicher und räumlicher Abhängigkeit bei internationalen Länderdaten
    • 2023

      Die Aufsatzsammlung untersucht verschiedene Aspekte der Biomedizinpolitik aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven. Der erste Beitrag analysiert mit Foucault den Wandel des Staatsverständnisses im Umgang mit dem menschlichen Leben. Der zweite Aufsatz entschlüsselt mithilfe von Luhmann den operativen Code gesund/krank im Kontext funktionaler Differenzierung. Der dritte Beitrag beleuchtet die Legitimationsmechanismen in der Biomedizinpolitik, während der letzte Aufsatz die Technikfolgenabschätzung in Bezug auf Fortpflanzungstechnologien thematisiert.

      Biomedizinpolitik. Aspekte, Dimensionen und Kontroversen
    • 2022

      Die Forschungsarbeit untersucht die Wahrnehmung und Bewertung der EU durch europäische BürgerInnen im Kontext des Brexit-Referendums. Sie analysiert, warum einige BürgerInnen die europäische Integration positiv sehen, während andere skeptisch sind. Basierend auf einer Studie der Universität Mannheim und einer multiplen Regressionsanalyse der ESS-Daten von 2016 wird aufgezeigt, dass Faktoren wie Vertrauen in Politiker, Nettohaushaltseinkommen und politische Selbsteinstufung entscheidend für die Einstellung zur europäischen Integration sind.

      Europäische Integration. Was erklärt die Einstellung von europäischen BürgerInnen gegenüber der europäischen Integration?